Der Energiewende-Thread
28.05.2022 um 12:23Brrr, das is ja gruselig. Ok, is ne Seite für Landwirte, aber trotzdem.Forester schrieb:Im Jahr 2021 wurden insgesamt 60,6 GWp Strom aus Photovoltaik(PV)-Anlagen erzeugt.
mfg
kuno
Brrr, das is ja gruselig. Ok, is ne Seite für Landwirte, aber trotzdem.Forester schrieb:Im Jahr 2021 wurden insgesamt 60,6 GWp Strom aus Photovoltaik(PV)-Anlagen erzeugt.
Bei einer Flache, die mehr als 26 mal so groß ist wie Deutschland und knapp vier mal so vielen Einwohnern. Also eher eine bescheidene Leistung😉Forester schrieb:USA hat gut doppelt so viel installiert.
Wasserkraft im großen Stil sieht dann z.B. so aus:Forester schrieb:Da würde noch einiges gehen....
Das passiert schon automatisch, wenn die Pumpen im Ruhrgebiet abgeschaltet werden. Das Land sackt aufgrund der Löcher im Untergrund immer weiter ein.militarynerd schrieb:Dafür müsstest du in Deutschland wohl ganz NRW unter Wasser setzen.
NRW ist doch ein bisschen größer als das Ruhrgebiet 😉SvenLE schrieb:Das passiert schon automatisch, wenn die Pumpen im Ruhrgebiet abgeschaltet werden.
Für mich macht es einen Unterschied ob man etwas geplant hat, oder ob es sich zufällig so ergeben hat.Bettman schrieb am 25.05.2022:Der richtig große Speicherausbau braucht erst stattzufinden wenn wir kontinuierlich über 60 % erneuerbare im Netz haben. Dann hat man realistisch betrachtet nochmal gute 10-15 Jahre bis wir bei 80 % regnerativer Energieanteil sind, was dann der Punkt ist bei dem die meisten Studien und Simulationen sich einig sind dass ein hoher Bedarf an Energiespeichern einsetzen wird.
Natürlich, nur würde gesamt NRW auch bei 60m Meeresspiegelanstieg nicht unter Wasser stehen.alibert schrieb:NRW ist doch ein bisschen größer als das Ruhrgebiet
Vorab: ich bin kein Experte.Bruderchorge schrieb:Ist da so ein Speicher überhaupt sinnvoll oder zu klein weil der Wagen mit 11 kW laden wird und das Ding kaum etwas ausmacht. Oder eventuell sogar zu groß?🤔
Das war nicht gut formuliert, ich hab eher auf die grundsätzlichen Möglichkeiten anspielen wollen.kuno7 schrieb:Warum wollt ihr eigentlich mit 11kW laden?
Die sinnvolle Größe des Akkus geht nach der Größe der Anlage, über 10 kwp ist keine steuerliche Vereinfachung (Liebhaberei) mehr möglich, mit Liebhaberei und Kleinunternehmerregelung hast du garkeinen Steueraufwand, bekommst aber auch die Vorsteuer nicht zurück. Liebhaberei geht meine ich aber nur bis 10 kwp.Bruderchorge schrieb:Unsere sinnvoll nutzbare Fläche liegt überschlagen bei ca. 40-50 qm.
Sehe da nicht wirklich das Thema, wenn wir Gas als Speicher verwendet ist schon ordentlich Speicher vorhanden und es ist als Langzeitspeicher geeignet. Gaskraftwerke sind auch schon gut vorhanden. Es fehlt also nur noch den Überschuss an Energie über P2G in Gas zu wandeln und zu speichern.SvenLE schrieb:Kernpunkt für die Energiewende ist und bleibt die Speicherung. Eine interessante Idee ist dabei, auf bestehende(!) Infrastruktur zurückzugreifen. Dazu ein Beitrag in Leschs Kosmos:
Aktuell ist der Anteil halt auch noch so gering das er im europäischen Verbund halt auch untergeht, insofern brauchen wir Speicher noch nicht zwingend, solange der Verbund funktioniert.Gildonus schrieb:Müßte man sich auf die Möglichkeiten des deutschen Netzes beschränken, wäre der ÖKO Anteil längst nicht so hoch.
Das ist genau der entscheidende Punkt!taren schrieb:Es fehlt also nur noch den Überschuss an Energie über P2G in Gas zu wandeln und zu speichern.
Solange die Ausländer mitspielen, weil es sich für sie rechnet, wird es auch funktionieren. Es war aber so nicht "gedacht" und wenn man im Ausland dazu übergeht die Kohlekraftwerke abzuschalten, werden sie ihre Möglichkeiten selbst nutzen wollen. Da wird denen das "nationale Hemd" näher sein als die "deutsche Hose".taren schrieb:Aktuell ist der Anteil halt auch noch so gering das er im europäischen Verbund halt auch untergeht, insofern brauchen wir Speicher noch nicht zwingend, solange der Verbund funktioniert.
Na dann werden dieses Jahr bestimmt Zehntausende Windräder in Deutschland dazu kommen?Forester schrieb:Auf jeden Fall rechnet sich der Ausbau/Zubau trotz gestiegener Preise für die EE Anlagen immer mehr, weil der Strompreis noch viel schneller steigt am Großmarkt.
Power2Gas hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad und sollte daher nur als letzte Möglichkeit eingesetzt werden. So lange noch fossile Kraftwerke am Netz sind, wäre es völlig bescheuerte Energieverschwendung Strom in synthetischem Wasserstoff oder Methan zu speichern, während gleichzeitig in Wärmekraftwerken ebenfalls mit bescheidenem Wirkungsgrad chemisch gebundene Energie in Strom verwandelt wird.Forester schrieb:Das ist genau der entscheidende Punkt!
Der Ausbau muss/müsste viel massiver und schneller von statten gehen.