perttivalkonen
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
anwesend
dabei seit 2012
dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Schwarze Löcher
24.04.2019 um 21:05mojorisin schrieb:Ich denke die wenigsten verstehen das Thema auf einem gehobenen Level. Auf unserem Dikussionlevel hier können wir nur mit Veranschaulichungen bzw. Vereinfachungen arbeiten und die sind natürlich begrenzt in ihrer Richtigkeit.Schön gesagt.
@Z.
Wenn wir da auch noch zu nem gewissen gegenseitigen Akzeptieren des "mal umgangssprachlich-verständlich, mal wissenschaftlich-sauber" kämen... Wir müssen ja nicht gleich Busenfreunde werden, und gegen ne gelegentlich ruppige Formulierung hab ich ja auch nix.
mojorisin schrieb:Nun gibt es folgende Sichtweise für einen "ruhenden" Beobachter der am Ereihnishorizont festgenagelt ist. Er sieht alle einfallenden Objekte mit LG an sich vorbeisausen. Man kann das Spiel noch weiter treiben: Beobachter die hinter dem Ereignishorizont festgenagelt sind sehen alle einfallende Objekte mit ÜLG vorbeifliegen. Wie kommt das und wie lässt sich diese ÜLG erklären? Nun diese ist scheinbar und physikalisch nicht realisierbar: Am Ereignishorizont und dahinter (auch davor) ist der Raum nicht mehr statisch sondern selbst dynamisch. Man nennt das den sogennanten Lense-Thirring-Effekt.Da gibt es noch ein Problem.
Die Sonne hat bei einer Masse von knapp 2x1030kg einen Schwarzschildradius von ca. 3km. Die Erde hat knapp 6x1024kg Masse, also rund 3x10-6 der Sonnenmasse. Ihr Schwarzschildradius liegt bei 9mm, das sind ziemlich genau 3x10-6 des Schwarzschildradius' der Sonne. Der Schwarzschildradius steigt also linear mit der Masse an.
Während nun unsere Sonne rund 1057 Atome besitzt, gibt es im beobachtbaren Universum zwischen 1084 und 1089 Atome. Die Masse des beobachtbaren Universums liegt also bei 1027 bis 1032 Sonnenmassen. Der Schwarzschildradius des beobachtbaren Universums liegt also bei 3x1027...3x1032 Kilometern. Ein Lichtjahr sind knapp 1013km, also beträgt der Radius des Schwarzschildrandes des beobachtbaren Universums bei 1014...1019 Lichtjahren. Dabei ist der Durchmesser des beobachtbaren Universums ca. 92 Milliarden Lichtjahre groß, also nicht einmal 1011 Lichtjahre.
Streng genommen befinden wir uns also in einem Schwarzen Loch.
(Egal, ob wir den EH beim Schwarzschildradius wie bei einem nichtrotierenden SL annehmen oder an anderer Stelle bei nem rotierenden.)
Und niemand sieht Objekte mit ÜLG an einem vorbeirauschen. Kein Lense-Thirring-Effekt.
Klar, daß das Universum eben keine Kugel innerhalb der Raumzeit ist mit ner grafisch darstellbaren Abgrenzung "nach außen". Egal, in welche Richtung wir uns bewegen, es kommt immer weitere Materie dort vor. Und zwar unabhängig, ob das Universum flach und unendlich ist oder endlich und gekrümmt. Daher gibt es auch kein Gravitationszentrum, zu dem hin sich alles bewegt.
Aber selbst in einem kleineren SL ist ja die Raumzeit ordentlich gekrümmt, sodaß m.W. eine Gerade im inneren in beiden Richtungen nicht an den EH führt. Könnte es also sein, daß in einem genügend großen SL (also zehn hoch schlagmichtot Sonnenmassen, damit die mittlere Dichte relativ niedrig ist) wieder ne "lebensfähige Raumzeit" existiert? Könnte das Innere eines riseigen SL ein "endliches gekrümmtes Universum" sein, das in sich stabil ist? Wie unser Universum eben?