Bone02943
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2010
dabei seit 2010
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Prima Idee.canales schrieb:Naja...immerhin haben wir etwa 800.000 offene Stellen...irgendwie passt das nicht.
Also vielleicht erst einmal diese Stellen besetzen?
Dann hast Du dich verhört.Bone02943 schrieb:Nein, hört sich nur bei dir so an.
Tja, vielleicht klappt es ja dann wenn die Zahl der Arbeitslosen noch weiter ansteigt, wenn die Wirtschaft zurück geht weil die Abnehmer fehlen. Du vergisst, dass dann auch die Zahl der offenen Stellen zurück gehen wird.oneway schrieb:Klappt aber irgendwie nicht.
Ernsthaft jetzt? :)canales schrieb:Tja, vielleicht klappt es ja dann wenn die Zahl der Arbeitslosen noch weiter ansteigt, wenn die Wirtschaft zurück geht weil die Abnehmer fehlen.
Was dann wiederum für was gut ist?canales schrieb:Du vergisst, dass dann auch die Zahl der offenen Stellen zurück gehen wird.
Eben.canales schrieb:Ganz abgesehen davon, dass der Generationenvertrag nicht mehr funktioniert, sowie die Sozialversicherungen
Nochmal eben.canales schrieb:Und eine Produktivitätssteigerung wird das nicht auffangen können.
Weshalb sollten sie einfach nur da sein? Sie arbeiten, konsumieren wie bislang auch...oneway schrieb:Da machen noch mehr Menschen, nur weil sie da sind, keinen Sinn. Das macht erst Sinn, wenn die Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt andersrum sind.
Gerade dies implizierst Du...mit der Forderung nach weniger Kindern.oneway schrieb:Nochmal eben.
Unser Sozialsystem ist kein Selbstläufer.
Weil wir einen Überschuss an Menschen gegenüber dem hiesigen Arbeitsmarkt haben.canales schrieb:Weshalb sollten sie einfach nur da sein? Sie arbeiten, konsumieren wie bislang auch...
Ne, das implizierst Du mit der Forderung nach mehr Kindern.canales schrieb:Gerade dies implizierst Du...mit der Forderung nach weniger Kindern.
Weil weniger Menschen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung verbunden sind...und damit auch mit weniger Arbeit. Es ändert sich also eigentlich nichts, nur dass die älter werdende Generation keine Absicherung mehr erhält, weil der Generationenvertrag zusammen bricht.oneway schrieb:Weil wir einen Überschuss an Menschen gegenüber dem hiesigen Arbeitsmarkt haben.
Warum sollten mehr Menschen, gegenüber einem immer weiter schrumpfenden Arbeitsmarkt,
dort eine Zukunft haben?
Konsumieren würden sie dann doch auch auf Kosten des Sozialsystems.
Nein, dass ist eine pauschale Milchmädchenrechnung.canales schrieb:Weil weniger Menschen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung verbunden sind...
Und nochmal, eben.canales schrieb:Und nochmals, die Produktivität wird das erst mal nicht auffangen können.
Mach mal die Augen auf.canales schrieb:Erklär mal wie Du die Rente oder Sozialversicherung sichern willst, wenn noch weniger Kinder geboren würden...ist ja jetzt schon fast unmöglich?
Und wie willst Du Arbeit generieren ohne die Absätze der Wirtschaft zu erhöhen...wie in der DDR, die Produktivität vermindern indem mehr Leute eingestellt werden?oneway schrieb:Mehr Menschen helfen nicht.
Mehr Arbeit muss her.
Weshalb soll deren Wirtschaftsleistung alimentiert werden...dann würde ja jeder Staat, dessen Bevölkerung ansteigt wirtschaftlich in Probleme kommen, während Staaten, welche einen Bevölkerungsrückgang haben wirtschaftlich florieren.oneway schrieb:Wenn deren "Wirtschaftsleistung" von der Allgemeinheit alimentiert werden muss
Jo, mehr Arbeit durch weniger Menschen, also weniger Abnehmer.oneway schrieb:Mehr Arbeit muss her.
lol.canales schrieb:Und wie willst Du Arbeit generieren ohne die Absätze der Wirtschaft zu erhöhen...wie in der DDR, die Produktivität vermindern indem mehr Leute eingestellt werden?
