Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Künstliche Intelligenz

1.016 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: KI, Künstliche Intelligenz, AI ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:18
Zitat von NegevNegev schrieb:Google hat das ganze sofort in lesbares deutsch übersetzt
Hmm, bei mir nicht.


melden

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:26
Prompt:
fifil iss drai blus ainz?
german context
Es sieht so aus, als ob du einen Satz meinst, der phonetisch an die deutsche Aussage „Fünf ist drei plus eins?“ angelehnt ist. Dabei werden die Wörter absichtlich verfremdet geschrieben:

- **fifil** → vermutlich „Fünf“
- **iss** → „ist“
- **drai** → „drei“
- **blus** → „plus“
- **ainz** → „eins“

Mathematisch betrachtet ist die Aussage „Fünf ist drei plus eins?“ allerdings nicht korrekt, denn:

> **Drei plus eins ergibt vier.**

Falls du auf ein Wortspiel oder einen besonderen Kontext anspielst, kannst du gerne mehr Details nennen. Aber rein arithmetisch stimmt es nicht:

> **3 + 1 = 4, nicht 5.**
Quelle: ChatGPT

"Denkprozess" 8 Sekunden. Okay, ChatGPT ist schlauer als ich 🤣.

---

Interessant finde ich aber, das sich LLMs immer noch mit Übersetzungen schwer tun. Wenn man kleinere Modelle, die man daheim laufen lassen kann damit beauftragt, kommt meistens Käse raus. Aber auch Online, bei den großen Modellen, hat sich diese Fähigkeit zwar massiv gebessert, aber die Übersetzungen lesen sich immer noch sehr hölzern.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:27
@Negev:
Zitat von NegevNegev schrieb:Quelle: ChatGPT
Welches Modell?


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:31
Zitat von uatuuatu schrieb:Welches Modell?
Das, dass jetzt Kostenlos ist. o3-mini-medium müsste das sein. Auch mit reasoning.


melden

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:34
@Negev: Bist Du angemeldet oder nicht angemeldet? Ohne Anmeldung bekommt man, soweit mir bekannt ist, nach wie vor nur das relativ schwache 4o-mini-Modell.


melden

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:35
(Aus anderem Thread importiert)
Zitat von uatuuatu schrieb:Klar, gerne. Allerdings ist der Technologische-Singularität-Thread hier wohl nicht der richtige Rahmen dafür. Vielleicht verlagern wir das in den allgemeinen KI-Thread (oder einen anderen Thread, den Du für passend hältst). Es wäre gut, wenn Du etwas genauer beschreiben würdest, was Du vorhast.
Ah okay, diese Veranstaltung hier habe ich eben erst gefunden, danke für den Hinweis. Mal sehen, ob meine Fragestellung hier beantwortet wird. Ggf. frage ich noch mal bei dir nach...


melden

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:41
@uatu
Bin angemeldet. Wusste nicht, das dass auch ohne geht.

---

Eine AGI wurde mir immer als Singularität vorstellt. Jetzt ist das Marketing damit beschäftigt, diesen Begriff umzudeuten.

Auch interessant. Deepseek scheint doch nicht ganz so günstig in der Entwicklung gewesen zu sein:
https://www.gamestar.de/artikel/300-mal-teurer-als-behauptet-deepseek-kostete-ueber-eine-milliarde-dollar,3427013.html

Da sieht man mal wieder, wie abgefahren unser Wirtschaftssystem ist. Da muss nur einer einen Furz lassen, schon verlassen die Ratten das Schiff.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 13:56
Zitat von NegevNegev schrieb:Wusste nicht, das dass auch ohne [Anmeldung] geht.
Nochmal als Tipp für alle interessierten Mitleser: Für allererste Versuche einfach im Webbrowser chatgpt.com aufrufen. Da kann man einfach loslegen, ohne Anmeldung oder andere Hürden. Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass man so nur das relativ schwache 4o-mini-Modell bekommt, und dass man mit Anmeldung (aber immer noch kostenlos) das erheblich leistungsfähigere o3-mini-Modell bekommt (die OpenAI-Leute geben selber zu, dass ihre Produktbezeichnungen eine Katastrope sind ;)).

