Was war zuerst - Raum oder Zeit?
14.10.2017 um 15:00...was willst Du damit sagen? Das Du Penrose/CCC verstanden hast?perttivalkonen schrieb:In diesem Punkt schon.
...was willst Du damit sagen? Das Du Penrose/CCC verstanden hast?perttivalkonen schrieb:In diesem Punkt schon.
In diesem Punkt schon, ja. Was gibts denn da an meiner Antwort nicht zu verst- ... uh, oh, ich rede ja mit Dir!GuggstDu schrieb:...was willst Du damit sagen? Das Du Penrose/CCC verstanden hast?
Na das erkläre mal. Anschließend erkläre ich Dir auch gern, wieso selbiges für Dich gilt. Solltest Du hingegen keine Erklärung abliefern, wissen wir alle, woran das liegt, nämlich daß Du nicht verstanden hast, was sich bei Penrose reskaliert.GuggstDu schrieb:...das Einzige was ich sehe - ist - das Du gar nicht weißt wovon Du redest, - und nicht im Entferntesten verstanden hast worum es sich beim CCC Modell dreht.
...was ich nicht verstehe ist - wie jemand so frech etwas behaupten kann:perttivalkonen schrieb:In diesem Punkt schon, ja. Was gibts denn da an meiner Antwort nicht zu verst- ... uh, oh, ich rede ja mit Dir!
...ohne im Ansatz verstanden zu haben worum es geht.perttivalkonen schrieb:Bei Penrose ist die Größe eines materiefreien Raumes nur eine Frage der Skala. Eine Singularität (also ein Punkt) dagegen läßt sich nicht skalieren. Raum entsteht nicht als Vergrößerung eines Punktes.
...joooo..., mit jeder weiteren Aussage zeigst Du nur umso mehr das Du es nicht verstanden hast,- bzw. Du in keinster Weise verstanden hast, das im CCC Modell die Anfangssingularität umgangen wird - und das sogar mathematisch möglich ist. Es ist im CCC Modell halt ggf. ALLES eine Frage der Skala:perttivalkonen schrieb:Na das erkläre mal. Anschließend erkläre ich Dir auch gern, wieso selbiges für Dich gilt. Solltest Du hingegen keine Erklärung abliefern, wissen wir alle, woran das liegt, nämlich daß Du nicht verstanden hast, was sich bei Penrose reskaliert.Nen Punkt reskalieren und nen Raum erhalten, echt der Hammer!
...im CCC Modell der Anfangspunkt zu einer quasi beliebig großen Anfangsfläche aufgebläht?perttivalkonen schrieb:Eine Singularität (also ein Punkt) dagegen läßt sich nicht skalieren.
Nee, Du, ein Punkt läßt sich nicht skalieren, er bleibt stets ein Punkt.GuggstDu schrieb:...joooo..., mit jeder weiteren Aussage zeigst Du nur umso mehr das Du es nicht verstanden hast,- bzw. Du in keinster Weise verstanden hast, das im CCC Modell die Anfangssingularität umgangen wird - und das sogar mathematisch möglich ist. Es ist im CCC Modell halt ggf. ALLES eine Frage der Skala:
Bei der Darstellung eines Punktes wirst Du dabei aber keinen Unterschied an dem Punkt selbst feststellen können, da der Punkt seine Form behält und weder größer noch kleiner wird.http://olli.informatik.uni-oldenburg.de/Grafiti3/grafiti/flow5/page6.html (Archiv-Version vom 02.10.2015)
schrieb ich, daß bei Penrose echter Raum reskaliert wird, nicht ein Punkt, eine Singularität:GuggstDu schrieb:Nachdem ich mir Penrose CCC Modell verinnerlicht hatte (hier zum Einlesen: http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=32463139 (Archiv-Version vom 25.04.2016)) - ist mir klar geworden das eine Anfangs-Singularität nur eine Frage der Skala ist
Hättest Du Penrose da richtig verstanden gehabt, hättest DU darauf nicht geschrieben:perttivalkonen schrieb:Bei Penrose ist die Größe eines materiefreien Raumes nur eine Frage der Skala. Eine Singularität (also ein Punkt) dagegen läßt sich nicht skalieren. Raum entsteht nicht als Vergrößerung eines Punktes.
