nocheinPoet schrieb:Für jene die damit gut klarkommen, freut euch, übt Euch mal in Toleranz, überdenkt die Fakten, dann sei gesagt, es wäre eben für Eure Gruppe viel einfacher auf Dauer mit Normalzeit klarzukommen, als für die andere mit der Sommerzeit.
Toxid schrieb:Warum sollte das so sein? Die Sommerzeit ist sowieso 7 Monate lang, es wäre doch einfacher auf das umzustellen, was den Großteil der Zeit Standard ist. Übt euch doch mal in Toleranz 😉
Erstmal bist Du nicht witzig, sondern kaltherzig, empathielos, wir sind für die Normalzeit, eben normal, gab es auch ganz lange und sollte es schon länger wieder geben, die Sommerzeit sollte in Europa wieder abgeschafft werden aus gutem Grund. Dann ist belegt, dass es für eine ganze Menge an Menschen ungesund ist und krank machen kann. Es ist keine Frage des Geschmacks, so wie Du tust, es hat real Auswirkungen auf Menschen, auch auf Kinder, es wird einige geben, die dadurch nicht den Abschluss schaffen, den sie schaffen könnten. Die Schule fängt eh schon viel zu früh an. Wenn es zwei Möglichkeiten gibt, aber nur eine davon beeinträchtigt Menschen auch körperlich, sollte man wohl die nehmen, die keine Menschen krank macht. Wenn man wieder auf Normalzeit geht, wird keiner von denen die nun die Sommerzeit feiern dadurch krank werden können.
Bone02943 schrieb:Also sei doch du so gnädig, wenn es dich so sehr stört und stelle deine Uhr einfach nicht mehr um. Kaum jemand interessiert sich für den Quatsch. Und so werden wir auch in Dekaden noch die Uhren stellen. Aber wenn es dir damit besser geht, dann lass es doch einfach sein.
Bone02943 schrieb:"Wir" brauchen keine "private" Umstellerei. Doch wenn du dich so sehr daran störst, dass umgestellt wird, lass es einfach. Lass doch deine Uhr in der Zeit die dir am besten gefällt und leb
Bone02943 schrieb:Du willst keine Umstellung, also stelle deine Uhr doch einfach nicht um.
Bone02943 schrieb:Wenn du nicht umstellen willst, dann stell einfach nicht um. Lass doch deine Uhr wie sie ist. Privat kannst du deinen Traum von der umstellfreien Welt ausleben bis du glücklich wirst. Und die "Anti-Umstellbedürftigen" können "privat", ihre Uhren so belassen wie es ihnen beliebt. Du kannst gleich 2x im Jahr deine Uhr so lassen wie sie ist, ohne sie umzustellen.
Bone02943 schrieb:Aber wenn der Themenersteller meint, andere könnten ja privat ihre Uhren stellen wie es ihnen beliebt, soll er es doch einfach selbst mal ausprobieren. Immerhin ist er es, der sich eine Veränderung wünscht. Von mir aus bleibt alles so wie es ist und wir stellen 2x im Jahr die Uhren um.
Entweder bist Du ignorant, oder stellst Dich dumm oder kannst Fakten wirklich nicht erkennen, es wurde mehrfach erklärt, es geht darum, dass es Menschen gibt, die normal schon um 6 Uhr arbeiten müssen und die müssen dann um 5 Uhr Normalzeit anfangen. Es ist uns doch egal, was die Uhr selber nun anzeigt, es geht darum, dass das ganze Leben eine Stunde vorgestellt wird. Wenn man sagen würde, gut Sommerzeit, aber es steht allen frei, für Arbeitsbeginn und Schule sich auch weiter an der Normalzeit zu halten, wäre mir das egal. Mehr oder weniger zumindest.
Und dafür, dass es Dir ja so egal ist, bist Du sehr aktiv hier im Thread und machst ganz schön einen auf dicke Hose, es ist wo echt schon unhöflich, wie wenig ernst Du Probleme anderer Menschen nimmst und meinst das könnte man ja lächerlich machen und auf die leichte Schulter nehmen.
Spürnase62 schrieb:Und wie @Bone02943 schon geschrieben hat, wenn du die Umstellung nicht willst, dann stell deine Uhren einfach nicht um ...