Für einfache Fragen reicht das 4o-mini-Modell häufig, aber z.B. mit dem hier gerade diskutierten "fifil iss drai blus ainz?"-Problem ist es -- wie ich gerade getestet habe -- völlig überfordert.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 14:01
Zitat von uatuuatu schrieb:Für einfache Fragen reicht
Für einfache Fragen, sind auch mittlerweile kleinere Modelle gut zu gebrauchen.
https://ollama.com/

Da macht meiner Meinung nach Quent 2.5 32b eine gute Figur.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 14:15
Zitat von NegevNegev schrieb:Quent 2.5 32b
Qwen heißt das Ding. Es wurde von Alibaba trainiert.

Die Chinesen sind mir Sympathisch. Die tun einen Bären-Dienst für die Open-Source Community! Hätte ich denen niemals zugetraut. Es ist aber auch logisch? In gewisser weise? KI ist das Ding der Zukunft und jeder, der dafür sorgt, das die Welt an dieser Technologie mitentwickelt, verhindert ein nächstes Microsoft etc. oder Skynet. Von daher; clever.

Und peinlich für Europa, das hier nix läuft.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 14:32
@Negev:
Zitat von NegevNegev schrieb:Die Chinesen sind mir Sympathisch.
Einerseits sehe ich das in diesem Zusammenhang genauso, andererseits sollte man allerdings auch nicht die Gefahren unterschätzen. Man sollte sich bewusst sein, dass sämtliche Dialoge, die man mit KIs führt (das gilt für die nicht-chinesischen KIs genauso) sehr wahrscheinlich permanent auf irgendwelchen Servern (und zwar nicht nur auf denen des jeweiligen KI-Anbieters) landen, und z.B. für Wirtschaftsspionage genutzt werden können.

Natürlich sind Dialoge wie das hier diskutierte "fifil iss drai blus ainz?"-Problem harmlos, aber z.B. die Mathematik- und Physik-Fähigkeiten der neuen "Reasoning"-KIs sind so enorm gut, dass leicht die Versuchung aufkommen kann, sie für Forschungs- und Enwicklungszwecke einzusetzen, die über das hinausgehen, was man mit konkurrierenden und möglicherweise -- hoffen wir, dass es nie dazu kommt -- irgendwann sogar feindlichen Nationen teilen sollte.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 14:42
Zitat von uatuuatu schrieb:andererseits sollte man allerdings auch nicht die Gefahren unterschätzen
Man sollte aber auch nicht überschätzen. Klar, jeder Dialog landet auf den Servern. Wer Bankdaten oder ähnliches teilt, ist aber sowieso lost.

Und dennoch. Theoretisch kann man sich die Modelle Herunterladen und selber betreiben. Das ist grundgesetzlich anders zu "Open"AI.

Und ...
Zitat von uatuuatu schrieb:Wirtschaftsspionage genutzt werden können.
... ist damit unmöglich.

---

Und ob China oder USA ist mir mittlerweile gleichgültig. Beide Länder/ Systeme sind mindestens gleich ekelhaft.


melden

Künstliche Intelligenz

gestern um 15:48
Nachdem mich DeepSeek R1 bisher -- auch bei sehr schweren Aufgaben -- nahezu immer positiv überrascht hat, bin ich nun zum ersten Mal ein bisschen entäuscht. ;) Ich habe als Junge gern die Kalle-Blomquist-Romane von Astrid Lindgren gelesen. Ausserordentlich fasziniert hatte mich dabei eine Geheimsprache, die sich Kalle und seine Freunde ausgedacht hatten, um sich verständigen zu können, ohne dass ihre Umgebung mitbekommt, was sie sagen. Diese Sprache ist tatsächlich praxistauglich, man kann leicht lernen, sie zu sprechen und zu verstehen, und wer den Trick nicht kennt, versteht nur Bahnhof.

Das Ganze funktioniert so: Konsonanten werden verdoppelt, und ein "o" in der Mitte eingefügt, Vokale bleiben, wie sie sind. Z.B. aus "Das Gras ist grün" wird "Dodasos Gogrorasos isostot gogrorünon".

