mitH2CO3
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2020Unterstützerin
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮
12.04.2022 um 10:29Politik|Natohttps://www.hs.fi/politiikka/art-2000008727704.html
NATO-Mitgliedschaft würde Finnland zwingen, zur NATO-Atomdoktrin Stellung zu beziehen: "Es ist klar, dass wir nicht unter Druck gesetzt werden".
Einem Professor der Nationalen Verteidigungsuniversität zufolge ist die nationale Debatte über Atomwaffen jetzt dringend notwendig.
Jarmo Huhtanen HS
2:00 | Päivitetty 9:08
Der mögliche Beitritt Finnlands zur NATO würde bedeuten, dass Finnland unter Druck geraten würde, sich an der Planung der Atomwaffenpolitik der NATO zu beteiligen.
In der öffentlichen politischen Debatte Finnlands hat diese Frage jedoch kaum eine Rolle gespielt, obwohl Finnland in den kommenden Wochen voraussichtlich einen Antrag auf Beitritt zur NATO stellen wird. Dies ist wahrscheinlich auf die sensible Natur des Themas zurückzuführen.
"Es scheint, dass die nationale Debatte Eile hat", sagt Tommi Koivula, Professor für Strategie an der Nationalen Universität für Verteidigung.
Während das höchste Entscheidungsgremium der NATO der NATO-Rat ist, werden die Nuklearwaffenpolitik und -doktrin von einem anderen, weniger bekannten Gremium, der Nuklearen Planungsgruppe (NPG), festgelegt.
Den Vorsitz der Gruppe führt NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der derzeit Generalsekretär der NATO ist. Die Gruppe tritt in der Regel auf Ebene der Verteidigungsminister zusammen.
In der NPG der NATO finden hochrangige Diskussionen über Kernwaffen, Nukleardoktrin, nukleare Rüstungskontrolle und nukleare Weiterverbreitung statt.
Der NPG gehören alle NATO-Staaten mit Ausnahme Frankreichs an, das sich gegen eine Teilnahme entschieden hat. Die NPG wurde 1966 gegründet, im selben Jahr, in dem sich Frankreich für mehr als vier Jahrzehnte aus dem integrierten Kommando- und Kontrollsystem der NATO zurückzog.
Zu dieser Gruppe gehören also auch die Länder, die erklärt haben, dass sie keine Atomwaffen auf ihrem Territorium haben wollen. Es wäre daher sehr ungewöhnlich, wenn Finnland aus der Gruppe ausscheiden würde.
Die NPG hat sich in der Öffentlichkeit sehr zurückhaltend präsentiert.
"Allerdings ist ihre Arbeit vielleicht meist recht alltäglich und unauffällig. Vielleicht gilt das auch für die allgemeine Debatte über die Nukleardoktrin und Atomwaffen", sagt Professor Koivula.
"Man darf nicht vergessen, dass Atomwaffen, wie alle anderen Fähigkeiten in der NATO, Eigentum der Mitgliedsstaaten sind, und so kann die NPG sicherlich keine Entscheidungen über ihren Einsatz oder Nicht-Einsatz treffen, aber sie kann Entscheidungen über die Atomwaffendoktrin der NATO und die Ansichten des Bündnisses zu diesen Fragen treffen."
Über den Einsatz von Nuklearwaffen, die die USA in Europa einsetzen, entscheidet der US-Präsident.
Die ersten Atomwaffen wurden bereits 1954 von den USA nach Europa gebracht. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist ihre Zahl auf einen Bruchteil geschrumpft.
Nach Ansicht von Koivula haben die in Europa stationierten amerikanischen Atomwaffen eine große Symbolkraft.
Die Vereinigten Staaten wollen die europäischen Länder daran erinnern, dass auch sie als Lastenträger an der Schaffung einer nuklearen Abschreckung beteiligt werden müssen.
"Die Vereinigten Staaten haben sich so bemüht, die europäische und nordamerikanische Sicherheit und die gemeinsame Abschreckung miteinander zu verbinden. Das Ziel war es, eine gemeinsame Struktur zu schaffen, in die alle eingebunden sind", sagt Koivula.
"Die Zahlen haben sich zwar nach unten verschoben, aber im gleichen Atemzug betonen die USA, Frankreich und das Vereinigte Königreich, dass ihr gesamtes Atomwaffenarsenal letztlich an die nukleare Abschreckung der NATO gebunden ist. Alle Atomwaffen, die die Vereinigten Staaten anderswo haben, sind Teil dieser nuklearen Abschreckung der NATO.
Die genaue Anzahl der US-Atomwaffen in Europa wurde nicht veröffentlicht. Nach verschiedenen Schätzungen liegt die Zahl zwischen 100 und 150.
Bei den Atomwaffen handelt es sich um B61-Bomben, die beispielsweise von Kampfflugzeugen an ihre Ziele gebracht werden. Sie werden in fünf Ländern gelagert: in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Italien und der Türkei.
"Es ist klar, dass wir uns nicht unter Druck setzen lassen und keine Atomwaffen auf unserem Territorium haben wollen. In dieser Hinsicht gibt es keinen Druck", sagt Koivula.
"Natürlich kann ein Staat Zugeständnisse oder Vorbehalte machen, wenn er die NATO-Mitgliedschaft beantragt. Wenn er will, kann er zum Beispiel signalisieren, dass unsere Mitgliedschaft defensiver Natur wäre oder dass wir Vorbehalte gegen Atomwaffen als Sicherheitsinstrument haben.
"Man kann versuchen, solche Signale zu vermitteln, obwohl unterm Strich ist die Sache die, dass die Maßnahmen der NATO immer auf einem Konsens beruhen. Es ist immer möglich, dagegen zu stimmen.
2016 veröffentlichte das finnische Außenministerium eine NATO-Studie mit dem Titel "Assessment of the impact of Finland's possible NATO membership".
Damals kamen die Autoren des Berichts zu dem Schluss, dass es keine strategische oder militärische Rechtfertigung für die Stationierung von Atomwaffen in Finnland gibt.
In dem Bericht wird festgestellt, dass "die Stationierung einer solchen Fähigkeit an der Front in Finnland für die NATO eine Quelle erhöhter Verwundbarkeit und Unsicherheit im Falle einer Eskalation in einer 'use them or lose them‘ Situation wäre".
Damit war gemeint, dass im Falle eines Angriffs Atomwaffen eingesetzt werden müssten, um sie nicht zu verlieren, beispielsweise an den Feind.