Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Künstliche Intelligenz

1.215 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: KI, Künstliche Intelligenz, AI ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Künstliche Intelligenz

22.02.2025 um 15:31
@Warden

Nun ja, viele glauben, Mensch = Intelligenz, irren ist eben menschlich, irrt die KI, ist es menschlich.

Mal ernsthaft, dieses ganze "Geschwurbel" zu Bewusstsein und KI ist obsolet, solange man Bewusstsein beim Menschen nicht mal richtig beschreiben kann und definieren, können es nicht wiegen, wissen nicht genau wo und wie schnell, wie hoch, wie warm, gibt wenig an Attributen um das man zu beschreiben.

Selbst die ganz einfach logische physikalische Annahme, gut da ist ein Hirn aus x Atomen mit einer komplexen Struktur, das ergibt Bewusstsein, ein Ich-Bewusstsein, ich bin eben so gemacht, führt zwingend zu einem Widerspruch.

Wäre das so der Fall, könnte man mich einfach ein zweite Mal aufbauen und ich könnte nicht entscheiden, wer von beiden ich bin, hab ich hier oft als Teleporterparadoxon beschrieben, mal nach suchen, ist eine philosophische Überlegung, die zeigt, da gibt es wohl einige Probleme bei der Definition von Bewusstsein.

Darum "nervt" es mich ein wenig, wenn ich ständig höre, ja aber KI hat kein Bewusstsein, toll, dann belege mir mal das Du eines hast und wie Du es hast, wo es herkommt, wie entsteht und aus was es ist, wie funktioniert. Da ist dann ganz schnell Dunkeltuten.

Vermutlich werden wir so etwas erst in 100 Jahren genauer beantworten können, wenn wir Teile vom Gehirn wirklich nachgebaut werden können, also was wie biohybride Systeme, Biomechatronik, Neurotechnologie, Neuro-Cyber-Symbiose, Biocybernetische Integration, Wetware-Computing, Neural Lace (nach Iain M. Banks), Cybernetic Organisms um mal ein paar Begriffe in den Raum zu werfen. Was wie organische Elektronik und synthetische Neurobiologie.

Klingt alles cool, ich weiß, wenn wir ein verletztes Hirn haben und das "reparieren" können, nicht zwingend im Wissen, aber in der Funktionalität, man kann wieder laufen, sehen, hören, und später auch visualisieren und noch später, denken, man kann auf mal besser und schneller denken, sich an Dinge erinnern, die man so nicht kannte. Wenn das Bewusstsein - was immer es ist - dann immer mehr in einen künstlich geschaffenen Teil fliest und dann an einem Punkt alles Biologische weg ist, wenn nur noch das künstliche Hirn da ist, dann wird zumindest der, der das erfahren hat, wissen, ob er weiter sich dort bewusst ist.

Aktuell wird es aber weitergehen, es wird als nächstes, in wenigen Monaten, einer persistente Schicht geben, wo die Modelle viele länger den Kontext halten können, sie werden ständig weiter trainiert werden, und nach "denken" wird "ständig denken" kommen, ein ständiger Selbstdialog der Modelle. Es wird eine Schicht geben, die "bewusst" ist, nur im Sinne, sie ist ständig präsent und ein komplexes Bitmuster, dass sich stetig etwas ändert.

Und man geht auch andere Wege, man versucht Neuronale Netze virtuell zu züchten, wie ein kleines Babygehirn dann zu trainieren, Umwelt zu simulieren, das Netz wachsen zu lassen.

Wir werden an den Punkt kommen, wo sich die Frage nicht mehr stellt, ob das da mit dem wir interagieren ein Bewusstsein hat oder nicht. Streichle Deinen Hund, die Katze, schlafe mit Deinem Partner, Du kannst nicht wissen, ob Du nicht der Einzige bist, der sich seiner bewusst ist, und alles andere nur geistige Zombies, aber welche Rolle spielt das konkret hier dann noch in Deinem Leben?


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

22.02.2025 um 16:26
Hat schon praktische Erfahrung mit Grok 3? Ich habe mir inzwischen ziemlich viel dazu durchgelesen / angesehen, aber ich zögere, die ca. 30 EUR (monatlich) für den SuperGrok-Plan zu investieren, was die für mich relevante Option wäre, da ich keinen X- bzw. Twitter-Account habe. Mein Eindruck von den bisherigen Reviews ist, dass Grok 3 in der Praxis zwar ganz ok, aber durchschnittlich nicht nennenswert besser als OpenAI o3-mini-high ist.

Bitte beachten, dass ich ausdrücklich nach praktischer Erfahrung frage. Die online verfügbaren Informationen kenne ich im wesentlichen bereits.


