Wölfe in Deutschland. Wie seht ihr es, Gefahr oder nicht?
01.02.2023 um 20:52Oh es gab als Maßnahmen also nur die Jagd?Optimist schrieb:Wölfe sind heutzutage nicht mehr im Jagdrecht drin, sondern unter Naturschutz -> also werden
Oh es gab als Maßnahmen also nur die Jagd?Optimist schrieb:Wölfe sind heutzutage nicht mehr im Jagdrecht drin, sondern unter Naturschutz -> also werden
Die Bauern und Hirten durften damals in den adeligen Revieren jagen?Pestsau schrieb:Du scheinst zu vergessen, das der Wolf ein großer Konkurrent der Jäger ist.
das mag ja sein das sowas zusätzlich noch dazu kam. Aber das macht es doch trotzdem nicht unwahr oder ungeschehen, dass der Wolf heutzutage massive Probleme bringt - zumindest den Schäfern.Pestsau schrieb:Es gab damals schon etliche Hetzkampagnen gegen den Wolf.
was gabs damals denn noch?Pestsau schrieb:Oh es gab als Maßnahmen also nur die Jagd?
Wo hab ich das behauptet? Ich denke es bezieht sich eben nicht ausschließlich auf die Jagd, sondern auf andere Präventivmaßnahmen, wie Vergrämung, Herdenschutz etc... ich bin mir sicher, da waren die Hirten und Bauern damals routinierter als Heute. Daher fehlt vielen auch warscheinlich dieses alte Wissen.Röhrich schrieb:Die Bauern und Hirten durften damals in den adeligen Revieren jagen?
Gibt es dazu auch Belege?
Die haben ihr Vieh beschützt, wäre jetzt meine Vermutung warum die Wölfe bejagt haben und durften.
Welche routinierteren Verfahren sollte es damals gegeben haben?Pestsau schrieb:ich bin mir sicher, da waren die Hirten und Bauern damals routinierter als Heute. Daher fehlt vielen auch warscheinlich dieses alte Wissen.
Ich habe nie das Gegenteil behauptet. Mir ging es darum andere Motivationen aufzuzählen. Die Aussage von Röhrich war mir da zu einseitig.Optimist schrieb:das mag ja sein das sowas zusätzlich noch dazu kam. Aber das macht es doch trotzdem nicht unwahr oder ungeschehen, dass der Wolf heutzutage massive Probleme bringt - zumindest den Schäfern.
Wenn das damals schon alles so schlecht geklappt hat, stellt sich mir die Frage warum das Geschäft mit Schafen bis dahin überhaupt so lukrativ war. Hätten dann nicht etliche Betriebe vorher schon auf eine sicherere Quelle umgesattelt? Ich mein, Mensch und Wolf haben eine weitaus längere Geschichte als nur sagen wir mal 100-150 Jahre.Optimist schrieb:Sicher hatte man es vielleicht auch mit Zäunen und irgendwelchen Schutztieren probiert.
Aber denke mal, das wird damals genauso schlecht geklappt haben wie heute.
das glaube ich keinesfalls.Pestsau schrieb:ich bin mir sicher, da waren die Hirten und Bauern damals routinierter als Heute.
das denke ich auch.Röhrich schrieb:So lange ist das ja nicht her und wäre noch bekannt bzw niedergeschrieben.
ist aber auch ganz schön fies. Würde ich nicht wollen, dass das heutzutage noch angewendet würde.Röhrich schrieb:Wolfsangeln waren überall verbreitet, in ganz Europa haben sich diese bewährt gehabt
man hatte die Wölfe abgeschossen bzw. stand er unterm Jagdrecht - nur so klappte es mit den Weiden und Schäfern.Pestsau schrieb:Wenn das damals schon alles so schlecht geklappt hat, stellt sich mir die Frage warum das Geschäft mit Schafen bis dahin überhaupt so lukrativ war.
Der Wolf ist weder in Deutschland noch in Niedersachsen eine gefährdete Art – das hat nun eine Studie ergeben, damit könnte der Abschuss erleichtert werdenhttps://www.landundforst.de/landwirtschaft/agrarpolitik/neue-studie-belegt-wolf-niedersachsen-keine-gefaehrdete-art-567707
Für Olaf Lies sei damit nicht der Mindestbestand, der längst erreicht ist, im Fokus, sondern vielmehr der Akzeptanzbestand, die Zahl an Wölfen, die in der Kulturlandschaft von den Menschen noch hingenommen wird. „Und zwar insbesondere von denen, die nicht in Großstädten leben“, so der Umweltminister
Laut Wissenschaftler des IWJ Wien ist mit 1.408 Territoren im Jahr 2030 mit hoher Wahrscheinlichkeit die maximale Kapazitätsgrenze erreicht. Auf Niedersachsen würden damit 175 bis 205 Territorien fallen, was 1.120 bis 1.312 Wölfe bedeutet
Optimist schrieb:Ich denke, mitlerweile müssten doch genug Wölfe im Lande sein, sodass sie keinen besonderen Schutz mehr bräuchten.
das was ich nur im Gefühl hatte ist nun bestätigt worden:Heide_witzka schrieb:So so, "du denkst" heißt in diesem Fall, du bildest dir das ein?
Oder beruht es auf durch Studien und ihre fachliche Auswertung gewonnene Zahlen?
Aus dem Link:Dawn schrieb:Studie zum Wolf - er ist in DE eine nicht gefaehrdete Art.Und trotzdem steht er immer noch unter dem hoechsten Schutz.
