Clodmilla schrieb:Kennt Ihr die Marke MorgenStund? Das ist Buchweizen, teilweise angereichert mit Nüssen und Früchten oder pur. Man macht es mit Wasser an, gibt nach Belieben Naturjoghurt, Früchte, Kakao, Rosinen, Müsli,... dazu. Ich finde das sehr bekömmlich, weil man es mit Wasser anmacht, nicht mit Milch. Das gibt es im Handel, ich habe es bei Pauls Mühle mitbestellt.
Nein, aber klingt gut!
nairobi schrieb:Ich war gestern nach der Arbeit nochmal bei meinen Eltern. Mein Vater (86) hat seit knapp 1,5 Jahren ein Smartphone, das wir ihm besorgt haben. Er benutzt es aber kaum und kommt daher auch nicht wirklich klar damit. Meine Mutter hat daran 0 Interesse.
Dann lasst es bleiben. Es bringt dann nichts. Es muss schon auch Interesse da sein, sich damit zu beschäftigen. Wenn das vollkommen fehlt, muss man das einsehen.
umma schrieb:Das Smartphone leistete ihr keine Dienste, da sie es zu spät bekam / sich nicht mehr „einarbeiten“ konnte.
Inzwischen ist sie nur mehr über ein normales Handy erreichbar. Auch da kann es sein, dass dies nicht geladen wird…
Es gibt Anbieter, bei denen sich das Guthaben automatisch auflädt und nur dann, wenn das Gerät auch genutzt wird. So einen Tarif hatte meine Schwiegermutter.
Mittlerweile haben wir den aber gekündigt, da sie sowieso kein Handy mehr nutzen kann, sie kann gar nicht mehr telefonieren oder sich sinnvoll unterhalten. Ihre Pflegekräfte haben ohnehin Smartphones und es gibt auch ein Festnetztelefon. Nachdem meine Schwiegermutter ohnehin nie mehr alleine ist, können sie im Notfall Hilfe holen.
umma schrieb:Vllr wäre für deinen Pa ein Seniorenhandy (Empo..o) i. Ä. eine Lösung? Die können inzwischen einiges!
Das schlage ich auch vor!
umma schrieb:Mir personlich tut es weh, bei meinen alten Freundinnen den geistigen Rückgang zu verfolgen😢.
Alle 3 waren intellektuell top und immer aktiv & interessiert. 2 davon schafften jedoch nie den Übergang ins Digitale.
Es ist auch viel mit einem Mangel an Interesse verbunden. Geistig würden es viele sehr wohl schaffen, sich diese Dinge anzueignen, aber wie weigern sich mit der Begründung, das alles nicht mehr zu benötigen. Dabei übersehen sie aber, dass viele Dienstleistungen, die bisher Mitarbeiter:innen (Banken, Versicherungen, Behörden etc.) erledigt haben, mittlerweile nur mehr digital zur Verfügung stehen.
Auf kurz oder lang wird es so sein, dass jemand, der kein Online-Banking nutzen möchte, halt Pech gehabt hat. 🤷♀️ Es wird keine Kontoauszüge per Post mehr geben und niemand wird mehr da sein, der die Zahlscheine für sie in den Computer klopft oder ihnen eine Barbehebung aushändigt.
Dann sind diese Menschen davon abhängig, dass ihnen jemand hilft - Kinder, Enkelkinder, Pflegekräfte... ob das ein schönes Gefühl ist?
umma schrieb:Tja, diese Angst, dass etwas „abgebucht, abgeschlossen etc.“ werden könnte, ist bei einigen da.
Natürlich muss man wegen Phishing immer wachsam sein!
Das ist aber nur möglich, wenn man das aktiv ermöglicht. Das heißt, man muss einen Link oder Dateianhang anklicken, seine Daten weitergeben usw.
Einfach so kann niemand Geld von einem fremden Konto abbuchen. Da sichern sich Banken schon doppelt und dreifach ab. Schon das Einloggen ins Konto ist nur mit Zweifaktorauthentifizierung möglich und wenn man dann noch Daten abfragen oder ändern möchte, bekommt man eine TAN geschickt, die man eingeben muss oder muss alternative einen selbstgewählten Code zur Bestätigung eingeben. Bei jeder Überweisung ebenso.
Sollte es jemand schaffen, sich ins Bankkonto einzuloggen, kann man dort nichts machen, außer die Kontobewegungen anzusehen und das auch nur begrenzt zurück. 🤷♀️
Wenn ich mir die Geschichten von betrogenen Menschen in den Medien durchlese, lag es meistens daran, dass sie dem Betrüger leichtgläubig das Vermögen selbst gegeben haben oder ihm die Zugangsdaten mitgeteilt haben.
nairobi schrieb:Nein, ich denke nicht.
Er hat einen Computer und benutzt diesen auch, täglich eigentlich. Er schreibt Mails, ruft Lieder auf, schlägt Sachen nach, spielt damit Skat usw.
Das ist komfortabler als das kleine Smartphone. Das sagt er auch selbst.
Aber was nützt ihn ein Smartphone, wenn er es ohnehin nicht benutzen mag und nicht einmal schafft, es zu entsperren oder Guthaben aufzuladen? Wenn es dann eh nur unbenutzt in der Ecke liegt und gar nicht eingeschaltet wird, kann man es ja gleich bleiben lassen. 🤷♀️
Im Grunde will man ja nur, dass man die Menschen im Notfall erreichen kann oder dass sie im Notfall Hilfe rufen können. Aber wenn sie das nicht schaffen, weil sie mit dem Smartphone nicht umgehen können oder wollen, ist es halt wenig sinnvoll, eines zu haben.
nairobi schrieb:Es gibt durchaus Senioren, die in dem Alter noch eines haben und auch damit fahren. Oft tatsächlich mehr schlecht als recht.
Das ist auch ein heikles Thema. Zum Glück haben wir diese "Baustelle" nicht.
Ja, leider. Es passieren immer wieder Unfälle mit Senior:innen über 80 als Autofahrer:innen.
nairobi schrieb:Bei den Shakes ist es auch so, dass diese mit Vitaminen angereichert sind. Diese könnten durch Hitzeeinwirkung Schaden nehmen.
Ja, das wusste ich. Die Sache ist halt die: das passiert beim Kochen von Lebensmitteln ebenso. Deshalb esse ich jetzt aber trotzdem nicht alles roh. 🤷♀️
Diesen Verlust nehme ich einfach in Kauf.
Einen Shake habe ich aber noch nie warm getrunken, auf diese Idee bin ich bis jetzt noch gar nicht gekommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass zum Beispiel ein Bananenshake warm gut schmeckt.
Schokolade okay, Kakao ist ja auch warm 🤷♀️.