Verfall der deutschen Sprache?!
05.01.2021 um 07:14der Messi, englisch "Compulsive hoarding"emz schrieb:Mein Lieblings-Anglizismus ist
Wikipedia: Messie-Syndrom
der Messi, englisch "Compulsive hoarding"emz schrieb:Mein Lieblings-Anglizismus ist
Ich vermute, dass das Niveau, der sprachlichen Kompetenzen dieser primitiven Gesellschaft, nicht mehr sonderlich steigen wird, sondern einen kontinuierlichen Abfall erleiden wird.nachthauch schrieb am 15.10.2020:Was denkt ihr? Womit hat dieser Verfall der deutschen Sprache zun tun? Mir fallen vor allem zwei Gründe ein:
- Globalisierung und die damit einhergehende Amerikanisierung, die sich auch in der Srpache niederschlägt
- Unbegrenzter Zugang zu diversen Medien durch das Internet
Glaubt ihr, dass sich das Niveau der Sprache wieder normalisiert oder steuern wir einer Zeit entgegen, in der die Sprache noch stärker vereinfacht, primitivisiert und banalisiert wird?
Interpunktion konnten sie dir nicht erklären. Und du sie ihnen auch nicht. :klugmaul:aspie schrieb:Während meiner Abiturzeit, musste ich tatsächlich meinen Lehrern sämtliche Wörter aus der Bildungssprache erklären. Ist das nicht ein Armutszeugnis für das Schulsystem?
Beachte: Der präpositionale Ausdruck wird nie durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt.Quelle: https://deutschegrammatik20.de/komplexer-satz/satzverbindung-temporal-nachdem-danach-nach/
Ich kann das zwar nicht beurteilen, weil ich nur 5 Jahre älter bin als Du, allerdings gehe ich davon aus, das sich die Jugend damals ebenfalls von dem Sprachgebrauch älterer Generationen abgehoben hat.aspie schrieb:Ich stelle ich mir die Frage, ob die Jugend „damals“ tatsächlich einen komplexeren Wortschatz vorweisen konnte.
:D Dieser Satz fasst ungewollt (nehme ich jedenfalls an) schön den Thread zusammen.aspie schrieb:Der Wortschatz der Menschen verkümmert exorbitant wie eh und je.
Es war nie anders (siehe obiges Zitat) die Alten haben sich schon immer über die schlechte Sprache der Jugend mokiert.Vinsmoke schrieb:Ich kann das zwar nicht beurteilen, weil ich nur 5 Jahre älter bin als Du, allerdings gehe ich davon aus, das sich die Jugend damals ebenfalls von dem Sprachgebrauch älterer Generationen abgehoben hat.
Verkümmert der Wortschatz durch Verwendung solcher Begriffe oder wird er erweitert? Es ist vielleicht nicht sonderlich eloquent oder hochgestochen (^^), aber man kann Dinge ausdrücken, die man sonst nicht kann. Das ist ja der Sinn von Neologismen.aspie schrieb:Die Jugend ist die Zukunft von Morgen und wird diesen verkümmerten Wortschatz an ihre Kinder weitergeben.
Du pickst dir aus einem wunderbaren Text allen ernstes den Part raus, wo ein Komma falsch gesetzt wurde und gehst nur darauf ein? Was bist du doch für ein unangenehmer Zeitgenosse. Ich wette, im wahren Leben will niemand mit so jemandem wie dir etwas zu tun haben, oder? Mein Mitgefühl hast du jedenfalls.Nemon schrieb:Interpunktion konnten sie dir nicht erklären. Und du sie ihnen auch nicht. :klugmaul:
Und für viele ist, nicht nur bezogen auf die Sprache, ein Wandel bzw. Verändern des Gewohnten nur schwer zu verkraften.Groucho schrieb:Es war nie anders (siehe obiges Zitat) die Alten haben sich schon immer über die schlechte Sprache der Jugend mokiert.
Darauf wollte ich eben hinweisen, aber das ist hiermit ja getan.Nemon schrieb:und jede Menge andere Fehler macht.
Das kann ich dir ganz einfach erklären: Du gehst nur in den aller seltensten Fällen auf die Inhaltsebene ein und wirst STÄNDIG persönlich. Keine Ahnung warum. Möglicherweise wurde dir das so beigebracht und du kannst noch nicht mal viel dafür. Dennoch empfinde ich das als eine absolute Unart. Bleib doch einfach auf der Sachebene. Das würde dir und deiner Intelligenz (die du sicherlich besitzt, denn deine Beiträge zeugen ja zumindest von sprachlicher Gewandtheit) gut stehen.Nemon schrieb:Ich weiß, dass du ein Problem mit mir hast. Warum auch immer.
Aber ich bin es nicht, der behauptet hat, des Deutschen mächtiger zu sein als sämtliche Deutschlehrer, dabei aber die Interpunktion nicht beherrscht und jede Menge andere Fehler macht.
Du hattest auch ein gutes Beispiel. Aber das mit dem Komma hielt ich für noch mehr aufs Wesentliche. ein kleines Strichlein, reduziert und daher am treffendsten.Groucho schrieb:Darauf wollte ich eben hinweisen, aber das ist hiermit ja getan.
Mehr und mehr relevante Sachverhalte sind nun mal global und damit in englischer Sprache am gebräuchlichsten und treffendsten ausgedrückt. Sogar die protektionistischen Franzosen kommen da nicht mehr umhin.emz schrieb:Sicher haben Fremdwörter ihre Berechtigung, aber wenn der selbe Sachverhalt durch ein gebräuchliches deutsches Wort ausgedrückt werden konnte, dann wurde das in Aufsätzen bzw. Referaten eben rot angestrichen.
Hatte ich während meiner Weiterbildung zum staatlich geprüfen Techniker auch. Da wurden mehrere Wörte meiner Ausarbeitung im Deutschuntericht als falsch markiert, weil der Lehrer die Wörter nicht kannte.emz schrieb:aber wenn der selbe Sachverhalt durch ein gebräuchliches deutsches Wort ausgedrückt werden konnte, dann wurde das in Aufsätzen bzw. Referaten eben rot angestrichen.
Jetzt aber gerne mal Beispiele :)Vinsmoke schrieb:Da wurden mehrere Wörte meiner Ausarbeitung im Deutschuntericht als falsch markiert, weil der Lehrer die Wörter nicht kannte.