Gendern zur Pflicht machen?
01.04.2023 um 17:31Öhm, dann lies mal meine Aussage und ein paar Posts davor, ansonsten hol ich nochmal extra mein Sarkasmusschild raus.Tussinelda schrieb:Du bist Befürworter? Das wundert mich jetzt aber wirklich......
Öhm, dann lies mal meine Aussage und ein paar Posts davor, ansonsten hol ich nochmal extra mein Sarkasmusschild raus.Tussinelda schrieb:Du bist Befürworter? Das wundert mich jetzt aber wirklich......
Sag mal, es ist eindeutig erkennbar, dass ich es so geschrieben hab wie Befürworter es anwenden würden, nicht ich. Das sollte doch aus dem Kontext heraus klar sein.Tussinelda schrieb:DU hast erklärt, wie man gendern kann, hast backende Person als Möglichkeit angegeben.....mehr muss man doch nicht wissen, immerhin hast DU die Bezeichnung in die Diskussion geworfen dort.
Nein, immer noch kein grammatikalischer Fehler. Die Putzkraft ist auch nicht immer ausschließlich weiblich.Groucho schrieb:"Das ist der Bäcker" ist entweder ein Mann gemeint, oder du hast einen grammatikalischen Fehler gemacht.
wenn "der Bäcker" als gM verwendet wird und somit nicht nur Männer gemeint sind, ist das kein grammatikalischen Fehler - zumindest noch nicht, da wir das gM noch verwenden dürfen ;)Groucho schrieb:"Das ist der Bäcker" ist entweder ein Mann gemeint, oder du hast einen grammatikalischen Fehler gemacht.
Dann schreib mich doch nicht an, wenn dir egal ist, was ich schreibe.McMaso schrieb:Das ist mir doch egal wenn du explizit Frauen meinst, die so genannt werden wollen,
Bitte WAS kann ich nicht belegen?McMaso schrieb:Solche sinnfreien Kommentare kannst du nicht mal belegen, von daher ist das reines Getrolle was du hier machst.
Bei dem "wir " kannst du mich schonmal ausschließen, ich nehme es da sehr genau.McMaso schrieb:aber da wir es hier ja eh nicht so genau nehmen mit Berufsbezeichnungen ist das auch egal.
Natürlich ist sie Bäcker, steht auch auf dem Gesellenbrief. Aber lass gut sein.Groucho schrieb:Wenn eine Frau das Backhandwerk gelernt hat, ist sie eine Bäckerin, kein Bäcker.
Magst du mir den Unterschied erklären? Worin unterscheiden sich denn beide Berufe? Kannst du belegen, dass eine Frau kein Bäcker sein darf?Groucho schrieb:Wenn eine Frau das Backhandwerk gelernt hat, ist sie eine Bäckerin, kein Bäcker.
Was? Skandal. :DMcMaso schrieb:Natürlich ist sie Bäcker, steht auch auf dem Gesellenbrief. Aber lass gut sein.
Auch das ist falsch. Das gM kann auch bei spezifischen Personen angewendet werden.Tussinelda schrieb:wenn es sich um eine spezifische Person handelt, dann kann es nicht das gm sein
Lass ich doch. Ist nur halt grammatikalisch falsch, aber macht ja nichts.McMaso schrieb:Natürlich ist sie Bäcker, steht auch auf dem Gesellenbrief. Aber lass gut sein.
Du Zusammenhang zu meiner Aussage, die sich auf Grammatik bezieht, müsstest du mir erst noch erklären, bevor ich dazu was sagen kann.Aniara schrieb:Magst du mir den Unterschied erklären? Worin unterscheiden sich denn beide Berufe? Kannst du belegen, dass eine Frau kein Bäcker sein darf?
ist das so?McMaso schrieb:Natürlich ist sie Bäcker, steht auch auf dem Gesellenbrief.
Denn das generische Maskulinum wird traditionell nur gebraucht, um generisch über eine unspezifische Person zu reden, und nicht für eine eindeutig spezifizierte Person. In ihrer traditionellen Form zwingt uns die deutsche Sprache dazu, beim Sprechen über eine spezifische Person diese einer der beiden traditionellen Geschlechtskategorien zuzuordnen.Quelle: https://geschlechtsneutral.net/wieso-nicht-beim-generischen-maskulinum-bleiben/
Das sollst du belegen.Groucho schrieb:Ist nur halt grammatikalisch falsch, aber macht ja nichts.
Wenn man lang genug sucht, dann findet man auch einen Mit Bäckerin drauf stehen…Tussinelda schrieb:ist das so?
Ich soll dir ernsthaft belegen, dass es weibliche und männliche Formen im Deutschen gibt und das man grammatikalisch korrekt für Frauen die weiblichen Formen verwendet?McMaso schrieb:Das sollst du belegen.
da muss nicht lange suchen, das ist ganz normal.....Du findest nur immer irgendwelche Ausreden, Ablenkungen, wenn man Dich mit zwei klicks widerlegtMcMaso schrieb:Wenn man lang genug sucht, dann findet man auch einen Mit Bäckerin drauf stehen…
Das hab ich so nicht geschrieben, sondern dass man nicht das gM verwenden kann für Berufsbezeichnungen, unabhängig vom Geschlecht.Groucho schrieb:Ich soll dir ernsthaft belegen, dass es weibliche und männliche Formen im Deutschen gibt und das man grammatikalisch korrekt für Frauen die weiblichen Formen verwendet?
Für dieses Wissen muss man nicht mal ein Gymnasium besucht haben und es darf als allgemein bekannt vorausgesetzt werden.
Doch, genau das hast du geschrieben, indem du mir vorwirfst, ich könne meine Behauptung nicht belegen.McMaso schrieb:Das hab ich so nicht geschrieben
Nöö, bin aber leider unterwegs und kein Bock das jetzt rauszusuchen. Die Churchill brennt bereits und der Skatabend geht gleich los.Groucho schrieb:Doch, genau das hast du geschrieben, indem du mir vorwirfst, ich könne meine Behauptung nicht belegen.
Denn genau das habe ich behauptet und nichts anderes.
Da muss ich zugeben, das die mittlerweile individuell für beide Geschlechter angepasst sind, hätte ich nicht gedacht und ihr beide habt recht. Ändert aber nichts an meiner Aussage.Groucho schrieb:Ich warte im Übrigen noch auf den Beleg mit dem Gesellenbrief
Du möchtest bitte belegen, dass man die neutrale Form, wie bspw. Bäcker, nur für Männer verwendet und explizit nicht für Frauen verwenden darf. Dies wäre mir nämlich auch komplett neu. Und es wäre nochmal zu erwähnen, dass bspw. "Bäcker" nicht explizit und ausschließlich nur die männliche Form ist...Groucho schrieb:Ich soll dir ernsthaft belegen, dass es weibliche und männliche Formen im Deutschen gibt und das man grammatikalisch korrekt für Frauen die weiblichen Formen verwendet?
Warum nur soll ich irgendwas belegen, was ich gar nicht behauptet habe?Aniara schrieb:und explizit nicht für Frauen verwenden darf.
Schwach.....aber vorhersehbar.McMaso schrieb:Nöö, bin aber leider unterwegs und kein Bock das jetzt rauszusuchen.
Für "ihr habt beide recht" müsstest du erst noch für die männliche Version des Gesellenbriefs den Beleg bringen.McMaso schrieb:Da muss ich zugeben, das die mittlerweile individuell für beide Geschlechter angepasst sind, hätte ich nicht gedacht und ihr beide habt recht. Ändert aber nichts an meiner Aussage.