Das bedingungslose Grundeinkommen
05.04.2019 um 23:51Das ist bestimmt auch Ironie, da bin ich ziemlich sicher, sonst wäre es ja Mumpitzorangecrush schrieb:in Deutschland muss keiner hungern und zur tafeln gehen
das ist fakt
Das ist bestimmt auch Ironie, da bin ich ziemlich sicher, sonst wäre es ja Mumpitzorangecrush schrieb:in Deutschland muss keiner hungern und zur tafeln gehen
das ist fakt
Im Ruhrgebiet hat es massenhaft Zechenschließungen gegeben. Und dennoch ist die Welt nicht untergegangen.Sybilla schrieb:E- Mobilität bedingt ein BGE, weil die Arbeitsplätze in der Autoindustrie mit Verbrennungsmotoren und deren Zulieferer dadurch wegbrechen.
Das einzige Buzzword das ich hier fortlaufend lese ist "Buzzwords" was soll dass?Gwyddion schrieb:Man kann nicht jede mögliche oder unmögliche Zukunftsentwicklung schon jetzt als "alternativlose" Begründung für ein BGE heranführen. Das ist schlichtweg ein Stochern im Dunkeln. Da nutzen auch keine Buzzwords wie "Industrie 4.0" ( den Begriff halte ich persönlich schon für peinlich )
Ja ACHTUNG "Buzzwords" die neuen Fabriken für E-Motoren Hersteller, Batteriehersteller, E-Ladestationenbetreiber ect. werden im Standard Industrie 4.0 mit 5G Komponenten errichtet.Gwyddion schrieb:Ach ja... Wenn die Verbrennungsmotoren und deren Zulieferer Arbeitsplätze streichen müssen, werden dafür jedoch E-Motoren Hersteller, Batteriehersteller, E-Ladestationenbetreiber ect. neue Arbeitsplätze generieren.
Was das soll? Es untermauert das Mißfallen über das permanente Einstreuen von eben diesen "Buzzwords".Sybilla schrieb:Das einzige Buzzword das ich hier fortlaufend lese ist "Buzzwords" was soll dass?
rofl... na und? Das ist halt das schöne an der neuen Technik... sie ermöglicht neue Industriezweige und neue Arbeitsplätze.Sybilla schrieb:Ja ACHTUNG "Buzzwords" die neuen Fabriken für E-Motoren Hersteller, Batteriehersteller, E-Ladestationenbetreiber ect. werden im Standard Industrie 4.0 mit 5G Komponenten errichtet.
Ich bin eben der Meinung, dass die dt. Autohersteller taktisch klug gehandelt haben, um erst mal abzuwarten und Pioniere wie Tesla auflaufen zu lassen um zu wissen, welche Fehler sie nicht machen dürfen, dass sie strategisch aber unklug gehandelt haben und nicht bemerkten, dass die "kleinen" chinesischen Automobilhersteller alles übersprungen haben und gleich mit E-Mobilen gestartet sind, die dort wohl bald mengenmäßig die Autos mit Verbrennungsmotoren überholen werden und auch international eine "Bedrohung" darstellen, weil sie die E-Autos zu Preisen gleichstarker Verbrennungsmotor-Autos anbieten können, also auf Polo-Niveau, und nicht doppelt so teuer wie hier. Daher befürchte ich auch für das kommende Jahrzehnt einen Export-Boom der chinesischen Autos, wogegen wir machtlos sind - mMn der Grund für Trumps Wirtschaftskrieg und die versuchten Importzölle auf chinesische Waren gegen China, denn in Amerika ist die Autoindustrie fast genauso wichtig wie bei uns. Immerhin muss man Trump zugute halten, dass er gegenüber den selbstgefälligen deutschen Exporteuren die Gefahr zumindest erkannt hat und ernst nimmt. Uns wird das Lächeln am Ende doch noch einfrieren. Weil wir die Chinesen in unserer überheblichen Selbstgefälligkeit auf unserem eigenen "Terrain", nämlich der Autoindustrie, unserem Vorzeigemetier, grandios unterschätzt haben ("die können ja bloß kopieren").Gwyddion schrieb:Wenn die Verbrennungsmotoren und deren Zulieferer Arbeitsplätze streichen müssen, werden dafür jedoch E-Motoren Hersteller,
Batteriehersteller, E-Ladestationenbetreiber ect. neue Arbeitsplätze generieren.