1x verlinktmelden

Künstliche Intelligenz

22.02.2025 um 16:35
@uatu

Egal wie gut Grok 3 auch ist, ich würde nicht einen Pfennig ausgeben, den Musk bekommen könnte.


melden

Künstliche Intelligenz

22.02.2025 um 21:24
@nocheinPoet
@uatu
Hab mal vor Monaten zu jemandem gesagt, das geniale Menschen nicht unbedingt "nett" sein müssen. Heute würde ich in jedem Fall alles, das von Musk kommt, boykottieren. Der Typ ist gefährlich.

Zu Grok: ist eben unzensiert. Tu mich schwer damit.
Ohne große Überredungskünste, kann man mit dem Ding Fake-News bauen - die vermutlich noch schwerer zu durchschauen sind.

Wie gesagt, wir werden an unseren Lügen ersticken.

Das, dass Ding Anleitungen zum Bombenbau ausspuckt ... naja. Geschenkt. Ich weiß nicht, ob ich vor einem Terroristen Angst haben soll, der so etwas eine KI fragen muss.

Aber Nacktheit blockt Grok. Die US Moral ist herrlich.


melden

Künstliche Intelligenz

23.02.2025 um 14:25
@Negev

Musk ist nicht genial und nicht intelligent, aber gefährlich. Ich hoffe er geht mit Starlink und Tesla unter, so wie mit eX-Twitter, bei den Teslas gibt es ja schon Aufkleber ...

images
Bildquelle

Also die Ukraine so mit Starlink zu erpressen, tiefer geht es nicht mehr, dass ist Raub, dafür sollten die USA und Musk richtig bluten, das wird in die Geschichte eingehen, ich hoffe es gibt wo noch Menschen in den USA, mit etwas Anstand und Ehre, die sich zumindest in den Boden schämen und auf Musk und Trump scheißen.


2x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

23.02.2025 um 20:03
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:bei den Teslas gibt es ja schon Aufkleber ...
Wow. Wie einfach man ein Auto aufwerten kann... :troll:
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Musk ist nicht genial und nicht intelligent
Bei allem, was man gegen diesem Menschen vorbringen kann, was wirklich richtig viel ist, willst du ihm tatsächlich Intelligenz absprechen?

Ich mein, was ist denn sonst die Idee von unserer Gesellschaft? Glück gehabt bei der Samen-Lotterie, Glück gehabt und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, Glück gehabt mit den richtigen Leuten zusammen gekommen zu sein?

Ich hab geurteilt, das sein kauf von Twitter eine dumme Entscheidung war. Aber war es das wirklich? Mit X hat er ein Perfektes Sprachrohr für seine Agenda geschaffen.

Ich weiß echt nicht mehr, wie ich die Menschen einschätzen soll. Das ist mir alles zu hoch...


melden

Künstliche Intelligenz

23.02.2025 um 20:15
@Negev

Ja will ich ihm absprechen, habe auch einiges dazu gesehen, er hatte Glück, aber wirklich groß überdurchschnittlich intelligent ist er nicht, etwas knapp über norm würde ich sagen, mehr nicht.

Zur Intelligenz gehört eben auch eine gesunde Selbstwahrnehmung, Reflexion und die Fähigkeit sein Verhalten anzupassen, Kritik aufzunehmen. All das fehlt Musk vollständig.

Er ist ein selbstverliebtes arrogantes Arschloch und gefährlich. Meine Meinung.


4x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

23.02.2025 um 22:18
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Nun ja, viele glauben, Mensch = Intelligenz, irren ist eben menschlich, irrt die KI, ist es menschlich.
Der Mensch heute ist wesentlich eine Sammlung von Wissen über Generationen erlernt, nimmt man ihm das Wissen weg würde er nur noch Grunzlaute von sich geben.


melden

Künstliche Intelligenz

23.02.2025 um 23:24
Erklärt Trump ...


1x zitiertmelden

Künstliche Intelligenz

24.02.2025 um 07:20
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Erklärt Trump ...
Würde man dem Menschen das Wissen entziehen würde er selbst auf ein sehr niedriges Level fallen und es würde wohl wieder hunderte bis eher tausende Jahre dauern bis sich wieder Sprache, Mathematik, Schrift etc. entwickeln würde. Bildung und Weitergabe von Wissen durch die Vorfahren sind unsere Grundpfeiler, am Ende nichts anderes als wie eine KI die sich seine Strukturen aufbaut. Allerdings hat der Mensch durchaus einen eigenen Antrieb sich was aufzubauen.

Ein wesentliches Element des Menschen ist daher Bildung, was nichts anderes wie bei der KI ist. Da ist dann auch die Frage denkt man in Worten oder Bildern, wie denkt ein Mensch und sein Bewusstsein der nur grunzen kann? Aktuell würde ich der KI nach wie vor zuwenig Rechenleistung anlasten, jedenfalls wenn man nicht in einem Supercomputer denkt.

Wie du schreibst
...einer persistente Schicht geben, wo die Modelle viele länger den Kontext halten können...
...sie werden ständig weiter trainiert werden...
... ein ständiger Selbstdialog der Modelle...
fehlen diese 3 wesentliche Elemente, wobei der 2te von Rechenleistung abhängt

Es fehlt aber noch ein wichtiger Punkt aus meiner Sicht und das sind Sinne und die Möglichkeit sich zu bewegen, eine KI aktuell ist ein Gehirn in einer Box, ohne Augen, ohne Ohren, ohne Arme, ohne Beine, nur der Kontakt zu abstrakten Dingen wie Dateien. Damit eine KI wirklich sich weiter entwickelt ist für sie entweder eine Drohne notwendig die sie steuern kann oder ein eigenes Gehäuse mit der Fähigkeit sich zu bewegen und zu handeln.


melden

Künstliche Intelligenz

24.02.2025 um 09:30
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Ja will ich ihm absprechen, habe auch einiges dazu gesehen, er hatte Glück, aber wirklich groß überdurchschnittlich intelligent ist er nicht, etwas knapp über norm würde ich sagen, mehr nicht.
Egal was man von musk hält denkt oder glaubt. Ob er größenwahnsinnig rechts oder was auch immer ist. Ihm in irgendeiner Form seine Intelligenz anzuzweifeln finde ich sehr naiv. Klingt ein bisschen so nach : er macht komische Dinge die mir nicht passen deswegen kann er nicht intelligent sein.

Er ist immerhin Mitbegründer von Paypal und hat zu Beginn auch selbst komplexe Programme geschrieben.

Er hat Bachelor Abschlüsse in Physik und Wirtschaft.
Während der durchschnittliche Abiturient einen Bachelor in Wirtschaft packt so gehört Physik doch zu den schwerstmglichen Studiengängen.

Er hat vor dem Reichtum auch als Programmierer im Silicon Valley gearbeitet. Da sind die Ansprüche auch schon sehr hoch.

Ob er jetzt wirklich derjenige ist der in seinen unternehme die Forschung maßgeblich vorantreibt wage ich auch zu bezweifeln. Aber alleine diese Projekte zu verstehen und zu leiten ist eine hochkomplexe Aufgabe.

Es gab mal Untersuchungen, dass nur drei von 100 Abiturienten überhaupt die Möglichkeiten haben das erste Semester in Physik oder Mathematik erfolgreich abzuschließen.

Musks Fähigkeiten (auch in wirtschaftlichen Bereichen) deuten ganz sicher daraufhin, dass er weit überdurchschnittlich intelligent ist.


melden

Künstliche Intelligenz

24.02.2025 um 09:31
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Er ist ein selbstverliebtes arrogantes Arschloch und gefährlich. Meine Meinung.
Das schließt sehr hohe Intelligenz aber nicht aus.


melden

Künstliche Intelligenz

25.02.2025 um 19:32
Verses AI wird seinen Genius auch bald dem Markt zur Verfügung stellen. Die AI soll laut Benchmark leistungsfähiger als ChatGPT sein und dabei weniger Energie verbrauchen.

https://www.google.com/amp/s/www.boerse.de/nachrichten-amp/IRW-News-Verses-AI-Inc-VERSES-meldet-Einfuehrung-des-kommerziellen-Toolkit-fuer-den-Genius-Agent/37079943

Mal schauen ob das zutrifft was die so schreiben.


melden

Künstliche Intelligenz

26.02.2025 um 01:13
Ich habe inzwischen ein bisschen praktische Erfahrung mit Grok 3 sammeln können. Ich konnte mich zwar (siehe meinen obigen Beitrag) nach wie vor nicht dazu durchringen, 30 EUR (monatlich) für den SuperGrok-Plan zu investieren, aber mit der App hat man eine kleine Zahl (meiner Erfahrung nach ungefähr 3) von Think-Mode-Anfragen pro 24 Stunden und eine grössere Zahl (da bin ich -- bei geringer Nutzung -- noch nicht an die Grenze gestossen) von Standard-Mode-Anfragen auch im Free-Plan zur Verfügung. Mit etwas Geduld reicht das zum Testen.

Obwohl die Benchmark-Resultate ziemlich gut aussehen, und manche Leute ziemlich begeistert sind, ist Grok 3 meinem Eindruck nach den anderen "Reasoning"-KIs (u.a. ChatGPT o3-mini und DeepSeek R1) derzeit definitiv nicht überlegen, allerdings auch nicht wesentlich schlechter.

Bei einer schwierigen Aufgabe aus der theoretischen Mechanik hat DeepSeek R1 auf Anhieb das richtige Ergebnis berechnet, ChatGPT o3-mini-high im zweiten Anlauf nach dem Hinweis, dass das erste Ergebnis anhand einer einfachen Kontrollrechnung nicht stimmen konnte, und Grok 3 hat den schwierigen Teil richtig hinbekommen, um dann bei einem eher trivialen Teil etwas Entscheidendes zu vergessen, was mich ziemlich enttäuscht hat.

Auch bei IT-Themen ist mir aufgefallen, dass Grok 3 zwar i.d.R. recht gute und nützliche Antworten liefert, aber manchmal ziemlich einfache Sachen nicht weiss.

Zwei positive Aspekte der Grok-App: 1. Man kann Dialoge (readonly) per URL teilen. Das ist wirklich sehr nützlich. 2. Die App zeigt in der Dialog-History den Tag an, an dem der Dialog stattgefunden hat. Bei DeepSeek gibt es nur wesentlich gröbere und bei ChatGPT überhaupt keine (zugänglichen) Zeitstempel, was ich als deutlichen Mangel empfinde.

Drucken (im Sinne von in pdf umwandeln) von Dialogen geht bei Grok standardmässig genausowenig (brauchbar) wie bei DeepSeek und ChatGPT. Das scheint Absicht zu sein, wenn ich auch nicht verstehe, warum. Bei DeepSeek und ChatGPT lässt sich das Problem jeweils relativ leicht mit einem Bookmarklet beheben (für ChatGPT habe ich eins bei Reddit gefunden, und für DeepSeek habe ich selbst eins geschrieben), so dass ich die Hoffnung habe, dass sich da bei Grok ebenfalls etwas machen lässt. Da ich Grok derzeit nur am Rande nutze, ist mir das aber erstmal nicht so wichtig.

Über den in den Vorbeiträgen angesprochenen "politischen" Aspekt möchte ich eigentlich keine Diskussion führen, ich muss allerdings sagen, dass ich mich nicht zurückhalten würde, die Bezahl-Version von Grok einzusetzen, wenn Grok wesentlich leistungsfähiger als die anderen KI-Modelle auf dem Markt wäre. Derzeit ist das -- zumindest für meine Anwendungsszenarien -- aber nicht der Fall.

Interessant wird's voraussichtlich Mitte des Jahres. xAI rüstet seine Hardware derzeit brutal weiter auf (200.000 zusätzliche B200 GPUs), was ungefähr einer Verzehnfachung der Rechenleistung entspricht. Es ist die Frage, in wie weit sich das konkret in der Leistungsfähigkeit von Grok widerspiegeln wird.


melden

Künstliche Intelligenz

26.02.2025 um 22:36
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb am 23.02.2025:Musk ist nicht genial und nicht intelligent, aber gefährlich. Ich hoffe er geht mit Starlink und Tesla unter, so wie mit eX-Twitter, bei den Teslas gibt es ja schon Aufkleber ...
Egal ob intelligent oder nicht, charakterlich ist Musk wohl kaum geeignet, die KI Revolution anzuführen.
Wenn man die größte Bedrohung durch KI in der massenhaften Abschaffung von Arbeitsplätzen sieht, kann man bei jemanden wie Musk, der große Freude bei Kündigung von zahlreichen Mitarbeitern empfindet (zuerst bei Twitter und jetzt bei Regierungsbehörden), keinen veranwortungsvollen Umgang mit KI erwarten.

Ganz aktuell: Musk programmiert eine KI, die Beamte automatisch kündigen soll
Aufräum-Trupp von Musk programmiert schon
:
KI soll Beamte automatisch feuern
https://www.bild.de/geld/wirtschaft/musk-will-beamte-per-ki-entlassen-programm-autorif-solls-erledigen-67bf348fdb8ffd752029ff81


melden

Künstliche Intelligenz

27.02.2025 um 18:38
Hab mal etwas mit dem Neuen Modell von Claude herum gespielt. Programmiert werden sollte ein Snake im Terminal (ich mal dem Umgang mit dem Terminal 😀)

Und ja, das Ergebnis war schon am dem zweiten Versuch das was es werden sollte. Snake im Terminal mit High-Score.
Im nächsten Schritt wollte ich den Schwierigkeitsgrad bestimmen können. Auch das wurde anstandslos umgesetzt.
Dann wollte ich eine KI von Claude haben und fürchtete schon, das dass zu viel des guten sein könnte. Aber nein, Claude hat mir eine Gegner KI ins Spiel geschrieben.