Penrose verwendet keine Singularität, sondern stets nur "echten Raum" (also ungleich Null, kein Punkt, keine Singularität).Er reskaliert einen immer stärker expandierenden Raum eines alten materiefreien Universums nicht zu einem Punkt, von dem der nächste Urknall losgeht, sondern er reskaliert diesen expandierenden Raum von riesig auf winzig und erhält so eben jenes expandierende Universum, wie es auch in Urknallszenarien beschrieben wird. Also das, was im Urknallszenario ab einer Planckzeit passiert. Rückwärtige Extrapolation führt nicht zu einem Punkt, sondern zum enorm großen undeorm exoandierenden Voruniversum.GuggstDu schrieb:...sorry, aber dann hast Du Penrose nicht begriffen.
Nein.GuggstDu schrieb:Wird im Gegensatz zu Deiner Behauptung:
perttivalkonen schrieb:
Eine Singularität (also ein Punkt) dagegen läßt sich nicht skalieren.
...im CCC Modell der Anfangspunkt zu einer quasi beliebig großen Anfangsfläche aufgebläht?
JA/NEIN?
...warum wusste ich das Du das sagst schon vorher? Ein Punkt lässt sich nicht skalieren - rüüüüchtig!! @perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Nee, Du, ein Punkt läßt sich nicht skalieren, er bleibt stets ein Punkt.
Hast Du immer noch nicht begriffen das Penrose einen Raum ohne Partikel mit Ruhemasse um-formuliert/skaliert?perttivalkonen schrieb:Bei Penrose wird denn auch kein Punkt skaliert, sondern ein Raum. Der expandierende Raum am Ende des vorherigen Zyklus'. DUrch Reskalierung wird daraus die Expansion des Urknalls des neuen Universums im nächsten Zyklus. Der Punkt einer Ausgangssingularität wird dabei vermieden.
...durch Wiederholung dieser Aussage - siehe Zitat 1 von Dir - wird Dein Missverständnisperttivalkonen schrieb:schrieb ich, daß bei Penrose echter Raum reskaliert wird, nicht ein Punkt, eine Singularität:
...von CCC nicht kleiner.perttivalkonen schrieb:Penrose verwendet keine Singularität, sondern stets nur "echten Raum" (also ungleich Null, kein Punkt, keine Singularität).
...merkst Du jetzt wie unsinnig diese Aussage war?perttivalkonen schrieb:perttivalkonen schrieb:Eine Singularität (also ein Punkt) dagegen läßt sich nicht skalieren.
...und jetzt lese Deine eigenen Worte noch einmal:perttivalkonen schrieb:GuggstDu schrieb:Wird im Gegensatz zu Deiner Behauptung: perttivalkonen schrieb: Eine Singularität (also ein Punkt) dagegen läßt sich nicht skalieren....im CCC Modell der Anfangspunkt zu einer quasi beliebig großen Anfangsfläche aufgebläht?JA/NEIN?
Nein.
perttivalkonen schrieb:Penrose verwendet keine Singularität, sondern stets nur "echten Raum"
Wohl, weil ich das schon mal gesagt habe. Und Deiner Behauptung damit widersprochen habe, daß eine Singularität und ein großer Raum alles nur eine Frage der Skalierung sei.GuggstDu schrieb:...warum wusste ich das Du das sagst schon vorher? Ein Punkt lässt sich nicht skalieren - rüüüüchtig!!
Hast Du immer noch nicht kapiert, daß ich dies von Anfang an so verstanden und auch kommuniziert habe? Penrose skaliert einen Raum zu einem Raum. Nirgends kommtbei ihm eine Singularität als Anfang oder als Ende eines Skalierens vor.GuggstDu schrieb:Hast Du immer noch nicht begriffen das Penrose einen Raum ohne Partikel mit Ruhemasse um-formuliert/skaliert?
