@Optimistnoch etwas ....
Fiktion Moses. Immerhin gilt heutzutage unter Altertumswissenschaftlern als ausgemacht, dass der Religionsstifter und Sinai-Wundertäter nie existiert hat – zumindest nicht in der Gestalt, in welcher die Bibel ihn präsentiert. Anderthalb Jahrhunderte haben Archäologen den ägyptischen Wüstensand durchsiebt und nicht die geringste Spur eines israelischen Stammes gefunden; ebenso erfolglos verlief die Suche nach Indizien für die vermeintliche Landnahme der Israeliten unter Moses-Nachfolger Josua.
Niemals, postuliert der dänische Alttestamentler Niels Peter Lemche, habe ein Abraham gelebt, „ebenso wenig ein Isaak, ein Jakob. Nie hat es einen Exodus aus Ägypten gegeben, durch den das Volk Israel der Unterdrückung Pharaos entkommen ist.“ Die Berichte der Bibel, spöttelt Lemche, taugten als Quellen zur Erforschung des Altertums ungefähr so viel wie der „Roman Ivanhoe“ von Walter Scott für die Rekonstruktion der Geschichte Englands im Mittelalter“.
Die Gelehrten diskutieren lediglich noch, wann genau die mosaische Religion zur Welt kam – einhellige Meinung: nicht vor der babylonischen Gefangenschaft der Juden (586-539 v. Chr.) – und ob der literarischen Figur ihres Stifters irgendeine historische Gestalt zu Grunde liegt. So identifiziert der Berliner Ägyptologe Rolf Krauss in einem soeben erschienenen Buch den ägyptischen Gegen-Pharao Amun-masesa, einen Enkel Ramses II., als dessen historisches Vorbild (siehe Kasten nächste Seite).
Dennoch scheint die Kraft des Exodus-Mythos ungebrochen. „Die Verfolgung der Juden beginnt mit ihrer Sklaverei in Ägypten“, behauptet etwa die renommierte US-Geschichtsprofessorin Gerda Lerner. In einer viel beachteten Rede vor dem Deutschen Bundestag im Januar 1996 referierte Israels Staatspräsident Ezer Weizman in der Ich-Form über das Schicksal seines Volkes: von den Wanderungen Abrahams über den Auszug aus Ägypten bis zur Judenverfolgung im Dritten Reich. Bei Rowohlt ist sogar eine Moses-Biografie erhältlich („Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“), die neben quellenfreier Wissenschaft vor allem antiägyptische Klischees verbreitet und die vermeintliche Sklaverei der Israeliten dortselbst mit dem Nazi-Terror vergleicht – Ägypten hat seit dem Siegeszug der Moses-Saga halt eine schlechte Presse im Abendland.
Die Story, dass Moses irgendwann am Ende des zweiten vorchristlichen Jahrtausends das Volk Israel aus der ägyptischen Knechtschaft führte, mit Jahwes Hilfe das Meer teilte, einen Pharao samt Armee ersäufte und am Sinai die Zehn Gebote in Empfang nahm, hat sich fest eingeprägt ins kollektive Bewusstsein. Christentum und Islam übernahmen die Legende in ihre Heilsbotschaften und verhalfen ihr zur Massenwirksamkeit, und bis heute behauptet sich der Mythos zäh gegen seine wissenschaftliche Dekonstruktion
http://www.focus.de/kultur/medien/aegyptologie-gab-es-moses-_aid_191625.html