Mr.Stielz schrieb:Den Rechenweg glaube ich Dir mal einfach.
eine Million Tonnen pro Sekunde Materieausstoß der Sonne als Sonnenwind
Ein Lichtjahr sind knapp 10 Billionen Kilometer. Sonnenwind, der so weit entfernt ist, bildet eine Kugelschale von 4*Pi*r²
Also 10
13 mal 10
13 mal 4 mal 3 (alles gerundet), macht 1,2 mal 10
27 Quadratkilometer.
Die Sonne hat nen Radius von knapp 700.000 Kilometern. Zweidimensional betrachtet ist sie ne Scheibe, was ne Kreisfläche von Pi*r² ergibt, also gerundet 3 mal 50 mal 10
5 mal 10
5 ergibt, grob 1,5*10
12 Quadratkilometer.
Würde die Sonne im Querschnitt - oder als Scheibe - nur 1,2*10
12 km² haben, wäre das exakt 1 / 10
15 jener Kugelfläche, auf die sich die eine Million Tonnen Sonnenwindpartikel pro Sekunde in einem Lichtjahr Distanz verteilen. Das sind insgesamt 10
6 Tonnen oder 10
9 Kilo oder 10
12 Gramm oder 10
15 Milligramm.
Nun sind 1,5 das selbe wie 1,2 mal 1,25. Jetzt nehm ich also für die Sonne wieder die 1,5 statt der kurzfristigen 1,2, und schon komme ich auf 1,25 Milligramm pro Sekunde Sonnenwindpartikel von der ein Lichtjahr entfernten Sonne.
Als ich es gerechnet hatte, hab ich nicht so gerundet (pi = 3 und so) wie jetzt hier zum besseren Mit-Kopfrechnen. Daher weicht das Rechenergebnis von diesem Überschlag ab. Aber die Größenordnung ist man dichte bei. Gerechnete 1,4 Milligramm statt gerundeter 1,25. (Mein Rechenergebnis lag übrigens bei 1,368.843.556.266.7 Milligramm.)
Mr.Stielz schrieb:Aber müsste es nicht im Bereich der Heliopause, wo Sonnenwind und interstellares Medium im Gleichgewicht sind, das große Glühen geben?
Denkbar. Auch wenn, wie Du anschließend noch anmerkst, das interstellare Medium doch recht dünn gesät ist. Die Heliopause befindet sich laut Wiki in 121,7 AE Entfernung von der Sonne, ein Lichtjahr hingegen besteht aus 63241,1 AE laut Google#unitconverter. Die Heliopause liegt also nur ein knappes 520stel so weit weg wie meine 1ly entfernte Sonne. Daher ist die Dichte des Sonnenwindes hier gut 270.000 mal so hoch (520²).
Trotzdem dürfte hier weniger Annihilation zustandekommen. Aber dafür ist die hiesige Leuchtquelle eben auch näher an uns dran als die lichtjahrweite Gammalichtquelle, und daher würde die Gammalampe an der Heliopause bei uns nochmal um den Faktor 270.000 heller leuchten als die ferne.