Verfall der deutschen Sprache?!
05.01.2021 um 22:54Mein Vater rief "das Radio" und meine Mutter rief zurück "der Radio". Was ist da neuzeitlich richtig ?
kommt drauf an, wen man fragt.Zeitmaschine78 schrieb:Was ist da neuzeitlich richtig ?
Ist Radio im Sinne von Rundfunk gemeint, ist nur der neutrale Artikel richtig: das Radio. Wenn hingegen vom Rundfunkgerät die Rede ist, gilt in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das Maskulinum »der Radio« als korrekt.https://www.korrekturen.de/genus/der-oder-das-radio.shtml
Ähm, es gibt kein "Necronomicon" von Lovecraft.abberline schrieb:Mit 16 stand bei mir das Necronomicon von Lovecraft hoch im Kurs.
Die drei Artikel sind einer der Knackpunkte bei der Deutschen Sprache. Ein Kind erlernt sie, wenn es sie richtig vorgesagt bekommt automatisch, aber logisch sind sie eigentlich oft nicht. Warum heißt es "der Tisch, der Teppich, der Stuhl", aber "die Wand, die Lampe, die Couch", "das Fenster, das Auto, das Haus" usw. ?Bishamon schrieb:kommt drauf an, wen man fragt.
Hm, sicher gibt es da auch etliche Textbausteine? Notarielle Texte als Kunstwerke zu bezeichnen (oft sind es ja Kaufverträge über Grundstücke, Immobilien oder auch Vereinbarungen zwischen Parteien) wäre mir noch nicht in den Sinn gekommen.Pergamon schrieb:Ein Freund von mir ist Notar und da ist jeder Schriftsatz ein kleines Kunstwerk
Es gibt eine Sammlung von Lovecrafts Werken unter dem Titel Necronomicon: The Best Weird Tales of H. P. Lovecraft. Hab ich auch bei mir im Bücherregal stehen. Vielleicht ist die gemeint?sidnew schrieb:Ähm, es gibt kein "Necronomicon" von Lovecraft.
Er hat es erfunden und in viele seiner Geschichten eingebaut, als eigenständiges Buch (also als fiktives Grimoir) hat er es nie veröffentlicht- soweit ich weiß...
Hey, es gibt noch „a“ und „an“! Für manche auch schon eine unüberwindbare Hürde. ;)nairobi schrieb:Und die englischsprachigen Leute haben nur das "the". Supereinfach.
Der zitierte Beitrag von nairobi wurde gelöscht. Begründung: Antwort auf gelöschten BeitragIst Ablativ. -> trotz der Nationalität -> trotz dessen
Stimmt ! Dabei ist das doch eigentlich nicht so schwierig.Luminita schrieb:Hey, es gibt noch „a“ und „an“! Für manche auch schon eine unüberwindbare Hürde. ;)
Ablativ, jetzt sind wir beim Latein gehandelt und ich erinnere mich dunkel an die entsprechenden Sprüche der Lateinlehrer.stereotyp schrieb:Ist Ablativ
Wenn es „der Gerät“ heißt, muss es auch „der Radio“ heißen, nicht? ;)Zeitmaschine78 schrieb:"der Radio". Was ist da neuzeitlich richtig ?
Duden gilt für Deutschland und nicht für den gesamten deutschsprachigen Raum.abberline schrieb:https://www.duden.de/rechtschreibung/Radio
Na ja, eigentlich schon. Wird mit "ß" geschrieben, aufgrund des lang gesprochen Vokals und ist mit Scheiße auch so. Die Schweizer haben kein "ß" soweit ich weiß und darum wird es dort mit "ss" geschrieben und ist dort entsprechend auch korrekt.Bishamon schrieb:Strasse ist zB nicht generell falsch.
eben. Steht im Duden "Strasse"?Interested schrieb:ist dort entsprechend auch korrekt.
Österreichisches Deutsch ist eine nationale Standardvarietät. So wie bundesdeutsches Deutsch.abberline schrieb:bei Dialekten weicht das ab