Rechtschreibung im Internet
10.05.2024 um 19:16Habe ich soeben gefunden:
lügte
im Sinne von: er lügte sie an
lügte
im Sinne von: er lügte sie an
Auch nicht Lesen ist so eine Ursache. denn gerade beim Lesen einer zusammenhängenden Erzählung muss man sich eben konzentrieren.rhapsody3004 schrieb:Ich glaube, was mittlerweile auch ein großes Problem über alle Schulformen hinweg sein soll, dass immer mehr Schüler unter Konzentrationsschwierigkeiten leiden sollen.
Ursachen können da u.a. Ablenkungen, privater Stress und Probleme oder Stress bedingt durch Überforderung durch eine bspw. falsch gewählte weiterführende Schulform dem jeweiligen Kind/Schüler nicht angemessen sein. Usw...
Das haben wir in der Schule oft. In der 5. Klassen pauken wir die Präteritumsformen wie fremde Vokabeln. Witzigerweise können die oft Kinder mit Migrationshintergrund, die systematisch Deutsch gelernt haben, oft besser als die "Biodeutschen". Ich habe auch eine Liste mit 70 häufigen unregelmäßigen deutschen Formen und ich weiß von mehreren Migrantenfamilie, wo alle die Liste gelernt haben :-)). Aber "stehte" und "rufte" ist fast normal in Aufsätzen. Auch das kommt von fehlenden Lesen - das Vokabular der Kinder ist echt klein, sie haben oft Mühe, einen vollständigen Satz zu formulieren.emz schrieb:lügte
Auch das stimmt, aber auch die Sprachlosigkeit. Immer wieder im Bus zu beobachten: Es ist 16 oder 17 Uhr, die müden Mütter oder Väter haben das Kind von der Kita abgeholt, hocken im Bus, starren auf das Handy, das Kind starrt irgendwo anders hin. Ich kapiere, dass die Leute müde sind, aber das Kind sollte doch sprudeln und erzählen. Das passiert nicht. Damit leidet erst der mündliche und später der sprachliche Ausdruck.off-peak schrieb:Der Großteil dieser Konzentrationsstörungen ist einfach hausgemacht.
Das stimmt schon, aber es gibt auch die Shitstürme, wenn z.B. im friedlichen Häkelforum jemand darauf hinweist, dass es eben nicht "Häckeln" heißt - bis zum Gruppenrauswurf. Es gibt Gruppen, da darf man Rechtschreibung überhaupt nicht kritisieren.Morumotto schrieb:In Diskussionen werden die "Gegner" oft unsachlich, und als erstes machen
sie sich dann über schlechte Rechtschreibung lustig.
Eigentlich sollte das nicht erst in der 5.Klasse passieren, sondern schon in der 3.Klasse oder 4. Klasse.MissMary schrieb:In der 5. Klassen pauken wir die Präteritumsformen wie fremde Vokabeln.
Das kann ich so nicht unterschreiben. Natürlich haben Menschen mit Migrationshintergrund hier größere Probleme, aberMissMary schrieb:Witzigerweise können die oft Kinder mit Migrationshintergrund, die systematisch Deutsch gelernt haben, oft besser als die "Biodeutschen". Ich habe auch eine Liste mit 70 häufigen unregelmäßigen deutschen Formen und ich weiß von mehreren Migrantenfamilie, wo alle die Liste gelernt haben :-)). Aber "stehte" und "rufte" ist fast normal in Aufsätzen.
Normalerweise mache ich das nicht -Morumotto schrieb:In Diskussionen werden die "Gegner" oft unsachlich, und als erstes machen
sie sich dann über schlechte Rechtschreibung lustig.
Allerdings sei zur Verteidigung erwähnt, dass sich zumindest er oder sie lügte auch irgendwie richtig anhört.SuiGeneris schrieb:Und eigentlich sollten die meisten Menschen solch ein Sprachgefühl haben, dass diese eben nicht erst
"gelernt" werden müssen.
Ja na klar.off-peak schrieb:Auch nicht Lesen ist so eine Ursache
Manchmal sind auch mehrere Varianten möglich und es wird, wie in diesem Artikel hier, diskutiert, ob sichrhapsody3004 schrieb:Allerdings sei zur Verteidigung erwähnt, dass sich zumindest er oder sie lügte auch irgendwie richtig anhört.
Log ist natürlich richtig.
Genauso wie es stand, rief, las, stahl, schlug, schwamm usw...heißt.
die sollte sich in der Hinsicht verändern, dass sie logischer und somit einfacher wird.SuiGeneris schrieb:und es wird, wie in diesem Artikel hier, diskutiert, ob sich
die Sprache zukünftig noch mehr ändert.
wer kam denn mal auf diese Idee, sowas Unlogisches zu kreieren, wo doch "lügen -> lügte" viel folgerichtiger wäre?rhapsody3004 schrieb:Allerdings sei zur Verteidigung erwähnt, dass sich zumindest er oder sie lügte auch irgendwie richtig anhört.
Log ist natürlich richtig.
