xsaibotx
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2016
dabei seit 2016
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Naja, so richtig hab ich hier noch kein pro oder kontra Argument gelesen.martenot schrieb:Dann wird es dich sicher freuen zu sehen, dass wir bereits begonnen haben zu diskutieren.
Na doch; genau das ist hier der Fall, denn du hast es immer noch nicht begründet.martenot schrieb:Zum Glück ist das bisher hier nicht der Fall, und wir können somit gut und sachlich weiter diskutieren.
Alles Kulturgut stammt aus kultureller Aneignung. Grundsätzlich betrachtet gibt es keine Kultur, in der sich nicht zunächst "Kulturfremde" bestimmte regional verdichtete Verhaltensweisen aneignen, und so diese Kultur über Raum und Zeit weiter tragen, wobei sie meistens mit den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Menschen evolviert.paxito schrieb:Mais ist mindestens kulturelle Aneignung.
Weil der begriff so wie er verwendet wird nichts mehr damit zu tun hat was er einst meinte. Ursprünglich ging es darum wen zb menschen welche einer kultur fremd sind sich dieser bedienen um damit geld zu verdienen. Mit kulturellen austausch hat das nichts zu tun.nasenstüber schrieb:Alles Kulturgut stammt aus kultureller Aneignung.
Ja, ich kenn den Vorwurf.interrodings schrieb:Ursprünglich ging es darum wen zb menschen welche einer kultur fremd sind sich dieser bedienen um damit geld zu verdienen. Mit kulturellen austausch hat das nichts zu tun.
Kennst du Beispiele, die hier besser aufzeigen, was die Probleme dabei sein sollen?interrodings schrieb:Er ist wirklich ein denkbar schlechtes beispiel dafür. (Ist musik sowieso generell)
Soweit ich mich richtig erinnere war der ursprung des ganzen das "weisse" amis indianersachen billig verkauft haben. Also sich von diesem kulturellen gut bedienten aber das eigentliche volk nichts davon hatte.nasenstüber schrieb:Kennst du Beispiele, die hier besser aufzeigen, was die Probleme dabei sein sollen?
Kennt man ja auch von gemäßigten muslime welche islamisten kritisieren. Sind dann die "hausmuslime".nasenstüber schrieb:Wie kackfrech und dummdreist die Wokis da immer wieder gegen Kritiker ihrer "geistigen Höhenflüge" austeilen, ist wirklich bemerkenswert, und gar nicht mal so selten. Also ernsthaft, da müssen sich heutzutage viele gemäßigte Rechte aber mal so richtig ins Zeug legen, um so einen ekelhaften psychosozialen Sondermüll absondern zu können, ohne dafür öffentlich gesteinigt zu werden.
Müsste das nich im Genitiv stehen?nasenstüber schrieb:entgegen ihrem eigenen Anspruch
Entgegen kommt mit Dativ.nasenstüber schrieb:Müsste das nich im Genitiv stehen?
Ok, danke :note:Nemon schrieb:Entgegen kommt mit Dativ.
Wieder so ein Unfall der deutschen Grammatik, einer von mehreren, bei denen wir ständig auf dem Glatteis sind :shrug: