Die Tricks und Kniffe der Faktenverdreher
18.08.2012 um 21:47Jetzt müsste man den Unterschied zwischen Seite und Kante kennen...
Also wo die Pyramiden-Kanten sind, hab ich schon lange kapiert. Im Gegensatz zu Dir.FrankD schrieb:Noch goiler: Man kann eben die Südost-Kanten der Pyramiden aufreihen. Nu kapiert?
Erkläre mal warum du das so siehst.PHK schrieb:Er war aber ganz bestimmt nicht das wichtigste Charakteristikum für die Giseh-Pyramide
Steht doch im Text wie er es gemacht hat.PHK schrieb:Hm. Ist das jetzt eine unglückliche Formulierung oder wie hat er die Sterneigenbewegung mithilfe einer Karte bestimmt? War sie aufgedruckt?
Erkläre mal was ein Laie daran zum grübeln bringt. Bist du dir sicher, dass du weist was Bohenminuten sind? Ich meine jemand der Lichtgeschwindigkeit mit Geokoordinaten verrechnet könnte da ja auch ein Deffizit haben.PHK schrieb:Demgegenüber wird jeder Laie, der auch nur einen Hauch von Astronomie versteht, darüber ins Grübeln kommen, was er da wohl verzapft hat: Sterneigenbewegung in Bogenminuten? Seltsam
Nur, dass Astronomie-Fans sich wesentlich seltener mit dieser Seite beschäftigen.
Und zu guter letzt ist der Satz unter Tabelle 1:In wiefern ist das nicht vernachlässigbar? Die Unterschiede sind doch minimal.
"Wie sie sehen, ist die Eigenbewegung mehr oder weniger vernachlässigbar."
wiedermal völlig FALSCH.
Bis jetzt hast du nur gezeigt, dass du das gelesene nicht verstanden hast. Das sind die einzigen Fakten die du jetzt geliefert hast.PHK schrieb:Aber es gibt noch mehr Fakten
Die Angaben entstammen wieder einmal dem Yale Catalogue of bright stars.Das ist ein Sternenkatalog, der alle wichtigen Daten zu allen mit bloßem Auge sichtbaren Sterne enthält, wie Rektaszension und Deklination (uh, böse Fachwörter) und Eigenbewegung in Bogensekunden pro Jahrhundert in Rektaszension und Deklination. Daraus kann man die Sternenpositionen zurückrechnen, und bis auf Saiph, der die Pyramide in Abu Roasch darstellen soll, beträgt die maximale Abweichung zwischen 2600 v. Chr. und 10500 v. Chr. maximal 2 Bogenminuten. Und zwischen Jetztzeit und -2600 noch viel weniger. Das entspricht auf dem Boden einer Abweichung von 19 Zentimetern...
"Die Winkelminute oder Bogenminute, offizielle Bezeichnung „Minute“, ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads." Wikipedia: BogenminutenNatürlich glaube ich als astronomisch desinteressierter Laie so eine Erklärung nicht, und bezweifel zudem, das es überhaupt möglich ist, am Himmel diese ominösen Bogenminuten zu erkennen, denn der Himmel umgibt den gesamten Globus, und selbst vom erhöhten Gizeh-Plateau aus ist es nicht möglich, den gesamten Himmel zu überblicken, um festzustellen, wieviele Bogenminuten während der Bauzeit der Pyramiden vergangen sind.
FrankD schrieb:Das entspricht auf dem Boden einer Abweichung von 19 Zentimetern...
FrankD schrieb:Gut, ich habe bemerkt, dass da einige Punkte etwas unklar sind,
FrankD schrieb:...ups, verrechnet, 1' sind ca. 5,7 m,
FrankD schrieb:In Quantuschnurps pro Zisseldum, oder wie?
Hm ... und das nur für ne halbe Seite. Ich denke, das zeugt von einmaliger Qualität. Aber wir haben da noch mehr Fakten ...FrankD schrieb:Hm, beim Durchlesen der Seite fiel mir auf, dass ich nicht ganz deutlich gesagte habe,
Wie wärs hiermit:FrankD schrieb:Doch, ich ziehe immer MEINE Thesen zurück wenn sie FALSCH sind. Wenn mir mal jemand eine zeigt...
äh nein, ist mir nicht aufgefallen. Lediglich deine Probleme beim lesen und Verstehen sind hier aufgefallen. Naja wer mit dem Wort Kante überfordert ist. Nimm dir doch nen Lexikon dazu wenn du Farnk D Texte liest, dann wird es vielleicht auch verständlicher für dich.PHK schrieb:Ich hab Dich nur über ein paar Tricks und Kniffe von Faktenverdrehern aufgeklärt bzw. auf dem Laufenden gehalten. Darum gehts hier in dem Thread ...
Weil Wega, Pol der Erkliptik und Polaris viel besser passen (punktgenau). Und weil dadurch alles erst wirklich einen Sinn bekommt.Spöckenkieke schrieb:Erkläre mal warum du das so siehst.
Kaum. Viele Wege führen zum Licht!Spöckenkieke schrieb:Ich meine jemand der Lichtgeschwindigkeit mit Geokoordinaten verrechnet könnte da ja auch ein Deffizit haben.
Stimmt, die Unterschiede sind minimal. Trotzdem war der Oriongürtel in früherer Zeit (von heute ab) erst weniger geknickt als heute und dann in die andere Richtung. Das könnte also dazu geführt haben, dass vor 12.500 Jahren der Orion-Gürtel schon eine gerade Linie war - oder gar hauchzart in die andere Richtung geknickt war. Leider lässt sich das gegenwärtig aufgrund der relativ großen Toleranzen in den astronomischen Daten noch (!) nicht wirklich genau festmachen. Trotzdem hätte FrankD darauf hinweisen müssen, wenn er schon unflätig über R. Bauval herzieht ...Spöckenkieke schrieb:In wiefern ist das nicht vernachlässigbar? Die Unterschiede sind doch minimal.
Na zumindest sieht sich FrankD dazu gezwungen über das "Nicht-Verstandene" nachzudenken. Das ist doch schon mal was, findest Du nicht?Spöckenkieke schrieb:Bis jetzt hast du nur gezeigt, dass du das gelesene nicht verstanden hast.
Den Sinn, den du darin sehen willst?PHK schrieb:Und weil dadurch alles erst wirklich einen Sinn bekommt.
Kaum. Viele Wege führen zum Licht!Naja, deine Äußerung zu den Bogenminuten lässt aber darauf schließen.
Und zu seiner Geschwindigkeit ...
Das weißt Du doch.
Die Werte sind ja angegeben, es kann also nicht sein, weil die Bewegung in dieser Zeit viel zu gering war. Außerdem vor 12.500 Jahren gab es die Pyramiden ja auch noch nicht.PHK schrieb:Stimmt, die Unterschiede sind minimal. Trotzdem war der Oriongürtel in früherer Zeit (von heute ab) erst weniger geknickt als heute und dann in die andere Richtung. Das könnte also dazu geführt haben, dass vor 12.500 Jahren der Orion-Gürtel schon eine gerade Linie war
Dann hast du selbst das nicht verstanden. Ich hab das Gefühl du willst uns veräppeln.PHK schrieb:Na zumindest sieht sich FrankD dazu gezwungen über das "Nicht-Verstandene" nachzudenken.