Ich habe nun zwei Beispielsätze zusammengestellt, und sie von DeepSeek R1 analysieren lassen, aber die KI hat den "Trick" nicht herausgefunden. :(

Ich möchte aus bestimmten Gründen meinen regulären OpenAI-Account nicht für meine Aktivitäten hier verwenden. Deshalb wäre es nett, wenn jemand, der einen bezahlten OpenAI-Account hat, das Ganze mal mit dem o3-mini-high- und dem o1-Modell testen könnte (meiner Erfahrung nach ist das o1-Modell bei bestimmten Aufgaben immer noch besser als das o3-mini-Modell). Ein zweiter Beispielsatz neben dem Gras-Beispielsatz oben wäre: "Dodiesos isostot einon zozwoweitoteror Sosatotzoz".


melden

Künstliche Intelligenz

gestern um 16:15
Hah! DeepSeek R1 lässt mich doch nicht im Stich! :) Mit einer etwas anders formulierten Aufgabenstellung hat's geklappt:

Aufgabe:
Finde das Verfahren heraus, nach dem diese beiden Sätze verschlüsselt sind:
Dodasos Gogrorasos isostot gogrorünon.
Dodiesos isostot einon zozwoweitoteror Sosatotzoz.
Denkprozess:
Okay, let's tackle this encryption problem. The user provided two sentences in a cipher and wants to know the method used. Let me start by looking at the examples closely.

First, the original sentences are:

1. Dodasos Gogrorasos isostot gogrorünon.

2. Dodiesos isostot einon zozwoweitoteror Sosatotzoz.

I need to figure out how these were encrypted. The challenge is to find a pattern or rule that transforms a German sentence into these cipher texts. Let's break down each word and see if there's a consistent method.

Looking at the first encrypted sentence: "Dodasos Gogrorasos isostot gogrorünon." Let's split the words:

- Dodasos

- Gogrorasos

- isostot

- gogrorünon

And the second sentence: "Dodiesos isostot einon zozwoweitoteror Sosatotzoz."

- Dodiesos

- isostot

- einon

- zozwoweitoteror

- Sosatotzoz

First thought: Maybe each original letter is replaced by a pair of letters. Let's check if there's a pattern. For example, in "Dodasos," if we take every other letter, starting from the first, we get D-O-A-O, but that doesn't immediately make sense. Alternatively, maybe vowels and consonants are duplicated with some rule.

Another approach: Look for repeating patterns. For example, "Dodasos" could be D + oda + sos? Not sure. Let's check the second word "Gogrorasos." Breaking it down: G-o-g-r-o-r-a-s-o-s. Maybe inserting certain letters after each original letter. For instance, after each consonant, insert a vowel, or vice versa.

Wait, looking at "Gogrorasos": The original word might be "Gorrasos" but with extra letters. Let's see: G o g r o r a s o s. If we take every other letter starting from the first, it's G, G, R, R, A, S, S. That gives "GGRRASS", which doesn't make sense. Alternatively, maybe each consonant is followed by a vowel, like 'o' or 'a'?

Alternatively, maybe each original consonant is duplicated with a vowel in between. For example, if the original word was "Gorrasos", then each consonant G becomes G-O-G, R becomes R-O-R, etc. Let's test this.

Take "Gogrorasos":

G o g r o r a s o s. If we split into G o g, r o r, a, s o s. That would be G, R, A, S. But "Gras" is German for "grass" or "herb", but maybe the original word is "Gorrasos"? Not sure.

Wait, maybe the cipher involves inserting a specific vowel after each consonant. For example, after each consonant, insert an 'o' if the consonant is the first in the pair, or another vowel. Let's check the first word: Dodasos.

D o d a s o s. Breaking down into D o, D a, S o, S. So D becomes Do, D becomes Da? No, that doesn't fit. Alternatively, D is followed by o, then D a, then S o, then S. Hmm.

Alternatively, the cipher could be replacing each consonant with itself followed by a vowel, and each vowel is kept as is. But how?

Let's take "Dodasos". If the original was "Dasos", maybe each consonant is duplicated with an 'o' in between. So D -> Do, then next consonant is D -> Da? Not sure.

Wait, another approach: Maybe the cipher is a substitution where each letter is represented by a pair of letters. For example, D -> Do, O -> so, etc. But this would require a cipher table.

