Kritisches Freihandelsabkommen TTIP (USA)
03.05.2016 um 09:18Traurig ist irgendwie das die Politiker sich so schwertaten den Text zu Lesen und zu verstehen.
Das ist imho in Europa verboten. Es kommt aber trotzdem vor, ist aber illegal. Chlorhühner, wie unwichtig dieses Detail auch ist, sind in den USA erlaubt.Fedaykin schrieb:als die hiesige Methode von Antibiotika
Natürlich werden hier die Hühner mit Antibiotika behandeltstaples schrieb:Das ist imho in Europa verboten. Es kommt aber trotzdem vor, ist aber illegal. Chlorhühner, wie unwichtig dieses Detail auch ist, sind in den USA erlaubt.
Was kaum erwähnt wird sind die Zusammenhänge z.b. bei Rindfleisch. In den USA werden Rinder mit Hormonen behandelt, mit Steroiden. Dadurch wachsen sie schneller und werden größer, geben mehr Fleisch, dadurch ist es auch billiger. Das ist in Europa verboten.Japp. Das wäre der bessere Vergleich.
t
Nö, es sei denn wir halten den Kunden für Unmündig. Wie erwähnt wollen doch alle angeblich nicht haben.staples schrieb:Es steht zu befürchten, dass die Standards in Europa zuerst mal beibehalten werden, die Konsequenz ist aber, dass das billigere USA Rindfleisch über kurz oder lang das einheimische ungedopte Rindfleisch verdrängen wird - einfacher Marktmechanismus.
Also noch steht ja gar nix fest. Und entweder ist Hormonbehandeltes Fleisch erlaubt oder nicht.staples schrieb:Dadurch werden über Umwege die Standards abgesenkt.
Wäre eben die Frage wie hoch der Gehalt letzendlich im Fleisch noch ist.staples schrieb:Ganz abgesehen davon, ob es sinnvoll/gesund ist, Rindviecher mit Steroiden zu behandeln. Obwohl - vielleicht wachsen dann meine Muskeln schneller :troll:
Das ist imho in Europa verboten. Es kommt aber trotzdem vor, ist aber illegal. Chlorhühner, wie unwichtig dieses Detail auch ist, sind in den USA erlaubt.Jo aber nicht mit dem erwähnten Chlor weils schlicht und ergreifend verboten ist in der EU.
Natürlich werden hier die Hühner mit Antibiotika behandelt
Die Anwendung von Chloramphenicol ist bei Lebensmittel liefernden Tieren gemäß der EU-Rückstandshöchstmengen-Verordnung für Lebensmittel tierischen Ursprungs in der Europäischen Union generell verboten (Quelle Wiki)
Vorbeugender Einsatz von Antibiotika ist verbotenDas es trotzdem gemacht wird und die Kontrollen zu wenige sind, ist ein anderes Thema. Da in der Massentierhaltung Antibiotika gang und gäbe sind, ist es wahrscheinlich so, dass in den USA die Tiere mit Antibiotika gesund gehalten werden und das Fleisch dann zusätzlich gechlort wird.
Na die USA drängen ja vehement drauf, dass es in Europa erlaubt wird. Die Reaktion der EU Verhandler: UNSERE Standards werden nicht abgesenkt - klassische Nebelkerze. Wie übrigens dein Satz auch:Fedaykin schrieb:Und entweder ist Hormonbehandeltes Fleisch erlaubt oder nicht.
Das billigere Produkt setzt sich durch, denn den umfassend informierten, stets mündigen Homo öconomicus gibt es nicht - obwohl du das wahrscheinlich so gelernt hast :troll:Fedaykin schrieb:Nö, es sei denn wir halten den Kunden für Unmündig.
Wer redet denn von Giftiger Ware?wichtelprinz schrieb:Und nö, giftige Ware welche Grenzwerte überschreitet gehört nichts ins Landenregal auch wenns deklariert wäre.
