EvD nimmt eine Textstelle aus dem Kontext, interpretiert sie in seinem Sinne, und lässt den Rest unerwähnt. Das ist zumindest mal kein guter Stil. Wenn aber diese Interpretation nach dem Lesen des restlichen Textes nicht mehr haltbar ist, muss man sich halt neu an die Arbeit machen.
Es bleibt dabei, dass die einzige logische Erklärung für das Erleben des Vergrößerns des eigenen Gewichts die Nutzung technischer Hilfsmittel bedarf und das ohne diese technischen Hilfsmittel ein Vorzeitmensch eine solche Beschreibung nicht kennenlernen konnte.
Eine einfache Schleuder zeigt diesen Effekt schon sehr deutlich.
Ich habe mir in der Deutschen Bücherei in Leipzig die Detail zu den wisssenschaftlichen Etana-Arbeiten angesehen:
Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literatur, Heft 1, Das Etana-Epos; Ein Mythos von der Himmelfahrt des Königs von Kiš, Michael Haul, Göttingen 2000
Die späte Variante:
S. 205 (Tafel III, Reverse)
19) „leg’ [deine Handflächen] auf meine Schwungfedern,
20) „leg’ [deine Arme] auf meine Arme!“
21) Er legte [seine Brust] auf seine Brust,
22) legte [seine] Hand[flächen] auf seine Schwungfedern,
23) legte [seine] [Arme] auf seine Arme.
24) Mächtig groß wurde seine Last,
25) (und) eine Doppelstunde [trug er ihn] empor.
Es geht hier um Zeile 24:
Tatsächlich ergibt sich aus dem Text, dass der Adler die betreffende Bemwerkung von sich gibt.
Nur: Wen die Last des Etana schwer für den Adler gewesen wäre, dann hätte es geheißen "die Last WAR schwer.
Est heißt aber wortwörtlich, die Last WURDE schwer.
Was eindeutig darauf hinweist, dass die Last sich
vergrößerte. Sowohl EVD als auch ich sind der Meinung, das damit die Wirkung der Schwerkraft beim Raumschiffstart (Adler = metaphorisch für Raumschiff) gemeint ist, denn NUR DABEI VERGRÖßERT sich die Last.
Die Frage ist also, wie sieht der Übersetzer diese Passage?
Kommentar des Autors zu Zeile 24:
Ich lese die Zeile als Verbalkopplung mit danānu D, in der das erste Verb den im Hauptwerk ausgedrückten Vorgang modifiziert: zu danānu D in dieser Funktion vergl. F. R. Kraus, Kopplungen, 20f. Die Zeile schildert m. E. den Ausdruck des Abhebens vom Boden. [Hervorhebungen d. DB]
[eine weitere evtl. Übersetzungsmöglichkeit verwirft Haul mit entsprechender Begründung]
Damit dürfte jetzt Klarheit herrschen: Auch nach Meinung des Übersetzers betrifft der Text in Zeile 24
24) Mächtig groß wurde seine Last,
EINDEUTIG den Start des "Adlers" und damit die Wirkung der Schwerkraft.