parabol schrieb:Ki Fotos und Videos werden häufig für betrügerische oder irreführende Werbung genutzt - Momentan kursiert z.B. die Werbung für den Petsboro BunnyPal durch das Internet. Es werden dort lebensechte "Bunny" roboter beworben, tatsächlich ist es nur lebensechte KI Videos, die zugeschickten Häschen sind nur Billigschrott aus China
Billig-Schrott und Fake aus China, wer hätte es gedacht^^
Im Grunde wird die Verarschung jetzt nur wegen generativer KI bzw. Medienerzeugnissen aus generativer KI nur jetzt noch umfassender oder für diese Leute leichter.
Aber wer grundsätzlich vorsichtig bzw. umsichtig handelt dürfte dennoch so etwas nicht auf den Leim gehen. Warum ist ja simpel: Wunderprodukt? Preis unschlagbar? Dann Skepsis.
Zudem würde ich immer "third-party reviews", also Bewertungen, idealerweise Bewertungsvideos Dritter berücksichtigen wenn ein Produkt schon so gut sein soll und demnach in breitem Umlauf ist bzw. irgendwann sein müsste, dass man dazu auch genug Review-Videos von vertrauenswürdigen Kanälen finden kann. Vertrauenswürdig wären dann z.B. irgendwie schon etablierte Kanäle wo man mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen kann dass es Fake-Reviews sind, weil einer z.B. schon einige Jahre diverse Produkte testet oder sonst ganz anderen Content macht. Und dann idealerweise mehrere davon anschauen.
Ich werde auch immer skeptisch wenn "revolutionäre" Produkte mit KI-ähnlicher Stimme beworben werden und im Video ein Hinweis auf eine lokale Region oder das eigene Land kommt. Z.B. "Dieser revolutionäre Ingenieur aus Deutschland hat ein innovatives Produkt entwickelt aber wurde dafür verschmäht von der großen Industrie, jetzt verkauft er es selbst zu einem annehmbaren Preis weil X Y Z" und du siehst Bilder die gar nicht aus Deutschland oder dem deutschsprachigen oder auch europäischen Raum sind. Was heißt das also? Jemand hat mit KI-Apps mehrere Versionen erstellt die je nach Nutzerregion geschaltet werden. Der gleiche Ad würde mit den gleichen Bildern aber anderem Voice-Over dann auch in z.B. UK laufen wo es dann der 'revolutionäre Ingenieur aus UK' wäre.
Auf (sorry) leichtgläubige Leute soll das dann halt quasi vertrauenswürdiger wirken, indem man behauptet, der vermeintliche kluge oder geschasste Erfinder der es nun allen mit dem billigen Superprodukt zeigen will käme aus den eigenen Breitengraden. Vielleicht bin ich da auch schon zu sensibilisiert aber wir erleben eine Masse an "AI-Slop", quasi KI-Müll oder Pampe die jetzt auch dahingehend vermehrt eingesetzt wird.
Aber irgendwie wild, dass ein Verbraucherschutz-/Reviewkanal ein mit KI falsch angepriesenes Produkt kritisch behandelt und selbst generative KI dafür nutzt. Full Circle.
Irgendwie muss ich gerade an diese Dead-Internet-Theorie denken wo irgendwann ein wachsender Teil der Inhalte aus generativem Content besteht und einerseits Scammer usw. mit generativer KI falsche Versprechen zu Dienstleistungen und Produkten machen und wiederum Kanäle mit generativer KI diese kritisch bewerten. Fehlt dann noch, dass beide Kommentarspalten voller unechter KI-Accounts und Bots wären, die das Produkt anpreisen bzw. auch kritisch betrachten.