Mag sein.staples schrieb:Das ist doch gegen jegliche Realität und ich denke das weißt du auch. Sind die Leute gegen Kinderarbeit oder gegen gefährliche und krass unterbezahlte Arbeit in den Gruben des Kongo wo die seltenen Erden abgebaut werden? Natürlich, aber immer doch!
Und? Deswegen sollen wir das verbieten? Also gut für dich sind die Menschen in Europa Doof (Du selber natürlich nicht).staples schrieb:Sprachs und ging zu H&M shoppen, das T-shirt für 5 Euro und kauft sich das 2te Handy des Jahres.
Der Großteil der Leute sind nicht logisch und auch nicht wirklich mündig, sie wollen billig und das wars. Und sobald ein gewisser Marktanteil erreicht ist, verkommen "faire" Produkte zum Nischenfussel.
Es gibt natürlich auch z.b. bei uns einheimische Mode http://www.strizi.at/ - für den Preis können sich das aber die klassischen KIK Käufer nicht leisten.Ja und? Wer hat dann den Schaden? Der Typ ohne Klamotten gell.
t
Die Eu Rückstandshöchstmengen-Verordnung definiert die gesundheitsschädliche/giftige Ware.wichtelprinz schrieb:Die Anwendung von Chloramphenicol ist bei Lebensmittel liefernden Tieren gemäß der EU-Rückstandshöchstmengen-Verordnung für Lebensmittel tierischen Ursprungs in der Europäischen Union generell verboten (Quelle Wiki)
Ich finde immer noch keinen Hinweis wie du auf Gift kommst? Wurde nie drüber verhandelt.wichtelprinz schrieb:Nö man erwartet eine Qualität welche Normen erfüllen in den Giftschränken äh Regalen -.-
Sollte hätte könnte. Die Günstigen Lebensmittel verstoßen bislang nicht gegen Gesundheitsvorschriften.wichtelprinz schrieb:nö der Soziale Status sollte nicht der Grund sein sich weniger Gesund ernähren zu können.
Ahja, ich merke du hast viele Studien gelesen. Zu Mc Doof haben wir einen Thread wo Leute ihre mangelnde Selbstkontrolle auf Inhaltsstoffe abwälzen wollen.wichtelprinz schrieb:Ansonsten schiesst man sich ins eigene Bein. Das der Ami nicht so überzeugt war für eine Krankenkasse ist mir klar mit all den herangezüchteten McDoof Bombern.
Hihi, sorry immer wenn man einem - hm - BWLer würde man bei uns sagen, die Absurdität seiner Argumentation vor Augen führt, wird der streng logische Homo öconomicus pampig und bezeichnet einen als Moralapostel :)Fedaykin schrieb:Und? Deswegen sollen wir das verbieten? Also gut für dich sind die Menschen in Europa Doof (Du selber natürlich nicht).
Nein es Definiert einen Grenzwert. Nicht zwingend ist der Grenzwert aufgrund Wissenschaftlicher Erkenntnisse festgelegt.wichtelprinz schrieb:Die Eu Rückstandshöchstmengen-Verordnung definiert die gesundheitsschädliche/giftige Ware.
Wieso Absurdität. Es ist eher eine Soziologische Frage ob wie viel Schutz der Staat seinen Bürgern vorschreibt, bzw wie viel Entscheidungsfreiheit wir den Bürgern lassen wollen.staples schrieb:Hihi, sorry immer wenn man einem - hm - BWLer würde man bei uns sagen, die Absurdität seiner Argumentation vor Augen führt, wird der streng logische Homo öconomicus pampig und bezeichnet einen als Moralapostel
Das nicht. Wenn das Zeug aber eben gekennzeichnet ist, dann halte ich es für Vertretbar den Kunden wählen zu lassen.staples schrieb:Dabei bin ich doch überzeugt, dass die Marktregeln funktionieren! Nur als alleiniger Mechanismus ist das etwas dürftig.