Das ist der Aktuelle Code:
Spoiler#!/usr/bin/env python3
import curses
import random
import time
import math

def show_menu(stdscr, title, options):
"""Zeigt ein Menü mit Optionen an und gibt die Auswahl zurück"""
h, w = stdscr.getmaxyx()

curses.init_pair(4, curses.COLOR_WHITE, curses.COLOR_BLUE)
title_color = curses.color_pair(4)

selected = 0

while True:
stdscr.clear()

# Titel anzeigen
try:
stdscr.addstr(h//4, max(0, w//2 - len(title)//2), title, title_color | curses.A_BOLD)
except curses.error:
pass

# Optionen anzeigen
for i, option in enumerate(options):
y = h//4 + 3 + i
x = max(0, w//2 - len(option)//2)

if i == selected:
try:
stdscr.addstr(y, x, option, curses.A_REVERSE)
except curses.error:
pass
else:
try:
stdscr.addstr(y, x, option)
except curses.error:
pass

# Anleitung anzeigen
instructions = "Benutze Pfeiltasten ↑↓ zum Navigieren, Enter zum Auswählen"
try:
stdscr.addstr(h//4 + 5 + len(options), max(0, w//2 - len(instructions)//2), instructions)
except curses.error:
pass

stdscr.refresh()

# Benutzereingabe
key = stdscr.getch()

if key == curses.KEY_UP and selected > 0:
selected -= 1
elif key == curses.KEY_DOWN and selected < len(options) - 1:
selected += 1
elif key in [curses.KEY_ENTER, 10, 13]: # Enter-Taste
return selected
elif key == ord('q'): # Beenden mit q
return -1

def ai_move(snake_ai, food, h, w, obstacles=None):
"""KI-Logik für die Bewegung der KI-Schlange"""
if not snake_ai:
return None

head_y, head_x = snake_ai[0]
food_y, food_x = food

# Mögliche Bewegungen
possible_moves = []

# Prüfe alle vier Richtungen
for dy, dx in [(-1, 0), (1, 0), (0, -1), (0, 1)]:
new_y, new_x = head_y + dy, head_x + dx

# Überprüfe auf Kollisionen mit Rand
if new_y <= 0 or new_y >= h-1 or new_x <= 0 or new_x >= w-1:
continue

# Überprüfe auf Kollisionen mit sich selbst
if (new_y, new_x) in snake_ai[:-1]:
continue

# Überprüfe auf Kollisionen mit anderen Hindernissen (Spieler-Schlange)
if obstacles and (new_y, new_x) in obstacles:
continue

# Berechne Distanz zum Futter
distance = math.sqrt((new_y - food_y)**2 + (new_x - food_x)**2)

# Füge gültige Bewegung zur Liste hinzu
possible_moves.append(((new_y, new_x), distance))

if not possible_moves:
# Keine sichere Bewegung möglich
return None

# Wähle die Bewegung mit der kürzesten Distanz zum Futter
best_move = min(possible_moves, key=lambda x: x[1])
return best_move[0]

def main(stdscr):
# Initialisierung
curses.curs_set(0) # Cursor unsichtbar machen
curses.start_color()
curses.init_pair(1, curses.COLOR_GREEN, curses.COLOR_BLACK) # Spieler-Schlange
curses.init_pair(2, curses.COLOR_RED, curses.COLOR_BLACK) # Futter
curses.init_pair(3, curses.COLOR_YELLOW, curses.COLOR_BLACK) # Score
curses.init_pair(5, curses.COLOR_MAGENTA, curses.COLOR_BLACK) # KI-Schlange

# Farben festlegen
snake_color = curses.color_pair(1)
food_color = curses.color_pair(2)
score_color = curses.color_pair(3)
ai_color = curses.color_pair(5)

# Geschwindigkeitseinstellungen
speed_options = [
"Langsam (Anfänger)",
"Mittel",
"Schnell",
"Sehr schnell (Experte)"
]

speed_values = [0.15, 0.1, 0.05, 0.02]

# Spielmodus-Einstellungen
mode_options = [
"Klassischer Modus",
"Gegen KI-Gegner"
]

while True:
# Spielmodus-Menü anzeigen
mode_choice = show_menu(stdscr, "TERMINAL SNAKE", mode_options)

if mode_choice == -1: # Beenden
return

# Geschwindigkeitswahl-Menü anzeigen
speed_choice = show_menu(stdscr, "Geschwindigkeit wählen", speed_options)

if speed_choice == -1: # Beenden
return

# Ausgewählte Startgeschwindigkeit
speed = speed_values[speed_choice]

# Fenstergröße bestimmen
h, w = stdscr.getmaxyx()

# Spielfläche ist etwas kleiner als das Fenster
play_h = h - 2
play_w = w - 2

stdscr.clear()

# Spielfeld-Rahmen zeichnen - Vermeide die letzte Zelle des Terminals
for i in range(w-1): # Vermeide die letzte Spalte
stdscr.addch(0, i, '#')
if i < w-1: # Zusätzliche Prüfung für die untere Zeile
stdscr.addch(h-1, i, '#')

for i in range(h-1): # Vermeide die letzte Zeile
stdscr.addch(i, 0, '#')
stdscr.addch(i, w-1, '#')

