Marfrank
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2020
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Betriebssysteme smarter machen
09.04.2025 um 16:56Könnten wir nicht unsere Betriebssysteme smarter und Fehlermeldungen aussagekräftiger machen oder das Betriebssystem dazu veranlassen, das aufgetretene Problem selbsttätig zu lösen?
Das Fehlermeldungen nicht immer sehr wahrheitsgetreu sind, kann man mal ausprobieren, wenn man eine Datei versucht auf eine CD zu kopieren. Bestimmt erscheint nicht als Fehlermeldung "Der Datenträger im Laufwerk X ist nicht beschreibbar". Warum erscheint nicht eine derartige Meldung?
Gut, das ist trivial. Aber ich hatte das Problem, daß beim Speichern eines großen Word-Dokuments Bilder herausflogen, weil auf der C-Partition - den Updates von Windows sei Dank - nicht mehr genug Cache vorhanden war. Könnte man das Programm nicht so auslegen, dass es den freien Speicherplatz für den nötigen Cache überwacht und wenn dieser kleiner wird als das geöffnete Word-Dokument entweder jede Speicherung von Downloads auf dem Laufwerk C untersagt, den Benutzer warnt, dass es Probleme gibt, wenn man jetzt speichert oder auf einen anderen Laufwerk nachschaut, ob dort Platz für eine temporäre Datei wäre?
Wäre dies so schwer zu realisieren?
Könnte nicht auch das Betriebssystem die Eigenschaften von Laufwerken überwachen und wenn die Festplatte ungewöhnlich lange Zugriffzeiten hat, den Benutzer auffordern, eine Datensicherung durchzuführen?
Könnte man nicht generell Defauteinstellungen so wählen, dass ein möglichst gutmütiges Verhalten vorliegt?
Das Fehlermeldungen nicht immer sehr wahrheitsgetreu sind, kann man mal ausprobieren, wenn man eine Datei versucht auf eine CD zu kopieren. Bestimmt erscheint nicht als Fehlermeldung "Der Datenträger im Laufwerk X ist nicht beschreibbar". Warum erscheint nicht eine derartige Meldung?
Gut, das ist trivial. Aber ich hatte das Problem, daß beim Speichern eines großen Word-Dokuments Bilder herausflogen, weil auf der C-Partition - den Updates von Windows sei Dank - nicht mehr genug Cache vorhanden war. Könnte man das Programm nicht so auslegen, dass es den freien Speicherplatz für den nötigen Cache überwacht und wenn dieser kleiner wird als das geöffnete Word-Dokument entweder jede Speicherung von Downloads auf dem Laufwerk C untersagt, den Benutzer warnt, dass es Probleme gibt, wenn man jetzt speichert oder auf einen anderen Laufwerk nachschaut, ob dort Platz für eine temporäre Datei wäre?
Wäre dies so schwer zu realisieren?
Könnte nicht auch das Betriebssystem die Eigenschaften von Laufwerken überwachen und wenn die Festplatte ungewöhnlich lange Zugriffzeiten hat, den Benutzer auffordern, eine Datensicherung durchzuführen?
Könnte man nicht generell Defauteinstellungen so wählen, dass ein möglichst gutmütiges Verhalten vorliegt?