Wird es nie geben, denn was für die Einen logisch ist für die Anderen ein Buch mit sieben Siegeln.Optimist schrieb:die sollte sich in der Hinsicht verändern, dass sie logischer und somit einfacher wird.
Siehe oben. Nicht jeder empfindet dieselbe Logik logisch.Optimist schrieb:wo doch "lügen -> lügte" viel folgerichtiger wäre?
Was ja beispielsweise die Regel zur Verdreifachung von aufeinandertreffenden Konsonanten bei zusammengesetzten Wörtern betrifft.Optimist schrieb:die sollte sich in der Hinsicht verändern, dass sie logischer und somit einfacher wird.
Allerdings ist "Schifffahrt" mit einem dreifach-FGeschriebenen schon unnachvollziehbar.Optimist schrieb:die sollte sich in der Hinsicht verändern, dass sie logischer und somit einfacher wird.
Optimist schrieb:wo doch "lügen -> lügte" viel folgerichtiger wäre?
das was du meinst, betrifft doch aber gar nicht die Logik, sondern ist einfach nur Geschmackssache ;)off-peak schrieb: Nicht jeder empfindet dieselbe Logik logisch.
->genau, du sagst es - du findest es hübscher - also Geschmackssache.off-peak schrieb:Ich finde zB backen - buk - gebacken hübscher als backen - backte - gebackt.
weils unlogisch wäre, sh oben ;)off-peak schrieb:Und frage mich mitunter, warum es nicht auch packen - puk - gepackt oder
jagen - jug - gejagt hieß? :D
verstehe ich nicht, weshalb unnachvollziehbar? Oder hast du dich vertan und meintest "nachvollziehbar"?FlamingO schrieb:Allerdings ist "Schifffahrt" mit einem dreifach-FGeschriebenen schon unnachvollziehbar.
FlamingO schrieb:Oder ist die Denkleistung: Schiff und Fahrt in ein Wort zu fassen bereits überfordernd´.
Es ist auch Logik, da solche Konjunktionen durchaus nach bestimmten Regeln erfolg(t)en.Optimist schrieb:das was du meinst, betrifft doch aber gar nicht die Logik, sondern ist einfach nur Geschmackssache
Auch eine Änderung der Stammform ist Logik. Es gibt eben auch Verben, da verändert sich der Stamm im Präteritum. Daher gab es ja mal da Wort "buk" und gibt auch heute noch sogenannte stark konjugierende Verben (damit sind die gemeint, deren Stamm sich eben im Präteritum im Verhältnis zum Infinitiv stark ändert, und im Perfekt wieder mehr ans Infinitiv angleicht [Beispiele 1] oder sogar drei verschiedenen Ausprägungen erfährt [Beispiele 2]):Optimist schrieb:Aber logischer bleibt es dennoch mit backte und gebackt, weil es eindeutig vom Infinitiv abgeleitet wurd
Nein, wäre es nicht. Siehe oben. ;) Es würde nur einer anderen Regel folgen.Optimist schrieb:weils unlogisch wäre,
...te dumm aus der Wäsche. ;)kuehlwaldo schrieb:Er saß auf der Toilette und kuk...
Es wurden diese Regeln eingeführt, ja. Aber wer auch immer auf die Idee kam, diese in dieser Form einzuführen, hatte dies in meinen Augen nicht nach logischen Kriterien getan - weil eben der Stamm zu sehr verändert wurde, wie z.B. hier: schlafen - schliefoff-peak schrieb:Es ist auch Logik, da solche Konjunktionen durchaus nach bestimmten Regeln erfolg(t)en.
off-peak schrieb:Auch eine Änderung der Stammform ist Logik. Es gibt eben auch Verben, da verändert sich der Stamm im Präteritum
off-peak schrieb:schlafen - schlief - geschlafen
das ist auch unlogisch, jaoff-peak schrieb:Unlogisch ist schon eher, dass einmal stark und ein anderes Mal anders / schwach konjugiert wird.
genau das ist doch meine Rede :)off-peak schrieb:Schwach konjugiert bedeutet, die Stammform bleibt in allen drei Ausführungen gleich. Es gibt keine erkennbare Logik, warum es bei einigen Verben so und bei anderen anders gehandhabt wurde / wird ...
kuehlwaldo schrieb:Er saß auf der Toilette und kuk...
:Doff-peak schrieb:...te dumm aus der Wäsche. ;)
Das ist in der Tat seltsam, aber ich bezweifele, dass das ins Handy starren der Eltern auf der Busfahrt die Ursache ist.MissMary schrieb:Es ist 16 oder 17 Uhr, die müden Mütter oder Väter haben das Kind von der Kita abgeholt, hocken im Bus, starren auf das Handy, das Kind starrt irgendwo anders hin. Ich kapiere, dass die Leute müde sind, aber das Kind sollte doch sprudeln und erzählen. Das passiert nicht.
Ein Tag in der KiTa ist auch sehr anstrengend für ein Kind. Es ist normal, daß es nach dem Abholen nicht gleich los erzählt.MissMary schrieb:aber das Kind sollte doch sprudeln und erzählen.