Das bedingungslose Grundeinkommen
05.04.2019 um 02:55Sag mal, das mit den 27% der Industrie (weiter sinkend) am gesamten BIP hast du überlesen oder was? Wieviele Industriearbeiter kennst Du? Also ich kaumm welche. Gibt nicht mehr so viele.
das ist die realität was willst du mit mehr Millionen arbeitslosen machen? Arbeit ist in unserer Gesellschaft identifkationsmerkmal. wenn viele mehr keine Arbeit mehr haben, dann wird es Probleme geben.Firestarter schrieb:Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Das bedingungslose Grundeinkommen
heute um 02:47
Bedenke bitte dass "Industrie" stark rückläufig ist. Da ändert auch kein BGE was dran. Weiterbildung und Umschulung ist das gebot der Stunde.
korrekt es gibt wenige aber dennoch genug und die verdienen sehr gutFirestarter schrieb:eviele Industriearbeiter kennst Du? Also ich kaumm welche. Gibt nicht mehr so viele.
sehr naive sicht. Von Wirtschaft verstehen Sie nicht vielFirestarter schrieb:Das bedingungslose Grundeinkommen
heute um 03:21
BGE ist finanzierbar. Aus heutiger Sicht ist es denkbarFirestarter schrieb:paar Prozenten Verbesserung in der Industrie können wir noch lang kein BGEA leisten.
Es gibt auch Leute die verstanden haben dass es ohne Arbeit nicht geht - ob sie es mögen oder nicht.paranomal schrieb:Geht so. Zeigt eigentlich nur wie fetischisiert Arbeit in der Wahrnehmung der meisten ist.
Ich schreibe Dir wenn ich Interesse an einer Analyse hätte - ansonsten verstehe ich dass Du nicht mal widersprechen kannst.Orig.Nathan schrieb:Deine Beiträge hinterlasssen einen sehr zwiespältigen Eindruck zwischen froh&munter und grenzdebil. Seltsam.
Das ist der Trick, hier werden die Empänger angefixt -> wenn BGE kommt, dann muss Du das und das NICHT. Nicht mal die braunen Rattenfänger waren so gerissen.Atrox schrieb:Ich denke man darf auch an die Empfänger gewisse Ansprüche stellen.
Deswegen ist es sehr wichtig als was man sich bewirbt und was man unterschreibt - auch bei einem Konzernchef stellt man einen Menschen ein, die sind bekannterweise nicht fehlerfrei. Ich habe viele GF Verträge gesehen, da ist der goldener Abschlag drin, die Vergütung ist sehr einfach gehalten: Antrittsgeld, für X Jahre soviel Basisgehalt, jährlich soviel Umsatzbeteiligung, Pension.Orig.Nathan schrieb:Die Putzfrau verliert ihren Arbeitsplatz mit einem Fußtritt, der Konzernchef verliert seinen Arbeitsplatz mit einem goldenen Handschlag, obwohl der durch ihn angerichtet Schaden tatsächlich unendlich größer ist. Seltsam...
Ich verstehe die Problematik nicht - in Deutschland wird ungefähr am wenigsten gearbeitet, es gibt Kurse, Vereine und einen Fachkräftemangel. Ich kenne es aus meinem Umfeld so: die Risikobereitschaft für eine Selbstverwirklichung ist nicht, denn da muas ma 1km weiterfahren, da hat man Verantwortung, man ist bequem.paranomal schrieb:Ich kenne ne Menge Leute die sich damit abgefunden haben, aber Selbstverwirklichung ist bei den meisten Tätigkeiten wohl nur seeehr begrenzt möglich.
Aber nicht wegen 4.0 auch nicht wegen 5G....und Zusammenhänge sind dir immer noch nicht klar:Sybilla schrieb:Ich fürchte die nächste Rezession ist schon da
TJa, ich weiß das du die Welt nur Isoliert betrachtest. Aber Nochmals, du redest irgendwie nicht über ein Bedingungsloses Grundeinkommen.Orig.Nathan schrieb:Die heutigen Transferleistungen (Sozialhilfen) zahlt auch der Steuerzahler. Der Steuerzahler zahlt auch mal eben wieder 228 Millionen€ für die Modernisierung irgendwelcher "Puma"-Panzer. Auch wenn ich das überhaupt nicht will, zahle ich den Kriegsmüll trotzdem mit. Dann füttere ich lieber einen Obdachlosen. Viel lieber. Aber bitte, das ist natürlich Geschmacksache. Manche lieben eben Panzer und Hunde lieber als ihren Mitmenschen. Hunde sind halt auch so treu und Panzer irgendwie... faszinierend...?
Die meisten Menschen Global oder nur in den Industrienationen. Also Mitlerweile arbeiten die meisten wohl in der Dienstleistung.paranomal schrieb:Echt, weltweit? Überleg mal was für Jobs die meisten Menschen haben. In den Industrienationen ist Arbeit wohl deutlich erträglicher, aber glücklich damit? Ich kenne ne Menge Leute die sich damit abgefunden haben, aber Selbstverwirklichung ist bei den meisten Tätigkeiten wohl nur seeehr begrenzt möglich. Aber über Konditionierung lässt sich da ja schon ne Menge machen.
Ja, muss es, also komm da nicht mit blöden Fakten an.. ;) ;)Firestarter schrieb:Inzwischen ist doch die ganze Welt kapitalistisch. Selbst in Nordkorea regiert das Geld. Und die Armutquote sinkt weltweit von Jahr zu Jahr. Und es verhungern deutlich weniger Menschen. Und es werden immer mehr Menschen. Ist das denn so falsch?