Für Olaf Lies sei damit nicht der Mindestbestand, der längst erreicht ist, im Fokus, sondern vielmehr der Akzeptanzbestand, die Zahl an Wölfen, die in der Kulturlandschaft von den Menschen noch hingenommen wird.Also bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Wolf nun mal ins Jagdrecht aufgenommen werden könnte.
Weil es für viele die einzige Einkommensquelle war?Pestsau schrieb:Wenn das damals schon alles so schlecht geklappt hat, stellt sich mir die Frage warum das Geschäft mit Schafen bis dahin überhaupt so lukrativ war. Hätten dann nicht etliche Betriebe vorher schon auf eine sicherere Quelle umgesattelt?
Grundsätzlich fehlt den Landwirten, wie auch allen anderen beteiligten Personen und Ämtern, die Erfahrung aus rund 100 Jahren, in denen in der Schweiz keine Wölfe mehr vorkamen. Das fehlende Wissen im Umgang ist eine der wohl eher unbeabsichtigten Folgen der AusrottungHier wird meine Vermutung doch eher bestätigt. Das meine ich mit dem altem Wissen. Was genau man darunter versteht kann ich auch nicht sagen. Aber sicherlich nicht ausschließlich die Bejagung des Wolfes.
. Die Herdenschutz GmbH versucht, Informationen, die bestehen, aber nicht einfach zugänglich sind, unter die Leute zu bringenQuelle: https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/der-wolf-eine-herausforderung-29262/
Deine Vermutung wird durch eine Vermutung bestätigt?Pestsau schrieb:Hier wird meine Vermutung doch eher bestätigt. Das meine ich mit dem altem Wissen. Was genau man darunter versteht kann ich auch nicht sagen. Aber sicherlich nicht ausschließlich die Bejagung des Wolfes.
aber dennoch wurde damals geschossen, und sicher nicht nur weil es schießwütige Jäger gab.Pestsau schrieb:Hier wird meine Vermutung doch eher bestätigt. Das meine ich mit dem altem Wissen. Was genau man darunter versteht kann ich auch nicht sagen
Röhrich schrieb:Die Bauern und Hirten durften damals in den adeligen Revieren jagen?
...
Die haben ihr Vieh beschützt, wäre jetzt meine Vermutung warum die Wölfe bejagt haben und durften.
Hättest du mal meinen Beitrag ganz gelesen. Und lass es mal besser mir irgendwelche Worte in den Mund zu legen die ich nie gesagt habe. Langsam geht mir das etwas auf den Keks.Röhrich schrieb:Warum kennt man die ganzen Maßnahmen, die damals unternommen wurden aber irgendwelches "Geheimwissen" ist vergessen worden?
Siehe oben. Wo hab ich das behauptet?Röhrich schrieb:Damals gab es keine Wolfsangriffe auf das Vieh?
Was Du zitiert hast suggeriert eben, dass es früher ja ein harmonisches Miteinander gegeben haben sollte.Pestsau schrieb:Siehe oben. Wo hab ich das behauptet?
Natürlich wurde auch damals geschossen. Erst dadurch kam es doch zur Ausrottung und DE und anderen Ländern.Optimist schrieb:aber dennoch wurde damals geschossen, und sicher nicht nur weil es schießwütige Jäger gab.
Sh dazu noch mal das:
Gab es tatsächlich mal. Aber das liegt noch viel weiter zurück. Hatte ich hier im Thread auch schon mal aufgeführt. Mir ging es einzig und allein darum das die Schäfer damals auch schon Mittel und Wege hatten um den Wolf auf Distanz zu halten. Das der Wolf ausgerottet wurde war ja eine politische Entscheidung. Das geht ja sogar zurück bis ins Jahr 1600 ca.Röhrich schrieb:Was Du zitiert hast suggeriert eben, dass es früher ja ein harmonisches Miteinander gegeben haben sollte.
Und genau aus dem Grund werden sich die Schäfer und Bauern auch wieder umstellen müssen. Denn eine erneute Ausrottung wird es vermutlich nicht wieder geben. Und eine Abschussquote wird sicherlich in näherer Zukunft auch wieder kommen.Röhrich schrieb:So lange es aber Wölfe gab, wird man damals wie heute auch mit Wolfsangriffen rechnen müssen.
ja das hatte ich doch mit meiner Entgegnung auch gemeint.Pestsau schrieb:Natürlich wurde auch damals geschossen. Erst dadurch kam es doch zur Ausrottung und DE und anderen Ländern.
Klappt in Sibirien ja ähnlich, da leben heute noch so wenig Menschen und die Wölfe halten sich fern.Pestsau schrieb:Gab es tatsächlich mal. Aber das liegt noch viel weiter zurück.
Ich glaube nicht, dass die wieder mit Wolfsgruben, -angeln oder gar mit Waffen einfach Wölfe bejagen werden dürfen.Pestsau schrieb:Und genau aus dem Grund werden sich die Schäfer und Bauern auch wieder umstellen müssen.
Das meine ich nicht. Ich meinte die Domestizierung des Wolfes. Ohne dieses Verhältnis gäbe es Bello auf der Couch heute nicht. Der Wolf ist ein menschengemachtes Problem. Der Wolf hat den Mensch nicht zum Feind gemacht, sondern umgekehrt.Röhrich schrieb:Klappt in Sibirien ja ähnlich, da leben heute noch so wenig Menschen und die Wölfe halten sich fern.
Ist im heutigen Mittel- und Westeuropa nun mal nicht mehr machbar, dazu sind wir heute zu viele Menschen und haben den Kontinent recht gut urbanisiert.
Das ist doch eine ganz andere Schiene.Pestsau schrieb:Ich meinte die Domestizierung des Wolfes. Ohne dieses Verhältnis gäbe es Bello auf der Couch heute nicht