Was haltet ihr von Atomkraftwerken?
21.03.2012 um 12:47uran als dividende für die aktionäre, jeder aktienbesitzer kriegt für jede seiner aktien ein kleines bisschen atommüll, und schon sind wir den abfall los.
Allele_crime schrieb:Aber wer bezahlt denn die Ernergiewende ?
Alle die veraltete AKW und KKW betreiben.le_crime schrieb:Wer zieht denn den kürzeren bei einer Wende ?
Wenn ich mir die Preise an der Strombörse ansehe kann ich das aber nicht bestätigen.le_crime schrieb:Das sind die Verbraucher !
Stimmt, wir zahlen heute schon 10.000.000.000 EURO nur für die Sanierung der Asse und Wismut. Und es wird noch teurer, denn die GNS ist Deutschlands einziger Hersteller von Castoren und kann die Nachfrage in Deutschland über Jahre nicht befriedigen. Die Betreiber der AKW können mit dem Rückbau aber erst dann beginnen, wenn die Brennstäbe aus den AKW heraus geholt und zwischengelagert sind.le_crime schrieb:Der größte Teil der Menschen muss inzwischen den Cent zweimal umdrehen bevor er den Geldbeutel verlässt.
Wer soll denn die Preise die wir jetzt schon haben und ich möchte gar nicht dran denken, was wir in ein paar Jahren zahlen, wer soll die denn noch bezahlen können ?
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da hatten wir in Deutschland Vollbeschäftigung. Irgendwann wurden dann immer mehr Menschen durch Maschinen ersetzt. Um die Maschinen zu betreiben brauchte man viel Strom...le_crime schrieb:Die 400 Euro Jobber ? Die ganzen Leih und Zeit Arbeiter ? Vielleicht die Rentner, die sich ja evtl. in ihrem wohlverdienten Ruhestand und nach 45 Jahren Arbeit noch was dazu verdienen können ?
... und Dank Herrn Rößler subventionieren die privaten Verbraucher preiswerte Energie für die Industrie! Paßt doch!!!bit schrieb:Irgendwann wurden dann immer mehr Menschen durch Maschinen ersetzt. Um die Maschinen zu betreiben brauchte man viel Strom...
Dafür wäre ich auch! Dann hätte man auch gleich etwas für kalte Tage! ;)25h.nox schrieb:uran als dividende für die aktionäre, jeder aktienbesitzer kriegt für jede seiner aktien ein kleines bisschen atommüll, und schon sind wir den abfall los.
Und in welcher Firma "brummt" die Pollux - Herstellung ?bit schrieb:denn die GNS ist Deutschlands einziger Hersteller von Castoren und kann die Nachfrage in Deutschland über Jahre nicht befriedigen.
Ach,Elbe,Weser,Rhein und andere Flüsse haben nie Hochwasser,ja??le_crime schrieb:Und außerdem wird Deutschland ganz selten von Erdbeben, Tsunamis oder ähnlichem heimgesucht, so dass man Angst haben müsste, das ähnliches wie in Japan passiert.
Lächerlich ist allenfalls Deine Ignoranz.le_crime schrieb:das ist ja wohl lächerlich ...
Stimmt, als am 25. November 2005 plötzlich 82 Hoch- und Höchstspannungsmasten im Münsterland unter außergewöhnlich großen Schneelasten nachgaben, waren auf einen Schlag 850.000 Menschen von der Stromversorgung abgeschnitten. Noch am Tag danach harrten 250.000 Menschen ohne Strom in Kälte und Dunkelheit aus. In einigen Landkreisen gab es Katastrophenalarm. Erst nach fünf Tagen waren auch die letzten Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen.eckhart schrieb:Simple Stromausfälle gibt es aus noch simpleren Ursachen.
Ach ja, wie "billig" ist denn denn die Endlagerung ?Niederbayern88 schrieb:Atomkraftwerke. Sie bringen schnell viel Strom welcher billig ist.
Ich habe lange vor Fukushima mal ein bischen im Internet über Atommüll recherchiert. Die damals 440 wirtschaftlich genutzten Atommeiler erzeugten weltweit ca. 12000 Tonnen Atommüll. Aus dem Zusammenhang heraus vermute ich es handelt sich in der Hauptsache um die " ausgelutschten " Brennelemente, die noch aufgearbeitet werden müßen. Selbst wenn es sich um den " Nettoabfall " handelt sind das beherschbare Mengen. Es geht hier um rund - 30 Tonnen - pro Jahr und Meiler. Ein einziger großer LKW kann eine solche Last in einer Fahrt abtransportieren.Gildonus schrieb am 03.03.2012:Überall auf der Welt gibt es Akw-Gegner nur in Deutschland nicht. In Deutschland gibt es stattdessen Akw-Hysteriker. Bei Einigen habe ich den Eindruck sie schlagen den "Esel" (Akw), meinen aber den "Reiter" (Staat oder das System).
Da weiß der Vater ganz offensichtlich nicht, daß Endlagersuche, Zwischenlagerung und Endlagerung aus Steuergeldern bezahlt werden! Damit wird die Atomkraft massiv vom Steuerzahler subventioniert! Damit bleibt die Atomkraft nur scheinbar billig, weil diese Kosten natürlich nicht auf der Stromrechnung mit auftauchen!Niederbayern88 schrieb:Jedoch muss man sich allmählich folgendes Fragen: Wer bezahlt uns dann den Strom?
Mein Vater hat gesagt, dass der Strom aus Atomkraftwerken immer bezahlbar war. Biostrom, usw. werden ziemlich teuer werden
Dann erkläre doch bitte mal die langen Castortransporte auf den Schienen, wenn angeblich alles in einen einzigen LKW paßt!Gildonus schrieb:Ein einziger großer LKW kann eine solche Last in einer Fahrt abtransportieren.
Sie sind schädlich! Zum Glück scheint das auch die Mehrheit unserer Politiker begriffen zu haben!Gildonus schrieb:Die Endlagerproblematik wird doch nur " hochgekocht " um AKW´s insgesammt und in allen Punkten als schädlich darzustellen.
Was meinst Du, was in Eckkneipen erzählt wird ?Niederbayern88 schrieb:Wer bezahlt uns dann den Strom?
Mein Vater hat gesagt, dass der Strom aus Atomkraftwerken immer bezahlbar war. Biostrom, usw. werden ziemlich teuer werden
Bei einer "Aufbereitung" oder "Wiederaufbereitung" scheinen ja für Dich völlig geheimnisvolle Dinge vorzugehen.Gildonus schrieb:Aus dem Zusammenhang heraus vermute ich es handelt sich in der Hauptsache um die " ausgelutschten " Brennelemente, die noch aufgearbeitet werden müßen. Selbst wenn es sich um den " Nettoabfall " handelt sind das beherschbare Mengen. Es geht hier um rund - 30 Tonnen - pro Jahr und Meiler
Ein Rat von mir: Werde berufsdemonstrierender Atomphobiker, dessen Castor-Demo in Gorleben der Höhepunkt des Jahres darstellt und lasse dir deinen Strom vom blöden malochenden Kleinbürger über die Hartz4-Hängematte bezahlen.Niederbayern88 schrieb:Jedoch muss man sich allmählich folgendes Fragen: Wer bezahlt uns dann den Strom