Alternatively, looking at "isostot" in both sentences. The encrypted word is "isostot". Maybe the original is "ist" in German, which means "is". Let's see: "isostot" could be "i s o s t o t". If we take every other letter, starting at the first: i, s, t, t. But "istt" doesn't make sense. Alternatively, maybe inserting 'o's between the letters. "i" + 's' becomes "isos", then "t" becomes "tot". So "ist" becomes "isostot". That seems possible. Let's check: "ist" -> i -> i s o s, t -> t o t. Wait, maybe each letter is followed by an 'o' and then the letter again? For example, 'i' becomes 'i s o s'? No, that doesn't fit. Alternatively, each letter is duplicated with an 'o' in between. For example, 'i' becomes 'i o i', 's' becomes 's o s', 't' becomes 't o t'. But "ist" would be "i o i s o s t o t", which is longer than "isostot". Hmm.

Wait, "isostot" has 7 letters. "ist" is 3 letters. If each letter is expanded to two letters with an 'o' in between, then i -> io, s -> so, t -> to. So "ist" would be "iosoto", which is 6 letters, but "isostot" is 7 letters. Not matching. Alternatively, maybe inserting a vowel after each consonant. Let's see: "ist" has consonants 's' and 't'. So inserting 'o' after each consonant: i s o t o. But that would be "isot o", but the encrypted word is "isostot". Maybe inserting 'o's between the consonants. Let's see: i s o s t o t. So "i s o s t o t". That would be inserting 'o's between s and t. Not sure.

Alternatively, maybe each consonant is followed by 'o' and then the consonant again. So 's' becomes 'sos', 't' becomes 'tot'. So "ist" becomes "isostot". Yes! Because 'i' remains 'i', then 's' becomes 'sos', and 't' becomes 'tot'. So "i" + "sos" + "tot" = "isostot". That makes sense. Let's check this hypothesis with other words.

Take the first word "Dodasos". If the original was "Das", then D becomes 'Do', 'a' remains 'a', 's' becomes 'sos'. So "D" + "o" + "a" + "sos" = "Doasos", but the encrypted word is "Dodasos". Hmm, not exactly. Wait, maybe each consonant is replaced by itself + 'o' + itself. So D -> Dod, S -> Sos, etc. Then "Das" would be D o d a s o s, which is "Dodasos". Yes! So D becomes Dod, a remains a, s becomes Sos. So "Das" becomes "Dodasos". That fits!

Similarly, "Gogrorasos" would be the encrypted version of "Grasos"? Let's see: G -> Gog, r -> ror, a -> a, s -> sos. So "Grasos" would be Gogrorasos. Yes! G -> Gog, r -> ror, a -> a, s -> sos. So "Grasos" becomes "Gogrorasos".

Then the last word in the first sentence is "gogrorünon". Let's apply the reverse. If each consonant is followed by 'o' and then the consonant again, then g -> gog, r -> ror, ü remains, n -> non. So "grün" would become "gogrorünon". Because g -> Gog, r -> ror, ü -> ü, n -> non. So "grün" becomes "gogrorünon". That works!

Now the second sentence: "Dodiesos isostot einon zozwoweitoteror Sosatotzoz."

Starting with "Dodiesos": Let's decrypt. D -> D, o is part of the cipher? Wait, no. Wait, according to the rule, each consonant is replaced by consonant + 'o' + consonant. So D -> Dod, t -> tot, etc. So "Dodiesos" would be D o d + i + e + s o s. Wait, but "Dodiesos" breaks down as D o d i e s o s. So the original would be D, i, e, s. But that doesn't make sense. Wait, maybe "Dies" in German? D -> Dod, i remains, e remains, s -> sos. So "Dies" becomes "Dodiesos". Yes! Because D -> Dod, i -> i, e -> e, s -> sos. So "Dies" becomes "Dodiesos".

Then "isostot" we already know is "ist".

"einon": e -> e, i -> i, n -> non. So "ein" becomes "einon". Because n -> non. So "ein" becomes "e" + "i" + "non" = "einon".

Next word: "zozwoweitoteror". Let's decrypt. Each consonant is replaced by consonant + 'o' + consonant. So z -> zoz, w -> wow, e remains, i remains, t -> tot, r -> ror. Let's break it down: z o z w o w e i t o t e r o r. So the original consonants would be z, w, w, t, r. Wait, but the original word might be "zweiter". Let's see: z -> zoz, w -> wow, e remains, i remains, t -> tot, e remains, r -> ror. So "zweiter" becomes "zozwoweitoteror". Yes! Because z -> zoz, w -> wow, e -> e, i -> i, t -> tot, e -> e, r -> ror. So "zweiter" becomes "zozwoweitoteror".