Daß Penrose keine Punkte skaliert, egal ob Anfangspunkte oder Endpunkte, ja, das habe ich von Anfang an begriffen und ausdrücklich geschrieben. Im Gegensatz zu Dir.GuggstDu schrieb:...hast Du es jetzt begriffen?
Natürlich JAAAAAAAAAAAA! - Weil im CCC Projekt das`, - was wir für eine Anfangs-Singularität halten - als Vorgänger-Universum gilt.perttivalkonen schrieb:Kommt nach Deiner Auffassung bei Penrose irgendwann in seinem zyklischen Universum eine Singularität vor? Und sei es nur in der Form, daß es eine Frage der Skalierung sei? Ja oder nein?
Sonni1967 schrieb: Ist wahrscheinlich nur "Taubenschach", aber es macht
Spaß darüber nachzudenken.
Keine Ahnung, wie du da drauf kommst, dass man dann eine unendliche Temp hat oder zerstrahlen würde. Aus den Transformationen folgt das jedenfalls nicht. Solange du die Beschleunigung in einem vertretbaren Rahmen hältst, gibt es (im Ruhesystem) keine Kontraktion, also auch keine Tempzunahme. Höchstens wenn man die Hintergrundstrahlung beachtet, könnte es Probleme geben. Weil dich dann von vorne auf einmal ultraharte ultraheiße Gamma-Strahlung bombardiert. Das ist unlustig. Ist aber bis dato noch kein Problem, weil wir das übliche Strahlungsniveau im interstellaren Raum so oder so nicht abhalten. *duck*Sonni1967 schrieb:Ich würde dabei auch eine unendlich hohe Temperatur erreichen und zerstrahlen usw. usf.
Nein die Zeitkoordinate würde eine zusätzliche Einheit erhalten. Nämlich "i", die Wurzel aus -1. Das verwandelt die Zeit im prinzip in eine imaginäre Zeit.Sonni1967 schrieb:und könnte weiter über LG beschleunigen (geht ja nicht, aber egal),
dann würde die Zeit für mich rückwärts laufen
Umstülpen halt mit der Zeit. Siehe oben. ;-)Sonni1967 schrieb:der Raum würde sich "umstülpen" (weis net wie ich es anders ausdrücken soll)
Wie du da jetzt Entropie reinbringst kann ich nicht nachvollziehen. Aber die Zeit ist nicht ein Maß der "Verlangsamung" unter Lichtgeschwindigkeit, sondern der Teil deiner Geschwindigkeit, der übrig bleibt, wenn du die Geschwindigkeit im Raum abziehst (genauer gesagt, musst du die Quadrate abziehen, weil nach Pythagoras addiert wird). Will heißen, wenn du im Raum schnell unterwegs bist, dann biste in der Zeit langsam, und umgekehrt.Sonni1967 schrieb:Die "Zeit" wäre dann so etwas wie ein Maß der "Verlangsamung" unter Lichtgeschwindigkeit und damit Zunahme der Entropie.
Nein du wärst überall in deiner Bewegungsrichtung "zugleich". Da expandiert da auch gar nichts mehr, schon weil ja keine Zeit vergeht.Sonni1967 schrieb:Könnte ich "stillstehen" und die Grundgeschwindigkeit des Universums mit allem was darin ist anhalten (wirklich alles),
dann würde ich unendlich durch die Zeiten reisen bis der Raum voll "ausgefaltet" (expandiert) wäre.
Dann hätte ich den "Rand" des Universums erreicht.
Weia!skagerak schrieb:Ich hab jetzt mal nur die ersten drei oder vier Posts gelesen....aber mal gefragt gesagt:
Eben, meinem Eindruck nach, geht’s bei Penrose halt nur um das Thema Raum. Tangiert also nicht das Thema Punkt/Singularität.
Und deiner Ansicht nach, gibt‘s Raum nur „nach“ der Singularität bzw hat Raum für dich nix mit dieser Singularität zu tun, wenn ich dich richtig verstehe.
Also kannst Du Penrose nicht mit deiner Ansicht richtig interpretieren und beurteilen, mMn.
Aber das auch nur mal ganz großkotzig dazwischen „ge-Laie-iert“. Bringe ja gerne mal Verwirrung rein ^^