# Startposition der Spieler-Schlange
snake = [(play_h//2, play_w//4)]
snake_dir = curses.KEY_RIGHT
snake_length = 3

# Startposition der KI-Schlange (nur im KI-Modus)
snake_ai = []
ai_length = 3

if mode_choice == 1: # KI-Modus
snake_ai = [(play_h//2, 3*play_w//4)]

# Essen zufällig platzieren (vermeidet Randbereiche)
food = (random.randint(2, play_h-2), random.randint(2, play_w-2))

# Score
score = 0
ai_score = 0

# Spiel-Steuerung
stdscr.nodelay(True)
stdscr.timeout(100) # Refresh-Rate 100ms

# Game Over Flag
game_over = False

# Zeige aktuelle Geschwindigkeit und Modus an
try:
speed_text = f"Geschwindigkeit: {speed_options[speed_choice]}"
mode_text = f"Modus: {mode_options[mode_choice]}"
stdscr.addstr(h-2, max(0, w//2 - len(speed_text)//2), speed_text)
stdscr.addstr(h-1, max(0, w//2 - len(mode_text)//2), mode_text)
except curses.error:
pass

stdscr.refresh()
time.sleep(1) # Kurze Pause zum Lesen

# Game Loop
ai_move_counter = 0 # Zähler für KI-Bewegungen (für unterschiedliche Geschwindigkeiten)

while not game_over:
# Score anzeigen
try:
score_text = f" Score: {score} "
if mode_choice == 1:
score_text = f" Spieler: {score} | KI: {ai_score} "
stdscr.addstr(0, 2, score_text, score_color)
except curses.error:
pass

# Essen zeichnen
try:
stdscr.addch(food[0], food[1], '@', food_color)
except curses.error:
# Falls Position ungültig ist
food = (random.randint(2, play_h-2), random.randint(2, play_w-2))

# Spieler-Schlange zeichnen
for y, x in snake:
try:
stdscr.addch(y, x, '*', snake_color)
except curses.error:
pass

# KI-Schlange zeichnen (nur im KI-Modus)
if mode_choice == 1:
for y, x in snake_ai:
try:
stdscr.addch(y, x, '0', ai_color)
except curses.error:
pass

# Benutzer-Eingabe abfragen
key = stdscr.getch()

# Richtungswechsel erlauben, aber nicht umkehren
if key in [curses.KEY_UP, curses.KEY_DOWN, curses.KEY_LEFT, curses.KEY_RIGHT]:
if key == curses.KEY_UP and snake_dir != curses.KEY_DOWN:
snake_dir = key
elif key == curses.KEY_DOWN and snake_dir != curses.KEY_UP:
snake_dir = key
elif key == curses.KEY_LEFT and snake_dir != curses.KEY_RIGHT:
snake_dir = key
elif key == curses.KEY_RIGHT and snake_dir != curses.KEY_LEFT:
snake_dir = key
elif key == ord('q'): # Spiel durch q beenden
return
elif key == ord('p'): # Pause mit p
try:
stdscr.addstr(h//2, max(0, w//2 - 5), "PAUSE", curses.A_BOLD)
stdscr.refresh()
stdscr.nodelay(False)
stdscr.getch() # Warte auf Tastendruck
stdscr.nodelay(True)
except curses.error:
pass

# Spieler-Schlange bewegen
head_y, head_x = snake[0]
if snake_dir == curses.KEY_UP:
head_y -= 1
elif snake_dir == curses.KEY_DOWN:
head_y += 1
elif snake_dir == curses.KEY_LEFT:
head_x -= 1
elif snake_dir == curses.KEY_RIGHT:
head_x += 1

# Neue Kopf-Position
snake.insert(0, (head_y, head_x))

# KI-Schlange bewegen (nur im KI-Modus)
if mode_choice == 1 and snake_ai:
ai_move_counter += 1

# KI bewegt sich etwas langsamer als der Spieler (alle 2 Durchläufe)
if ai_move_counter >= 2:
ai_move_counter = 0

# Berechne nächsten Zug für KI
next_ai_pos = ai_move(snake_ai, food, h, w, snake)

if next_ai_pos:
snake_ai.insert(0, next_ai_pos)
else:
# KI hat keinen gültigen Zug gefunden (eingesperrt)
game_over = True
try:
stdscr.addstr(h//2, max(0, w//2 - 7), "SPIELER GEWINNT!", curses.A_BOLD)
stdscr.refresh()
except curses.error:
pass

# Kollision der Spieler-Schlange mit Rand prüfen
if head_y <= 0 or head_y >= h-1 or head_x <= 0 or head_x >= w-1:
game_over = True
if mode_choice == 1:
try:
stdscr.addstr(h//2, max(0, w//2 - 5), "KI GEWINNT!", curses.A_BOLD)
stdscr.refresh()
except curses.error:
pass