Last word: "Sosatotzoz". Let's decrypt. S -> sos, a remains, t -> tot, z -> zoz. So original word would be "Satz". S -> sos, a -> a, t -> tot, z -> zoz. So "Satz" becomes "Sosatotzoz". Correct.

So the encryption method is: For each consonant in the original German word, replace it with the consonant followed by 'o' and then the consonant again. Vowels remain unchanged. So for example, 'D' becomes 'Dod', 'S' becomes 'Sos', 'T' becomes 'Tot', etc. Vowels like 'a', 'e', 'i', 'o', 'u', 'ü' stay the same.

Let me verify this with all the words:

Original first sentence: "Das Gras ist grün." Encrypted becomes:

- Das -> D (Dod) + a + s (Sos) -> Dodasos

- Gras -> G (Gog) + r (Ror) + a + s (Sos) -> Gogrorasos

- ist -> i + s (Sos) + t (Tot) -> isostot

- grün -> g (Gog) + r (Ror) + ü + n (Non) -> gogrorünon

Second sentence: "Dies ist ein zweiter Satz."

- Dies -> D (Dod) + i + e + s (Sos) -> Dodiesos

- ist -> isostot

- ein -> e + i + n (Non) -> einon

- zweiter -> z (Zoz) + w (Wow) + e + i + t (Tot) + e + r (Ror) -> zozwoweitoteror

- Satz -> S (Sos) + a + t (Tot) + z (Zoz) -> Sosatotzoz

Yes, this fits perfectly. The encryption method is taking each consonant and replacing it with the consonant followed by 'o' and then the consonant again, while leaving vowels unchanged. This is sometimes referred to as the "B-Sprache" or "B-language" cipher in German, where each consonant is doubled with an 'o' in between.
Antwort:
Das Verschlüsselungsverfahren besteht darin, dass jeder Konsonant im Originaltext durch sich selbst, gefolgt von einem "o" und nochmals demselben Konsonanten ersetzt wird. Vokale und Umlaute bleiben unverändert.

Regel im Detail:

- Konsonanten (B, C, D, F, G, ...) werden zu "KoK" (Beispiel: D → Dod, S → Sos, Z → Zoz).
- Vokale/Umlaute (A, E, I, O, U, Ü, Ä, Ö) bleiben unverändert.

Anwendung auf die Beispiele:

1. Original (vermutlich Deutsch):
"Das Gras ist grün."
Verschlüsselt:
Dodasos Gogrorasos isostot gogrorünon.
- D → Dod, a → a, S → Sos
- G → Gog, R → Ror, A → a, S → Sos
- i → i, S → Sos, T → Tot
- G → Gog, R → Ror, Ü → ü, N → Non

2. Original (vermutlich Deutsch):
"Dies ist ein zweiter Satz."
Verschlüsselt:
Dodiesos isostot einon zozwoweitoteror Sosatotzoz.
- D → Dod, I → i, E → e, S → Sos
- i → i, S → Sos, T → Tot
- E → e, I → i, N → Non
- Z → Zoz, W → Wow, E → e, I → i, T → Tot, E → e, R → Ror
- S → Sos, A → a, T → Tot, Z → Zoz

Kurzfassung:

Jeder Konsonant wird durch "Konsonant + o + Konsonant" ersetzt (z. B. S → Sos). Vokale bleiben gleich.



1x verlinktmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 16:53
Zitat von WardenWarden schrieb:Wir sind selbst so intelligent, ...
Mann kann das Intelligenz nennen, ich nenne es aber "Autokorrektur durch Erfahrung", die unser (aller) Gehirn fast 24/7 pausenlos betreibt. Wieso erkennen wir ein einem scheinbar willkürlichen Muster aus schwarzen und weißen Punkten einen Dalmatiner? Kann das eine "KI" auch, wenn man es ihr nicht vorher sagt?
Das Kind sieht solche Hunde und lernt dadurch sie später auch ohne echten Hund zu sehen.
Warum hören wir "Agathe Bauer", wissen aber , dass es "I got the power" heißt? Gleiche Frage.
Es gibt massig Beispiele hierfür.