Jeder Staat bekommt auf Dauer Probleme, wenn die Waage nicht mehr stimmt.canales schrieb:Weshalb soll deren Wirtschaftsleistung alimentiert werden...dann würde ja jeder Staat, dessen Bevölkerung ansteigt wirtschaftlich in Probleme kommen, während Staaten, welche einen Bevölkerungsrückgang haben wirtschaftlich florieren.
Dem ist aber nicht so...
Was faselst Du hier für einen Unsinn?canales schrieb:Jo, mehr Arbeit durch weniger Menschen, also weniger Abnehmer.
Soll das eine Art Realsatire sein?canales schrieb:Du willst quasi mehr produzieren aber weniger verkaufen...na ,das wird lustig werden.
Ja, Du sollst zeigen, wie neue Jobs generiert werden sollen wenn gleichzeitig die Bevölkerung abnimmt...ich warte auf Vorschläge.oneway schrieb:Ich soll jetzt neue Jobs generieren?
Ernsthaft?
Richtig, die Waage stimmt nicht mehr, weil zukünftig zu wenig Arbeitnehmer zu viele Rentner versorgen müssen. Betrifft alle Nationen mit Geburtenrückgang.oneway schrieb:Jeder Staat bekommt auf Dauer Probleme, wenn die Waage nicht mehr stimmt.
Und in allen Wirtschaftsnationen stimmt sie nícht mehr.
Siehst Du das nicht, oder willst Du das nicht sehen?
Weniger Arbeit bedeutet weniger Einnahmen...das was Du forderst würde nur funktionieren wenn gleichzeitig in allen Altersschichten die Menschen abnehmen. Du kannst doch nicht so naiv sein um nicht zu sehen, dass eine Abnahme der Kinder ein Ungleichgewicht zur Folge hat, dahingehend, dass der Generationenvertrag nicht mehr funktionieren würde. Wer soll denn in Rente und Sozialversicherung einzahlen, die Rentner?oneway schrieb:Weniger Arbeit, bedeutet wir brauchen weniger Menschen.
Mehr Arbeit, bedeutet das mehr Menschen gebraucht werden
Glaube ich nicht. Denn Stichwort Industrie 4.0canales schrieb:Richtig, die Waage stimmt nicht mehr, weil zukünftig zu wenig Arbeitnehmer zu viele Rentner versorgen müssen. Betrifft alle Nationen mit Geburtenrückgang.
Deine Lösung würde das Problem noch verschärfen...
Allein fünf Millionen Jobs rund um Office und Administration werden bis 2020 durch Industrie 4.0 überflüssig. Im Gegenzug entstehen zwei Millionen neue Arbeitsplätze für IT-Experten und Mathematiker. Diese Prognose trifft das World Economic Forum.Weltweit betrachtet fallen die Zahlen aber kaum ins Gewicht.
Steigerung um 140 Prozenthttp://m.focus.de/politik/videos/steigerung-um-140-prozent-280-000-auslaender-in-deutschland-zur-fahndung-ausgeschrieben_id_6043338.html
280.000 Ausländer in Deutschland zur Fahndung ausgeschrieben
Mehr als 280.000 Ausländer waren zum 1. September dieses Jahres im Fahndungssystem der Polizei zur Festnahme ausgeschrieben, etwa weil sie abgeschoben werden sollen. Das sei eine Steigerung um rund 140 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldete der Radiosender HR-Info unter Berufung auf das Bundeskriminalamt.
2015 und 2014 waren zum Stichtag etwa 120.000 Menschen zur Fahndung wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ausgeschrieben.
Ausländer werden zur Fahndung ausgeschrieben, wenn sie das Land verlassen müssen, die Behörden sie aber nicht finden können. Eine Sprecherin des BKA wies allerdings darauf hin, dass ein Teil der Gesuchten bereits abgeschoben worden sei. In solchen Fällen seien die Ausländer im System INPOL registriert, um sie bei illegaler Wiedereinreise sofort zu erkennen. Wie viele der Gesuchten das betrifft, teilte das BKA demnach nicht mit.
Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums betonte ebenfalls, dass nicht alle der 280.000 Menschen überhaupt in Deutschland seien. Zudem wies er daraufhin, dass viele ausreisepflichtige Ausländer eine Duldung haben.