Was ist außerhalb des sich ausbreitenden Universums?
23.07.2018 um 15:02Ich meinte, das für uns sichtbare Universum.
Ja, Towel, du hast recht. Ich aber auch :-)
Ja, Towel, du hast recht. Ich aber auch :-)
Die Quelle des Lichtes, welches wir heute sehen, befindet sich in einer Entfernung von ca. 46 mrd. LJ.Winterwolf schrieb:Ich meinte, das für uns sichtbare Universum.
Die Entfernung bis zum Beobachtungshorizont ist jedoch nicht durch das Alter des Universums multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit gegeben. Sie ist also nicht 13,8 Milliarden Lichtjahre. Sie wird im Rahmen des Urknall-Standardmodells auf 46,6 Milliarden Lichtjahre beziffert.[1] Es ist nämlich zu berücksichtigen, dass sich das Universum weiter ausgedehnt hat, während sich das Licht vom Beobachtungshorizont zur Erde bewegte
Eher, sie hat sich dort vor langer Zeit mal dort befunden :)Peter0167 schrieb:Die Quelle des Lichtes, welches wir heute sehen, befindet sich in einer Entfernung von ca. 46 mrd. LJ.
Hmm ... würde ich nicht sagen. Zur Zeit, als das Licht losgeschickt wurde, war die Quelle tatsächlich 13 Mrd. LJ entfernt, aber während das Licht unterwegs war, ist ja das Universum expandiert, d.h., es ist tatsächlich so, dass die Quelle des Lichtes heute 46 Mrd. LJ weit weg ist.taren schrieb:Eher, sie hat sich dort vor langer Zeit mal dort befunden :)
Nee, eher 40Millionen Lichtjahre. Aber schon als das Licht die Quelle verließ und zu uns hinflog, expandierte der Raum, sodaß das Licht einen Weg von 13 Milliarden Lichjahren zurückgelegt hat.Peter0167 schrieb:Zur Zeit, als das Licht losgeschickt wurde, war die Quelle tatsächlich 13 Mrd. LJ entfernt
Hier muss ich mich selbst korrigieren .... Okay, pertti war schneller :DPeter0167 schrieb:war die Quelle tatsächlich 13 Mrd. LJ entfernt,
Das ist wohl im selben Kontext zu werten wie in diversen Esoszenen die Begriffe "Quanten" und "Energie" verschwurbelt... äh.. verwendet wird.Zeitmaschine78 schrieb:"Die verborgene Mathematik der dritten Schwingungs-Dimension II"
Den meisten hätte wohl schon die Erwähnung von Axel Klitzke zum einordnen gereicht. :)Noumenon schrieb:Hab's aber mal gegoogelt und nix dazu gefunden, ergo scheint es ziemlicher Schwachsinn zu sein.
Erwartest du ernsthaft, dass sich hier irgendwer 2h lang diesen Blödsinn reinzieht?Zeitmaschine78 schrieb: ich wollte gern wissen, ob die Berechnungen von Herrn Kltzke richtig sind ?
Mathematisch sind sie korrekt, mehr aber auch nicht. Harald Lesch erklärt auch warum:Zeitmaschine78 schrieb:ich wollte gern wissen, ob die Berechnungen von Herrn Kltzke richtig sind ?
Ich sehe das eigentlich ziemlich nüchtern. In der Zeit direkt nach dem Urknall muss das Universum, das noch nicht Planck-Größe erreicht hat, einen unvorstellbar hohen Drehimpuls gehabt haben, damit sich Universum überhaupt "öffnen" und inflationär expandieren konnte. Warum, weiß ich nicht, aber der Drehimpuls muss so gewaltig gewesen sein, dass er die Gravitation, die das Universum wieder zu einer Nullpunkt-Singularität zusammenpressen wollte, überwinden und sich entfalten konnte.Al_Nabu schrieb am 11.12.2017:To clarify Einstein’s meaning further, he is basically suggesting that if an object rotates, there must be a source for that rotation.
If the source propelling an object to spin is not the object itself, then it must be the space around the object."