Bei ca. 43 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in D machen die 800.000 direkt, bzw. 1,8 Mio direkt und indirekt Beschäftigten in der Automobilbranche NICHT den Löwenanteil aus.Sybilla schrieb:E- Mobilität bedingt ein BGE, weil die Arbeitsplätze in der Autoindustrie mit Verbrennungsmotoren und deren Zulieferer dadurch wegbrechen
NöSybilla schrieb:Ja ACHTUNG "Buzzwords" die neuen Fabriken für E-Motoren Hersteller, Batteriehersteller, E-Ladestationenbetreiber ect. werden im Standard Industrie 4.0 mit 5G Komponenten errichtet.
weil es nicht stimmt, ganz einfach.orangecrush schrieb:warum interessiert das keinen?
"Nö" allein ist kein gutes Argument für eine ernsthafte Diskussion sondern muss als Kapitulation betrachtet werden. Oder als Faulheit.capspauldin schrieb:Nö
Na ja vor allem sollte man wissen was sozialversicherungspflichtige Beschäftigte heißt, zuerst einmal diese werden natürlich nicht erfasst und gezählt sondern Die Zahl der Erwerbstätigen wurde zuletzt bei der Volkszählung 1987 ermittelt und wird seit dieser Zeit hochgerechnet.Also wieder einmal eine Zahl die aus einer geschätzten Hochrechnung entspringt. Aber eben auch Teilzeitbeschäftigung (rackern und stempeln) mit 40/50/60/70/80 etc ...etc. etc... Monatsstunden beinhaltet. Hier ein Beispiel das für viele andere steht Erschreckend: „Jeder Vierte im Kreis Gütersloh arbeitet für Niedriglohn“ Also das mit den 43 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist auch eines dieser "Potemkinsches Dörfer" das offensichtlich eine erwünschte aber keine tatsächliche Realität widerspiegelt.Suppenhahn schrieb:Bei ca. 43 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in D machen die 800.000 direkt, bzw. 1,8 Mio direkt und indirekt Beschäftigten in der Automobilbranche NICHT den Löwenanteil aus.
Und selbst wenn die deutsche Automobilindustrie ALLE Arbeitsplätze bei den verbrennungsmotorgetriebenen Fahrzeugen verlieren würde, es kämen auch wieder reichlich Arbeitsplätze bei den E-Mobilen dazu.
Sie machen nicht den "Löwenanteil" aus. Du wirst aber auch nicht behaupten, > 1 Mio Arbeitslose zusätzlich wären volkswirtschaftlich unbedenklich. Das ist schon ein heftiges Pfund was da an Problemen auf uns zurollt und dem sozialen Frieden große Wunden zufügt.Suppenhahn schrieb:Bei ca. 43 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in D machen die 800.000 direkt, bzw. 1,8 Mio direkt und indirekt Beschäftigten in der Automobilbranche NICHT den Löwenanteil aus
Schau dir die Produktionstätte der Firma Streetscooter an. Informiere dich über Streetscooter und schau dir die Belegschaft an. Viele Helfer, viele Quereinsteiger die durch dieses Unternehmen in der E Mobilität einen Beruf erhalten haben.Orig.Nathan schrieb:Nö" allein ist kein gutes Argument für eine ernsthafte Diskussion sondern muss als Kapitulation betrachtet werden. Oder als Faulheit.
Die von dir mit einem lockeren "Nö" quittierte Aussage ist zutreffend und wurde u.a. auch von mir in diesem Strang vor kurzer Zeit bereits vollständig belegt.
