Dini1909 schrieb:Bevor man sich die Politik in anderen Ländern zu Gemüte führt sollte man erstmal vor der eigenen Haustür schauen.
Das hält einen ja nicht davon ab, auch in andere Länder zu schauen. Man kann sich dort sowohl Inspiration für positive Entwicklungen holen als natürlich auch mancherorts ansehen, wie es nicht sein sollte oder wie man Rückschritte verhindern kann/sollte.
martenot schrieb:(Positiv) überrascht hat mich beim Betrachten der Karte, dass Südamerika eigentlich ganz gut abschneidet (von Guyana abgesehen).
Manches hat man gar nicht so auf dem Schirm. Die situation dazu scheint sich zwar leider wieder rückläufig zu entwickeln, wenn man etwas weiter recherchiert. Aktivist*innen haben dort wohl kein leichtes Leben.
https://echte-vielfalt.de/allgemein/lgbtiq-ein-blick-nach-suedamerika/
Dini1909 schrieb:Eine Einheit wenigstens in Europa wäre doch gar nicht mal so schlecht, da müsste man nicht jedes Mal googeln "Darf ich in das Land fahren wenn ich mit meiner Frau/Mann dort Urlaub mache" ... oder muss man sich verstecken, darf man Hand in Hand in Finnland laufen oder darf ich meine gleichgeschlechtliche Frau in Japan auf dem Flughafen küssen was weis ich
Das wäre tatsächlich super, wenn es in Europa oder zumindest in der EU angeglichen wäre. Wobei Japan natürlich nicht in Europa liegt
:P: Aber da gibt es auch einige interessante weiterführende Themen, die mir auch neu waren:
72 % der Europäer*innen finden, dass die gleichgeschlechtliche Ehe überall in der EU erlaubt sein sollte
2020 verabschiedete die Kommission die erste EU-Strategie zur Gleichstellung von LGBTIQ überhaupt.
Die Strategie enthält gezielte Maßnahmen, um Ungerechtigkeiten zu beseitigen, die Gleichstellung von LGBTIQ in alle Politikbereiche zu tragen und die Stimme dieser Menschen zu stärken. Durch gemeinsame Anstrengungen von Mitgliedstaaten und Akteuren auf
Quelle:
https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/new-push-european-democracy/equality-and-inclusion/actions-lgbtiq-equality_de
star-ocean schrieb:Spannender ist für mich die Frage, wie sich die Situation in jenen Ländern entwickeln wird, in denen das Thema LGBTIQ bislang noch stark tabuisiert oder gar kriminalisiert wird.
Absolut. Man kann nur hoffen, dass es sich zum Positiven wendet, leider sieht es in vielen Ecken eher nicht so aus.
juvenilea schrieb:Irgendwo ist auch mal genug entgegenkommen gegenüber allen die im Mittelalter verbleiben wollen, ich persönlich zweifle schon länger daran, ob das die wirkliche Antriebsfeder ist, also das denen die Liberalität zu weit geht.
Dazu nur ein Satz, bevor es zum Thema zurückgeht: Wenn wir uns so viel über die hetero-Beziehungen in den Medien beschweren würden, man würde nicht mehr fertig. ^^
Dini1909 schrieb:Das sind laut Gay Travel Index im Jahr 2024 die LGBTQI+-freundlichsten Reiseziele der Welt:
Ich finde den Gay Travel Index super, ich schaue da tatsächlich auch drauf - zugegen reise ich nicht gern, deswegen ist das für mich nicht so häufig Thema, aber ich finde den ein tolles Werkzeug. Hier der vollständige 2025 Bericht:
https://spartacus.gayguide.travel/gaytravelindex.pdf
interrodings schrieb:Wurde das A+ bewußt weggelassen?
Die Bezeichnungen werden relativ austauschbar verwendet, finde ich, und für mich schließt das Q (queer) am Ende einfach alles ein, was noch fehlt.