# Kollision der Spieler-Schlange mit sich selbst prüfen
if snake[0] in snake[1:]:
game_over = True
if mode_choice == 1:
try:
stdscr.addstr(h//2, max(0, w//2 - 5), "KI GEWINNT!", curses.A_BOLD)
stdscr.refresh()
except curses.error:
pass

# Kollision der Spieler-Schlange mit KI-Schlange prüfen
if mode_choice == 1 and snake[0] in snake_ai:
game_over = True
try:
stdscr.addstr(h//2, max(0, w//2 - 5), "KI GEWINNT!", curses.A_BOLD)
stdscr.refresh()
except curses.error:
pass

# Kollision der KI-Schlange mit Spieler-Schlange prüfen
if mode_choice == 1 and snake_ai and snake_ai[0] in snake:
game_over = True
try:
stdscr.addstr(h//2, max(0, w//2 - 7), "SPIELER GEWINNT!", curses.A_BOLD)
stdscr.refresh()
except curses.error:
pass

# Essen prüfen für Spieler
if snake[0] == food:
# Neues Essen
food = (random.randint(2, play_h-2), random.randint(2, play_w-2))
# Schlange wächst
snake_length += 1
# Score erhöhen
score += 1

# Schwierigkeit erhöhen (aber nicht zu schnell)
speed = max(0.01, speed * 0.98)

# Essen prüfen für KI
elif mode_choice == 1 and snake_ai and snake_ai[0] == food:
# Neues Essen
food = (random.randint(2, play_h-2), random.randint(2, play_w-2))
# KI-Schlange wächst
ai_length += 1
# KI-Score erhöhen
ai_score += 1

# Spieler-Schlange kürzen wenn sie zu lang ist
while len(snake) > snake_length:
try:
stdscr.addch(snake[-1][0], snake[-1][1], ' ')
except curses.error:
pass
snake.pop()

# KI-Schlange kürzen wenn sie zu lang ist
if mode_choice == 1:
while len(snake_ai) > ai_length:
try:
stdscr.addch(snake_ai[-1][0], snake_ai[-1][1], ' ')
except curses.error:
pass
snake_ai.pop()

# Bildschirm aktualisieren
stdscr.refresh()

# Geschwindigkeit steuern
time.sleep(speed)

# Wenn nicht bereits eine Gewinnernachricht angezeigt wurde
if mode_choice == 0 or (not snake_ai):
# Game Over Nachricht
game_over_msg = f"GAME OVER! Punktzahl: {score} - 'r' = Neustart, 'q' = Beenden"
try:
stdscr.addstr(h//2 + 1, max(0, w//2 - len(game_over_msg)//2), game_over_msg)
except curses.error:
try:
stdscr.addstr(h//2 + 1, 0, f"GAME OVER! 'r'=Neustart, 'q'=Beenden")
except curses.error:
pass

stdscr.refresh()
time.sleep(1) # Kurze Pause für die Gewinneranzeige
stdscr.nodelay(False)

# Auf Taste warten
key = stdscr.getch()
if key == ord('q'):
break
if key != ord('r'):
key = stdscr.getch()
while key != ord('r') and key != ord('q'):
key = stdscr.getch()
if key == ord('q'):
break

if __name__ == "__main__":
curses.wrapper(main)


Dazu möchte ich noch sagen, das Snake ein Spielprinzip ist, das ich noch nicht für zuende entwickelt halte. 🤣 Warum gibt es kein Snake mit PowerUps? Das muss ich ändern 😀

Naja, und was die Skills von Claude angeht - Cool.
KIs nehmen unsere Jobs weg. Wir sind alle verloren 😳


melden

Künstliche Intelligenz

05.03.2025 um 20:07
Zitat von uatuuatu schrieb am 09.02.2025:Als kostenlosen Einstieg würde ich eine Registrierung bei DeepSeek und ChatGPT parallel empfehlen, und die ersten Anfragen immer parallel an beide Systeme zu schicken. Dann bekommt man ein Gefühl dafür, wo die Unterschiede sind, und was einem ggf. besser gefällt.
Mein Einstieg ist gemacht! Ich gehe es aber locker an und finde mich nach und nach da ein. Ich habe OpenAI/ChatGPT registriert und gründele mit Basic Reasoning durch eher seichte Gewässer. Aber das ist erst mal okay so. Ich stelle ab und zu mal Fragen, die sich mir im Alltag stellen. So habe ich erfahren, was mit den Wurzeln abgesägter Bäume passiert, auch habe ich mir Bestätigung bei der Einschätzung diverser insektenfreundlicher Pflanzen geholt. Da habe ich dann schon nachgebohrt und versucht herauszufinden, wie mein Gesprächspartner arbeitet. Es waren Auskünfte dabei, die ich nicht erwartet habe und die über die Dünnbrettbohrerei, die man sonst zu lesen bekommt, weit hinausgeht.

