Elektroautos und Elektromobilität
17.07.2021 um 17:56Der sieht nicht so aus, als könne der Stundenlang LKW aus dem Schlamm ziehen, der hat ja noch nicht mal Ketten.Forester schrieb:Das kann sehr schnell gehen!
Der sieht nicht so aus, als könne der Stundenlang LKW aus dem Schlamm ziehen, der hat ja noch nicht mal Ketten.Forester schrieb:Das kann sehr schnell gehen!
Weil man mit Glück im normalen Betrieb nicht ganz viel km fährtSvenLE schrieb:Zumindest klingt das alles recht positiv.
Das ist so nicht richtig.Forester schrieb:Zumal wir ja die Vorgabe haben, dass die Zulassung von Verbrennern grundsätzlich endet und zwar spätestens um Jahr 2035, ohne Ausnahme
Für was? Genau?Forester schrieb:Kannst du dafür bitte Belege und Quellen Liefern, so wie es sich für korrekte Aussagen hier gehört?
Einfach mal etwas in den Raum werfen, finde ich doch sehr dünn, ohne Quelle
Doch, sag ich mal aus meiner Feuerwehr Erfahrung.Forester schrieb:Das es ohne Frage noch nicht viele elektrische Einsatzfahrzeuge gibt ist mir und sicher auch allen anderen klar, aber per se wären die nicht schlechter.
Bei Pkw.. Lkw bekommst du eh nicht auf StromForester schrieb:Zumal wir ja die Vorgabe haben, dass die Zulassung von Verbrennern grundsätzlich endet und zwar spätestens um Jahr 2035, ohne Ausnahme.
Doch ist geholfen, ist eben so.. Das Energie pro kg Verhältnis ist miesForester schrieb:der Aussage " nicht sinnvoll" ist keinem geholfen (vorsichtig ausgedrückt).
Übrigens gilt die Vorgabe für alle Klassen, auch über 3,5 Tonnen.
Naja, bei Feuerwehr, THW und Bundeswehr sind solche Fahrzeuge 25 Jahre + im Einsatz. In den 60ern dieses Jahrhunderts gibts dann entweder eine brauchbare Alternative oder eine Ausnahme für solche Fahrzeuge. Die kommt nämlich spätestens, wenn dann im ersten echten Einsatz die E-Kisten schlapp machen.Forester schrieb:Zumal wir ja die Vorgabe haben, dass die Zulassung von Verbrennern grundsätzlich endet und zwar spätestens um Jahr 2035, ohne Ausnahme.
Bitteschön, 40 t natürlich mit Hänger.Fedaykin schrieb:Oh ich möchte nen 40 to ner auf batterien sehen.
Auf kurzstecke ist das was..Forester schrieb:Die bauen sogar Müll LKW etc.
Nö, muss nur klimaneutral werden.Forester schrieb:Funktionieren tun die ganz sicher, nur halt etwas anders, aber es gibt sowieso keine Wahl.Die Umstellung muss und wird kommen, egal ob uns das hier gefällt oder nicht.
Nö muss nicht kommen. Wenn man es schafft einen Klimaneutralen Sprit herzustellen muss diese umstellung nicht kommen. Die Umstellung wird aufgezwungen, seitens der Politik, die sich aber nichteinmal mit dem Thema richtig beschäftigt. Das ist deren Problem. Denn würde man sich die Fakten richtig ansehen dann wüsste man das die Batterie nicht so Klimafreundlich ist, wie sie schöngeredet wird.Forester schrieb:Funktionieren tun die ganz sicher, nur halt etwas anders, aber es gibt sowieso keine Wahl.Die Umstellung muss und wird kommen, egal ob uns das hier gefällt oder nicht.
Sie ist aber das kleinste Übel.Flegma schrieb:dann wüsste man das die Batterie nicht so Klimafreundlich ist, wie sie schöngeredet wird.
Die Leute die kein Auto haben. Ich kenne da einige. :troll:Kurzschluss schrieb:Die einzige echte Alternative ist gar nicht Auto fahren, aber wer will das schon...?
Das kommt drauf an wie man in Zukunft produziert. Läuft die Produktion so wie in den letzten 20 Jahren dann diskutieren wir in 20/30 Jahren darüber was wir damit angerichtet haben. Wir drehen uns im Kreis. Wenn Klimaneutral, dann auch Umweltschonend herstellen und nicht schon wieder Lebensräume zerstören. Denn dann demonstrieren die Friday for Future Jünglinge gegen die Lithium Produktion.Kurzschluss schrieb:Flegma schrieb:
dann wüsste man das die Batterie nicht so Klimafreundlich ist, wie sie schöngeredet wird.
Sie ist aber das kleinste Übel.
Die einzige echte Alternative ist gar nicht Auto fahren, aber wer will das schon...?
Das der nicht für Fernverkehr geeignet ist, versteht sich von selbst.Fedaykin schrieb:Und da, zeigen sich die Grenzen.
300, 400 km Reichweite.
Für Stadtverkehr gut und schön
Das stimmt so nicht ganz. Für Akku und Motor ist zwar die Bilanz schlechter, aber je nach dem mit welchem StromFedaykin schrieb:Die co2 Einsparungen dürften bei LKW etwas mieser ausfallen als bei PKWs.
Klar. Lithium wird auch in Deutschland gefördert. Ist hat teurer.Flegma schrieb:Wenn Klimaneutral, dann auch Umweltschonend herstellen und nicht schon wieder Lebensräume zerstören
Die kriegst du ja auch hinterher geworfen. Wenn da nicht gerade das Apfellogo drauf ist, sind sie recht günstig.Kurzschluss schrieb:Was ich lustig finde: bei Mobiltelefonen habe ich solche Forderungen noch nie gehört und die brauchen im Moment noch die doppelte Menge an seltenen Erden wie die Autoakkus...
Nun das liegt eher darin das LKW heute eh ein sehr gutes Verbrauch zur tonnage Verhältnis haben I'm vergleich zum, AutoWolfi2000 schrieb:geladen wird, ändert sich das bei normalem Strommix bei 320.000 km, bei Laden nur mit Ökostrom bei
180.000 km.
Was hat das damit zu Tun das Elektro LKW, auf die Lebensdauer gesehen, weniger CO2 verbrauchen als Diesel LKW?Fedaykin schrieb:Nun das liegt eher darin das LKW heute eh ein sehr gutes Verbrauch zur tonnage Verhältnis haben I'm vergleich zum, Auto
Ein heute in Deutschland gekauftes elektrisches Batteriefahrzeug (BEV) weist über seine durchschnittliche Nutzungsdauer von 13 Jahren eine deutliche Treib-hausgas(THG)-Einsparung auf. Die Spannweite der Einsparung liegt von 28 % gegenüber einem Oberklassewagen Diesel bis zu 42 % gegenüber einem Klein-wagen Benziner, wenn man den Strommix in Deutschland zugrunde legtQuelle: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2019/WP02-2019_Treibhausgasemissionsbilanz_von_Fahrzeugen.pdf