Die "Wallfahrt" lässt sich vom mittelhochdeutschen "wallen", dem althochdeutschen "wallon", dem mittelniederdeutschen "wallen" und dem altenglischen "weallian" für wandern, umherschweifen und reisen ableiten. Eine ältere Herkunft ist unbekannt.
Als "Waller" wurde im mittelhochdeutschen, vom "walaere" kommend, der Pilger bezeichnet. Hieraus bildete sich das mittelhochdeutsche "wallevart", das sich auch auf den Lebensweg bezogen scheint ("... die Zeit meiner Wallfahrt ist hundertdreisßig Jahre, wenig und böse ist die Zeit meiner Väter in ihrer Wallfahrt ..."). Im 16.Jh. bildete sich "wallfahrten" und "Wallfahrter" heraus.
quelle:
http://www.jakobus-info.de/jakobuspilger/gast3.htm (Archiv-Version vom 09.10.2007)Eine "Wallfahrt" ist eine Pilgerreise (mittelhochdeutsch "wal(le)vart"). Das seltene Wort "wallen" ("pilgern") geht auf ein entsprechendes althochdeutsches Wort "adalon" ("umherschweifen, wandern") zurück.
quellehttp://www.vorarlberger-walservereinigung.at/walserheimat/wh2005/artikel76/
wallæn* 26, ahd., sw. V. (2): nhd. wallen (V.) (2), wandern, reisen, wandeln,
ziehen, pilgern, gehen, umhergehen, umherziehen, fortschreiten, sich ausbreiten,
sich bewegen, sich verbreiten, im Ausland leben; ne. walk (V.), travel (V.),
wander; ÜG.: lat. ad loca diversa migrare N, (belua) mobilis (= wallænti) N,
demeare N, (egressio) N, errare Gl, exsulare Gl, meare N, perambulare N,
peregrinari Gl, pertransire N, pervagari N, NGl, planetae (= diu wallænten
sternon) N, (secare) N, (transmittere) N, (vagus) N, vitae huius callem viator
intrasses (= wallætist dð in disemo lÆbe) N, volitare Gl, (volutari) N; Vw.: s. fir-,
*gi-, ir-, nidar-, ðf-, widar-; Hw.: vgl. anfrk. *wallon?; Q.: Gl, Hi (1. Hälfte 8. Jh.?,
8. Jh.), N, NGl, O, PN; I.: Lbd. lat. errare?; E.: s. germ. *waþlæn, sw. V., wallen
(V.) (2), wandern, reisen; W.: mhd. wallen, sw. V., wandern, wallen (V.)(2),
pilgern; nhd. wallen, sw. V., wallen (V.) (2), von Ort zu Ort ziehen, wallfahrten,
wandeln, DW 27, 1287
quelle:
http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdW.pdfsuper recherchiert bremer! du scheinst dir nicht im geringsten mühe zu geben. um die herkunft des wortes zu klären habe ich jetzt keine 10 minuten gebraucht.