Die Relativitätstheorie
25.10.2018 um 22:55Kann man die Zeit verlangsamen oder ausschalten wenn man den Erdkern durch eine andere Materie ersetzt?
Der Vorschlag, sich mal etwas intensiver mit Physik zu beschäftigen ist gar nicht so unkonstruktiv wie Du wahrscheinlich glauben magst, denn dann hätte sich Deine Fragezweieinzer schrieb:..richtig unbrauchbar dein Kommentar
Das nächste mal schreibst du mir persönlich, bin für konstruktive Kritik erreichbar.
sowie auch dieses hierzweieinzer schrieb am 25.10.2018:Kann man die Zeit verlangsamen oder ausschalten wenn man den Erdkern durch eine andere Materie ersetzt?
ganz schnell von selbst erledigt.zweieinzer schrieb am 25.10.2018:Glaube, der Erdkern und die Sonne halten uns statisch manifest der Zukunft entgegen.
Du könntest ja mal genauer beschreiben was Du damit:zweieinzer schrieb:..richtig unbrauchbar dein Kommentar
Das nächste mal schreibst du mir persönlich, bin für konstruktive Kritik erreichbar.
Kann man die Zeit verlangsamen oder ausschalten wenn man den Erdkern durch eine andere Materie ersetzt?und damit
Glaube, der Erdkern und die Sonne halten uns statisch manifest der Zukunft entgegen.meinst. Denn kommen sicherlich auch ein paar deiner Meinung nach konstruktive Antworten.
Ist nun echt nur noch Käse und Unfug. Hierzu könnte man sich noch mit Krampf:zweieinzer schrieb am 25.10.2018:Glaube, der Erdkern und die Sonne halten uns statisch manifest der Zukunft entgegen.
was überlegen ...zweieinzer schrieb am 25.10.2018:Kann man die Zeit verlangsamen oder ausschalten wenn man den Erdkern durch eine andere Materie ersetzt?
Diesem Wert (1 mm) hätte ich jetzt spontan auch zugestimmt; aber dann wollte ich es mal genauer wissen und hab mal überschlagsmäßig nachgerechnet.nocheinPoet schrieb:Aber die starke Gravitation würde leider auch die Materie der restlichen Erde zusammendrücken, so richtig, das gäbe nur eine dünnen Film auf der Oberfläche des Neutronensterns und ohne nun zu rechnen wäre der vermutlich nicht mal mehr noch 1 mm dick.
Mann kann nicht einfach die Dichte der Kruste annehmen wenn man "zusaätzliches Material" auf einen Neutronenstern draufpackt.delta.m schrieb:Fazit:
Der "dünne Film" auf der Oberfläche des Neutronensterns wäre demnach über 100 km* dick.
nocheinPoet schrieb:Man könnte mal ausrechnen, was 1 cm an Masse hat bei 20 km Durchmesser, also einfach mal 1 cm vom Neutronenstern abkratzen und schauen, was wiegt es.
So schnell keinen, denn die finale komplett richtig korrekt berechnet Höhe ergibt sich in dem man über die Dichte integriert und die hängt wiederum von der Höhe ab. Aber auf die SChnelle kann man zwei Extremwertabschätzungen machen bei der man die Dichte als konstant annimmt .WEnn man dann die mittlere Dichte einsetzt sieht man welches Ergebnis schon sehr realistisch ist:nocheinPoet schrieb:Wo findet man nun wen der es aus Langweile rechnet? :D
soll heißen:mojorisin schrieb:Setzt man r_O = 20\cdot 10^3m und der Erdmassse