Jagen und die Moral
10.06.2015 um 14:03@mrhanky
Wir reden über Jagen und Jäger sind die die es tun. Hobbyjäger und Förster sind beide Jäger.
Wir reden über Jagen und Jäger sind die die es tun. Hobbyjäger und Förster sind beide Jäger.
hast sogar recht, mir sind soldaten wie auch polizisten suspekt, das dort bei der berufswahl das wohl von irgend jemanden tatsächlich an erster stelle steht und nicht nur eine floskel ist trifft gefühlsmäßig bei weitem nicht auf alle zu. das es soldaten und polizisten geben muss steht allerdings im vergleich zum aktuellen thema "jäger" fest, irgend einer muss den job machen, warum er von bestimmten menschen ergriffen wird wäre dahingehend sicherlich aus psychologischer sicht interessant, mir aber grundsätzlich pups egal.Heide_witzka schrieb:Das kannst du gerne machen, Polizist wird sicher auch nur wer Spass daran hat mal den Schlagknüppel rauszuhohlen und Soldaten, über die reden wir besser garnicht erst.^^
nein, einem förster nehme ich seine liebe zur natur ab, tiere schießen ist nur ein bestandteil seines berufs der im großen und ganzen durch viel mehr tätigkeiten bestimmt wird.Isamu schrieb: Hobbyjäger und Förster sind beide Jäger.
Du meinst alle Jäger, die sich keine eigene Jagd leisten können?mrhanky schrieb:expliziet um jäger, die nichts anderes machen als jagen.
wenn nein, wieso meinst du dann, dass es nicht auch für die Tiere gilt?Venom schrieb:Wenn ich Spaß habe Menschen zu töten und ich als gestört und Psychopath bezeichnet werde, liegen die Leute dann falsch?!
Kann ich dir leider nicht genau sagen, aber siehe das mal zb:Isamu schrieb:Wie viele Jäger werden später ein mal wegen eines Tötungsdelikts verurteilt?
Dass Leitbachen sterben ist ja nun mal auch in der Natur so, von daher nichts Neuees für die Tiere.Ich behaupte, dass es durch die Bejagung zu einem vermehrten Sterben der Leitbachen kommt. Mehr als ohne.
So eine Sau trägt fast 4 Monate, weiter drei Monate säugt sie. Solange rauscht da wenig.
Die von dir angeführten Jungbachen sind genauso paarungsbereit wenn die Leitbache die Ruaschzeit vorgibt.
Ist ein Rechenbeispiel, wenn alle Sauen etwa 7 Monate benötigen um ihre Frischlinge durchzubringen (die mütterliche Bindung hält natürlich länger) dann seh ich da nicht viel Raum für unkontrollierten Zuwachs, denn die schlechten klimatischen Verhältnisse und das mangelnde Nahrungsangebot verhindert ausserhalb der "guten" Zeiten nennenswerten Zuwachs.
Sie synchronisiert die Rauschzeit, das heisst sie gibt einen zeitlichen Rahmen vor. Sie geht nicht durch die Rotte und erklärt jeder (Jung)sau ob sie rauschen darf.demented schrieb:Dass auch die Jungbachen rauschig werden, sobald es die Leitbache vorgibt, glaube ich nicht. Erst wenn die Leitbache tot ist, werden sie es auch im jungen Alter. Die Leitbache kontrolliert ja die Geburtenrate, indem sie die Rauschzeit vorgibt.