Nee, ich denke einige lassen sich zu sehr von Dingen wie Tessla und co blenden. Zu glauben die Großen Deutschen Konzerne kümmern sich nicht um E Mobilität ist wohl sehr subjektiv geprägt.Realo schrieb:Ich sage mal voraus, dass wenn es so läuft wie bisher kein deutscher Autokonzern unter den ersten 5 der Welt sein wird und VW und seine Untercompanies auch nur der einzige deutsche Autobauer unter den ersten 10 weltweit, Tendenz im Sturzflug sinkend. Noch können sie sich scheinbar auf Vorvorgesterns Lorbeeren ausruhen.
Kauft die immer noch keiner.Realo schrieb:Nicht unbedingt Tesla. Eher ein Fan einer dieser vielen namenlosen chinesischen Autobauer, die fast nur noch E-Mobiles produzieren zu Preisen, die hier ein Polo kostet. Wenn die erst mit dem Export in die EU beginnen...
Wobei mich immer noch brennend interessiert, inwieweit ein paar Bewerbungen und Termine pro Jahr einen nun von der Selbstverwirklichung abhalten. Selbst wenn man annimmt, dass sich das Preisniveau nicht durch ein BGE ändert, bleibt der Betrag den man erhält ungefähr auf H4-Niveau. Leider wollte @Orig.Nathan auf diese in meinen Augen fundamentale Frage nicht antworten. Damit bleibt das BGE zum aktuellen Stand eine rein populistische Forderung, da die Voraussetzungen lange nicht erfüllt sind. Ich bleibe dabei, dass ein BGE erst dann sinnvoll wird, wenn ein Großteil des BIP automatisiert erwirtschaftet wird. Und ob wir dorthin kommen, steht eh noch in den Sternen. Im Moment ist die Limitierung der Digitalisierung ganz klar der Energiebedarf. Hier bleibt die Frage, ob den Punkt, wo wir eine saubere und unerschöpfliche Energiequelle entwickeln, überhaupt von irgendjemandem hier erlebt wird.Abahatschi schrieb:Das ist der Trick, hier werden die Empänger angefixt -> wenn BGE kommt, dann muss Du das und das NICHT. Nicht mal die braunen Rattenfänger waren so gerissen.
Das ist typische BILD-Zeitung Manier und PopulismusAtrox schrieb:Ich denke man darf auch an die Empfänger gewisse Ansprüche stellen.
so sehr ich mich dagegen sträube aber Wohlstand wird uns Digitalisierung definitiv nicht bringen sondern nur den Konzernen, die ihren Profit steigern können. Aber irgendwann wenn es nur noch wenig Arbeit gibt, wird es kritisch und es wird einen Aufstand geben.Abahatschi schrieb:Replikator...wenn es die gibt, dann gerne ein BGE = viele kWh.
http://www.o-ton-arbeitsmarkt.de/o-ton-news/risiko-hartz-iv-langzeitbezug-aeltere-und-kinderreiche-familien-besonders-betroffenorangecrush schrieb:Ein Großteil der H4 Empfänger möchten arbeiten aber sie finden keine Arbeit. Darunter viele über 50. Druck auf Millionen von Menschen zu machen, Arbeit zu finden, wo es nur begrenzt echte Stellen gibt, ist perfide. Das macht viele Menschen kaputt und stigmatisiert sie. Und in den talkshows setzen sich FDP+CDU Leute hin und faseln davon, dass h4 Empfänger in einer Bringschuld den geringverdienern seien, ist unverschämt.
Finde den Unterschied zwischen BGE und Veränderungen der Transferzahlungen für Bedürftige.orangecrush schrieb:BGE ist nicht länger ein Hirngespinst.
Von BILD-Populismus zu reden und dann sowas zu bringen, finde ich schon stark:orangecrush schrieb:Das ist typische BILD-Zeitung Manier und Populismus
Also erstmal ist die Aussage, dass der Großteil arbeiten möchte, nicht verifizierbar. Natürlich wollen die arbeiten. Es fließt ja auch kein Geld, wenn sie sagen, dass sie es nicht wollen. Die Druck-Situation, die du hier hochstilisierst, beschränkt sich auf ein paar wenige Termine pro Jahr plus ein paar halbherzige Bewerbungen. Wie kaputt mag der Mindestlöhner sein, der jeden Tag aufstehen muss, um zu malochen?orangecrush schrieb:Ein Großteil der H4 Empfänger möchten arbeiten aber sie finden keine Arbeit. Darunter viele über 50. Druck auf Millionen von Menschen zu machen, Arbeit zu finden, wo es nur begrenzt echte Stellen gibt, ist perfide. Das macht viele Menschen kaputt und stigmatisiert sie.
Tu was gegen die Spaltung und ändere deine Meinung. Nein? Ich auch nicht. Zumindest solange keine Argumente kommen.orangecrush schrieb:Leider lassen sich die Menschen spalten.
sehr naiv und weltfremd. Bewerbungen und Termine sind kein problem. jedoch kann man permanent in Maßnahmen und künstliche Beschäftigungen gezwungen werden. Die meisten H4 Empfanger sind übrigens ausgebildete Menschen. Sie finden nur keine bezahlte Arbeit.Atrox schrieb:paar Bewerbungen und Termine pro Jahr
Es wird auch keiner davon abgehalten, Bildungsgutscheine zu beantragen und sich seine Maßnahme selbst zu beschaffen.orangecrush schrieb:sehr naiv und weltfremd. Bewerbungen und Termine sind kein problem. jedoch kann man permanent in Maßnahmen und künstliche Beschäftigungen gezwungen werden. Die meisten H4 Empfanger sind übrigens ausgebildete Menschen. Sie finden nur keine bezahlte Arbeit.