Kinder können das größenteils noch nicht, da ihre Gehirne noch zu wenig Vergleichsdatenc (Erfahrung) haben und daher keine Ergebnisse/Übereinstimmungen finden. Ich habe z.B. vor 15 Jahren angefangen, eine künstliche Sprache (Na'vi aus Avatar) zu lernen. Anfangs hatte ich genau solche Probleme: Das Hörverstehen. Mangels Erfahrung konnte ich vieles nicht verstehen. Das ist typisch, wenn ein Mensch eine neue Fähigkeit lernt.
Inzwischen verstehe ich auch die "schrägste" Aussprache unserer Schüler und damit den Sinn des Gesagten und das selbst dann, wenn mal ein völlig falsches Wort kommt. Das macht in Deutsch jeder von Euch ganz genauso, weiss ich.

Alle Menschen haben auch Eigenhteiten, die sich schlecht/gar nicht kopieren oder in Muster pressen lassen. Daran erkenne ich z.B. Synchron-/Hörbuchsprecher ohne hinschauen zu müssen. Z.B. sagt Josef Tratnik (der Leser der älteren Perry Rhodan Romane als Hörbuch) immer: "ExpOLsion, statt ExpLOsion. (BTW: Wie komme ich jetzt jerade ausgerechnet auf ihn?)
Manchnal sind es nur Nuancen im Klang einer Stimme, woran ich sie erkenne.
Viele unserer Kunden erkenne ich an deren Strimme. Ich erlebe es recht häufig, dass jemand sagt:" Guten Tag, ich Rufe..." und ich grüße dann mit "Guten Tag Herr soundso." dazwischen.

Anderes Beispiel:
Ein Freund von mir sagt "Ich gehe DURCH eine Straße.", aber er sagt auch: "Das habe ich DÜRCH Lesen gelernt."
In bestimmten Situationen (Säzen) sagt der "durch" in anderen "dürch" (vom Klang her). Wir verstehen ihn aber dennoch. Und noch besser: Ich weiß inzwischen fast immer vorher, wann er "u" sagt oder "ü", weil wir uns lange kennen (Erfahrung).

Das sind alles Dinge, die mag eine sog. "KI" lernen können, aber sie kann das nicht autark lernen. Wir müssen es ihr zeigen/vormachen. Dass mein Freund ab und an "Ü" sprichst, würde eine KI von alleine wohl nicht bemerken, bzw. WANN er das sagt. oder?

Gucky.


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

gestern um 17:14
@Gucky87:
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:Und noch besser: Ich weiß inzwischen fast immer vorher, wann er "u" sagt oder "ü", weil wir uns lange kennen (Erfahrung).
Das ist aber letztendlich Mustererkennung, und darin sind moderne KIs extrem gut. Das hat u.a. zur Folge, dass auch krasse Rechtschreib- und Grammatikfehler in der Aufgabenstellung i.d.R. problemlos im gemeinten Sinn verstanden werden. Wir hatten ja hier vorhin das Beispiel "fifil iss drai blus ainz?", das DeepSeek R1 nur ergänzt mit dem Hinweis, dass es sich um eine Aussage auf Deutsch handelt, korrekt erkennt.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: GPT3 - die erste wirklich intelligente KI?
Technologie, 22 Beiträge, am 07.07.2021 von nocheinPoet
moredread am 04.07.2021, Seite: 1 2
22
am 07.07.2021 »
Technologie: Künstliche Inteligenz !
Technologie, 15 Beiträge, am 25.09.2004 von nemo
Lightstorm am 08.02.2003
15
am 25.09.2004 »
von nemo
Technologie: Artificial General Intelligence - Synthetische Evolution der KI
Technologie, 11 Beiträge, am 08.10.2024 von Djehuty
cRAwler23 am 08.06.2024
11
am 08.10.2024 »
Technologie: Regierung und Justiz aus künstlichen Intelligenzen erstrebenswert?
Technologie, 26 Beiträge, am 27.12.2023 von Gucky87
Holdings am 25.01.2023, Seite: 1 2
26
am 27.12.2023 »
Technologie: Eine allwissende KI durch Quantencomputer?
Technologie, 9 Beiträge, am 05.04.2022 von Gucky87
Blicklight am 01.04.2022
9
am 05.04.2022 »