Praktisches Wissen zur Bewußtseinsentwicklung
06.11.2014 um 12:37Letztlich stellt sich da immer nur eine wesentliche Frage:
"Anatta" oder "Atman"?
"Anatta" oder "Atman"?
oder doch Brahman? aber ich bin der mM. Atman von Brahman also auch Zhivatma.Jimmybondy schrieb:Letztlich stellt sich da immer nur eine wesentliche Frage:
"Anatta" oder "Atman"?
Oder das Eckige im Runden? ^^cucharadita schrieb:Ich bin das Rund im Eckigen.
Erleuchtungpoet schrieb:ein neurotisches Potenzial, das mit der nötigen Selbst-Ironie relativiert werden kann.
Jeder von uns IST MENSCH. Ich blicke auf meine Handflächen und sehe das "M". Mensch=AdamMickyM. schrieb:bei den meisten scheiterts bereits daran
in diesem, ihrem dasein, die MENSCH-werdung zu vollziehen
sie bleiben lieber affe
bis man ihren kadaver wieder verscharrt
Brahman ist ja das Universelle, Atman das Individuelle, dennoch ist beides die selbe Essenz, vielleicht meinst du es auch so, aber wie auch immer, wer A sagt "muss auch" B sagen, da ist jetzt nicht so der Riesenunterschied. :DBublik79 schrieb:oder doch Brahman? aber ich bin der mM. Atman von Brahman also auch Zhivatma.
Aber genau das ist es nach meiner Erfahrung; Ich erlebte als Brahman aus der Distanz Atman der sich mit dem Ganzem verschmelzt und Einheit im Raum-Zeit bildet und außerhalb eine individuelle Form besitzt.Jimmybondy schrieb:Brahman ist ja das Universelle, Atman das Individuelle, dennoch ist beides die selbe Essenz, vielleicht meinst du es auch so, aber wie auch immer, wer A sagt "muss auch" B sagen, da ist jetzt nicht so der Riesenunterschied. :D
also du könntest im oberen Text einen aussuchen ;)georgerus schrieb:wer weiß etwas über einen URSCHÖPFER ?
Allmacht kann im Zusammenhang mit dem Allmachtsparadoxon verschiedene Bedeutungen haben. Es ist die Macht, jedwede Situation herbeizuführen. Gleichwohl steht die Bedeutung zur Debatte. Einige Philosophen wie Descartes sind der Meinung, Allmacht schließe die Fähigkeit ein, logisch Unmögliches zu vollbringen. So ist es zum Beispiel in unserem Universum nicht möglich, einen kantenlosen Würfel zu schaffen, oder in unserem üblicherweise genutzten Zahlensystem 1 gleich 2 sein zu lassen. Würde ein allmächtiges Wesen einen kantenlosen Würfel schaffen, so würde dies beweisen, dass ein solches Wesen nicht an die Gesetze der Logik gebunden ist. Außerdem wäre damit die Existenz eines solchen Wesens bewiesen.Wikipedia: Allmachtsparadoxon
Andere Philosophen, wie Thomas von Aquin, behaupten, dass ein Wesen nichts logisch Unmögliches vollbringen können muss, um allmächtig zu sein. In diesem Fall könnte ein Wesen alles logisch Denkbare tun. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Denkweisen ist bei der Betrachtung der Allmachtsparadoxa wichtig, da es eine Beschränkung der Bedeutung von Allmacht bedeutet.
Allmacht kann auf ein Wesen auf verschiedene Arten angewandt werden. Ein essenziell allmächtiges Wesen ist immer allmächtig. Im Gegensatz dazu ist ein abdingbar allmächtiges Wesen für eine Zeit allmächtig und verliert seine Allmacht dann. Das Allmachtsparadoxon kann unterschiedlich auf die jeweiligen Wesen angewandt werden.
Ja kenn ich, das meinte ich aber nicht. Es ging ja um das Beispiel von @poet und da hatte ich eine kleine Ergänzung dazu, wenn man so will.Bublik79 schrieb:Also ich habe noch Erfahrung als Nichts; war mehrmals im Koma und Narkose und die Erfahrung ist einfach ; man ist nicht da, es fehlt an der Verbindung. Falls du das meinst.