E.Go, aber dafür müsste man seine dogmatischen Foren verlassen und raus gehen.Sybilla schrieb:Wo reichlich Arbeitsplätze bei den E-Mobilen dazu kommen ist noch nicht erkennbar, ich fürchte in deutschen Fabriken die im Standard der Industrie 4.0 und 5G Komponenten (Robotik) errichtet werden, wohl kaum.
Du redest doch gar nicht von einem BGE, du redest doch von einem HARZ IV ohne zwischenmeldung und nachgewiesener JobsucheOrig.Nathan schrieb:Ein BGE ist da ein entscheidendes Wundpflaster, dass das Eindringen von gefährlichen braunen Keimen verhindert und eine Heilung unterstützt. Nicht umsonst - ich wies bereits darauf hin - schlägt den diversen BGE-Modellen aus den Lagern der Rechtsaußen der blanke Hass entgegen.
Ich bedauere, dass du nicht verstehst was ich schreibe, aber ich kann mich leider nicht besser ausdrücken und bitte um Nachsicht. Sei versichert, dass ich unbedingt versuche von einem BGE zu sprechen...Fedaykin schrieb:Du redest doch gar nicht von einem BGE, du redest doch von einem HARZ IV ohne zwischenmeldung und nachgewiesener Jobsuche
Na ja so naiv bin ich nicht, dass ich glaube wenn ich die Produktionsstätte der Firma Streetscooter eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post mit etwa 500 Beschäftigten (Mitte 2018) ansehe und mich diese fasziniert. Weil dort Helfer und viele Quereinsteiger, na ja bei einer Gesamtzahl von 500 Mitarbeiter (Mitte 2018) sind das dann doch nicht sehr viele Arbeit (Vollzeit? Niedriglohn?) gefunden haben (2018 Eröffnung des zweiten Produktionsstandorts in Düren 2018 Start der Serienproduktion des neuen WORK XL) und dort tätig sind. Ich kann aus diesem Beispiel nicht die Rettung der deutschen Wirtschaft erkennen. Das mag regional den Arbeitsmarkt entlasten, aber neue Besen kehren immer gut. Da gab es einmal ein Leuchtturmprojekt Cargolifter AG davon waren auch viele fasziniert und glaubten das sei eine (die) wirtschaftliche Innovation. Irgendwie habe ich das Gefühl @capspauldin das Deine Argumente, Denkweise und gelobten Strategien nur auf den "Holzweg" führen. Das BGE bleibt alternativlos.capspauldin schrieb:Schau dir die Produktionstätte der Firma Streetscooter an
Interessant denn alle deine Ausführungen deuten nicht auf Bedingungslos hin. Oder warum bekommen Beruftätige bei dir nicht die 1000 Euro?Orig.Nathan schrieb:Ich bedauere, dass du nicht verstehst was ich schreibe, aber ich kann mich leider nicht besser ausdrücken und bitte um Nachsicht. Sei versichert, dass ich unbedingt versuche von einem BGE zu sprechen...
Halte ich für einen Fehlschluss, denn die Chinesen könnten ja auch heute schon den Weltmarkt mit ihren viel günstigeren Benzin/Diesel Autos bedrohen. Das tun sie aber nich, weil es weder in Europa noch in den USA einen großen Markt für Billig Autos gibt.Realo schrieb:und auch international eine "Bedrohung" darstellen, weil sie die E-Autos zu Preisen gleichstarker Verbrennungsmotor-Autos anbieten können, also auf Polo-Niveau, und nicht doppelt so teuer wie hier.
Danke.Realo schrieb:Nur weil Menschen zur Tafel gehen und dort günstig mit Lebensmitteln versorgt werden, bedeutet dies ja nich, dass sie sich sonst keine leisten könnten.
Wie kommst du darauf? Dann müsstest du sie ja für Sozialschmarotzer halten.
Und Tesla wird zwar als Wunderkind gehypt, kriegt aber keine Schweißnaht hin und schafft es auch nicht, gängige Spaltmaße einzuhalten.kuno7 schrieb:Die Chinesen werden erst qualitativ zu den europäischen, japanischen oder US Modellen aufschließen müssen, wenn sie auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sein wollen, aber dann werden sie auch mehr kosten.