Warden
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
beschäftigt
dabei seit 2014
dabei seit 2014
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Überwachung und Einschränkung der Bürgerrechte
05.06.2019 um 18:21Naja, gut, Komfort oder Konsum hin oder her, da muss ich wohl zustimmen:
Wer sich immer weiter vernetzt und entsprechende Produkte rankarrt und aufstellt, darf sich über "Überwachung" nicht wundern. Ob das nun im privaten, kommerziellen oder staatlichem Interesse interessiert. Ich sag nur: neulich auf Amazon Uhren angesehen und dann eine gekauft, und ich krieg immer noch sporadische Ads zu Uhren. Ist auch irgendwie eine Form der Überwachung und der Kenntnisnahme gewisser Präferenzen.
Aber wer sich gewisse Geräte holt, der muss sich halt drauf einstellen, ob das nun illegal von einem "Hacker" genutzt wird, einem Unternehmen oder dem Staat, auf welchen Grundlagen auch immer. Das Risiko bleibt bei moderner Technik! Das muss man immer bedenken, wenn man gewisse Technik nutzt, Komfort oder privater wie beruflicher Zwang hin oder her.
"Wasch mich aber mach mich nicht nass" geht da kaum, es sei denn man ist so affin und weiß, wie man Überwachungsmöglichkeiten software- oder hardwareseitig ausschalten kann. Oder halt durch sein Verhalten dazu beiträgt, sich nicht vollends preiszugeben.
Realistisch gesehen sollte man erwähnen, dass man als "Ottonormal" eher unterdurchschnittlich gefährdet sein dürfte, was das angeht. Aber wer sich die Bude voll mit Aufnahmegeräten (Audio, Video, was auch immer) hängt, muss sich nicht wundern wenn abstrakte oder reale Möglichkeiten diesbezüglich steigen.
Aber das führt am Ende irgendwo in eine Grundsatzdebatte zu den Vor- und Nachteilen moderner Kommunikation oder Technik, mutmaße ich.
Wer sich immer weiter vernetzt und entsprechende Produkte rankarrt und aufstellt, darf sich über "Überwachung" nicht wundern. Ob das nun im privaten, kommerziellen oder staatlichem Interesse interessiert. Ich sag nur: neulich auf Amazon Uhren angesehen und dann eine gekauft, und ich krieg immer noch sporadische Ads zu Uhren. Ist auch irgendwie eine Form der Überwachung und der Kenntnisnahme gewisser Präferenzen.
Aber wer sich gewisse Geräte holt, der muss sich halt drauf einstellen, ob das nun illegal von einem "Hacker" genutzt wird, einem Unternehmen oder dem Staat, auf welchen Grundlagen auch immer. Das Risiko bleibt bei moderner Technik! Das muss man immer bedenken, wenn man gewisse Technik nutzt, Komfort oder privater wie beruflicher Zwang hin oder her.
"Wasch mich aber mach mich nicht nass" geht da kaum, es sei denn man ist so affin und weiß, wie man Überwachungsmöglichkeiten software- oder hardwareseitig ausschalten kann. Oder halt durch sein Verhalten dazu beiträgt, sich nicht vollends preiszugeben.
Realistisch gesehen sollte man erwähnen, dass man als "Ottonormal" eher unterdurchschnittlich gefährdet sein dürfte, was das angeht. Aber wer sich die Bude voll mit Aufnahmegeräten (Audio, Video, was auch immer) hängt, muss sich nicht wundern wenn abstrakte oder reale Möglichkeiten diesbezüglich steigen.
Aber das führt am Ende irgendwo in eine Grundsatzdebatte zu den Vor- und Nachteilen moderner Kommunikation oder Technik, mutmaße ich.