Es wird nicht besser, wenn es oft wiederholt wird.
Aber nehmen wir mal empirische Evidenz und Fakten:
Ein echter Jetlag
"Durch die Zeitumstellung entsteht ein echter Jetlag", sagt Kerstin Cuhls, die ein Forschungsprojekt zu Circadianen Rhythmen leitet. Sie beschäftigt sich darin mit unseren biologischen Rhythmen und ihren Zeitpunkten. Wann wir schlafen, essen, aktiv sind, regelt unsere innere Uhr.
Bei einem Jetlag passen diese Rhythmen nicht mehr zur Uhrzeit. Die meisten Menschen schlafen in den Nächten danach weniger lang. Sie haben das Gefühl, ihnen fehlt eine Stunde. Denn besonders die Eulentypen fühlen sich am Abend nach der Zeitumstellung noch lange nicht müde, wenn es eigentlich eine gute Zeit wäre, um zu Bett zu gehen. Kerstin Cuhls sagt: "Ein Drittel der Menschen kann sich gar nicht auf die Sommerzeit einstellen."
Teenagern fällt die Umstellung besonders schwer
Besonders stark betroffen sind Teenager. Sie sind ohnehin permanent gezwungen, gegen ihre innere Uhr zu leben. Sie schlafen länger und sind eher abends fit. Und so erleben sie im Frühling, dass ihr sozialer Jetlag noch um eine weitere Stunde verstärkt wird.
Es geht um mehr als Müdigkeit
Einige Folgen der Zeitumstellung sind nicht so schnell vergessen. Sie treffen aber zum Glück nur wenige Menschen. Das Risiko für Verkehrsunfälle steigt in den Tagen nach der Zeitumstellung im Frühling um bis zu fünf Prozentpunkte. Das zeigen Daten aus den USA.
Mehr Herzinfarkte in Schweden
In Schweden wurde die Herzinfarktrate untersucht. Auch sie stieg in den ersten drei Tagen nach der Zeitumstellung im Frühling leicht an. Henrik Oster, Neurobiologe aus Lübeck sagt: "Jemand, der gesund ist und kein erhöhtes Risiko für eine chronische Erkrankung hat, wird durch die Zeitumstellung nicht krank werden."
Aber Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden oder ein erhöhtes Risiko etwa für Herzinfarkte haben, erleben durch die Zeitumstellung offenbar etwas häufiger eine Verschlechterung ihrer Gesundheit.
Quelle:
https://www.quarks.de/gesundheit/zeitumstellung-ungesund-gesund/Auch ein wichtiger Punkt ist:
Mehrheit in Deutschland für Abschaffung der Zeitumstellung
Zwei Mal im Jahr beschweren sich die Deutschen über die Zeitumstellung. Die Meisten würden sie gerne abschaffen – glauben aber nicht daran, dass das passiert.
Im Frühjahr vor und im Herbst zurück: Die Zeitumstellung ist für die Mehrheit der Menschen in Deutschland eine überflüssige Regelung. Bei einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK gaben 72 Prozent an, dass die Zeitumstellung abgeschafft werden sollte. Nur 23 Prozent der Teilnehmer hielten sie demnach generell für sinnvoll.
Zeitumstellung überflüssig
In rund einer Woche ist es wieder so weit – dann wird die Uhrzeit deutschlandweit um eine Stunde nach vorne gedreht. Auch wenn etwa dreiviertel der Deutschen das als überflüssig empfinden, gesundheitliche Probleme hatten bisher deutlich weniger. Für die große Mehrheit von 73 Prozent der vom 1. bis 4. März 2022 1.001 Befragten blieb der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit bisher ohne Folgen. 27 Prozent der Teilnehmer hatten laut Umfrage hingegen schon einmal Probleme – Frauen sind hier mit 34 Prozent deutlich öfter betroffen als Männer mit 21 Prozent.
Quelle:
https://www.heise.de/news/Mehrheit-in-Deutschland-fuer-Abschaffung-der-Zeitumstellung-6593766.htmlIst auch verständlich, also Fakt ist, mehr als dreiviertel der Deutschen sind für die Abschaffung der Zeitumstellung, eine sehr deutliche Mehrheit, dann solltet Ihr Euch mal der Mehrheit anschließen.
;)