Dieser Dialog hat aber ei. Stück weit die Erwartungen eingeschränkt:
IMG 1144Original anzeigen (0,3 MB)

Aber man kann immer weiter fragen und neue Aspekte und Blickwinkel ausleuchten. Ich habe ja keinen Plan, wie diese Systeme trainiert werden. Jedenfalls muss da jemand wirklich an fast alles gedacht haben. Schon nicht schlecht.

Ich habe auch ein erstes Ergebnis bei Allmystery verwendet. Ohne gelöscht oder bestraft zu werden. 🤫 😅
Dabei habe ich auch versucht, die Verwendung bestimmter Foren-Inhalte einzubeziehen. Bin mir nicht sicher, ob das verwirklicht wurde. Aber das Ergebnis passt.

Eine Beobachtung ist noch, dass der Stil zunächst immer sehr PR-mäßig ist. Eine unterschwellige bis offensichtliche Schmeicheleinheit zum Thema. Da habe ich aber dann mal nachgehakt und darauf hingewiesen, dass man das bitte auch kritischer darstellen könnte. Antwort: „Guter Punkt! Tatsächlich gab es hier viel Kritik.“
Die Folgeversion las sich dann schon ganz anders.

Ich muss das allmählich aus- und aufbauen. Noch sehe ich keine Veranlassung, das Abo zu bezahlen. Kostet nicht die Welt, aber ohne direkten Anlass mache ich das nicht. Es bleibt vorerst auch bei ChatGPT. Wenn mir das halbwegs geläufig ist, werde ich viel besser einschätzen können, wie sich Deepseek im Vergleich verhält.

Bisher habe ich ChatGPT schon mit einige Thumbs Up! motiviert, weiterzumachen 😜


melden

Künstliche Intelligenz

08.03.2025 um 13:08
Ich habe einmal die Code-Erzeugung von den frei zugänglichen Versionen von ChatGPT, DeepSeek und Grok getestet. Ich habe die Bots hauptsächlich zum Erzeugen von Processing 4 Code für eine Darstellung von Daten in Diagrammen benutzt. Vorab, Grok hat die mit Abstand schlechtesten Ergebnisse gebracht. Für den letzten Test habe ich mir einmal ein relativ kompliziertes Diagramm ausgesucht. Es geht dabei um die Darstellung einer Methode, über die sich der Weg eins Photons zurück bis kurz nach dem Urkall verfolgen lässt. Die Methode ist von Sara Konrad hier beschrieben worden.

Die Aufgabe an die Bots war dann im ersten Schritt den Code für das Raum-Zeit-Diagramm zu generieren. Im zweiten Schritt musste der Weg über eine Hilfskonstruktion im erzeugten Diagramm eingefügt werden. So, wie es Sara Konrad im Video beschrieben hat. Zum Schluss sollten die Bots den Weg dann noch selbstständig über eine eigene Berechnung finden.

Zuerst die Anforderungen zur Erzeugung des Code für das Diagramm:
Ich benötige ein Raum-Zeit-Diagramm auf einer Fläche von 800 Pixel x 800 Pixel.
Das Programm soll in Processing 4 erstellt werden.
Es sollen nur Standard-Processing-Funktionen verwendet werden, keine Java2D-APIs.
Bitte beachten Sie, dass der Aufruf von size() nicht im globalen Bereich erfolgen darf.
Alle Achsen sollen als Einheit Lichtjahre (LJ) haben und 1 Pixel dick sein.
Dargestellt und entsprechend gekennzeichnet wird das Ruhesystem mit den Achsen t/Mrd J und x/Mrd LJ.
Die Achsen schneiden sich bei t = x = 0.
Im Diagramm sollen sich Werte von t_min bis t_max auf der t-Achse darstellen lassen.
Voreinstellung von t_min soll -1 Mrd J sein.
Voreinstellung von t_max soll +14 Mrd J sein.
Auf der x-Achse sollen sich Werte von x_min bis x_max darstellen lassen.
Voreinstellung von x_min soll -1 Mrd LJ sein.
Voreinstellung von x_max soll +14 Mrd NJ sein.
Die x-Achse erhält Teilstriche im Abstand t_x. Voreinstellung von t_x soll 1 Mrd LJ sein.
Die t-Achse erhält Teilstriche im Abstand t_t. Voreinstellung von t_t soll 1 Mrd J sein.
Zwischen den Teilstrichen erfolgt noch eine Unterteilung mit einem Teilstrich.
Alle Teilstriche sind senkrecht zu der jeweiligen Achse zu zeichnen.
Die Achsen sollen in der Höhe bzw. Breite maximal 90 % der Fenstergröße einnehmen.
Das Raum-Zeit-Diagramm soll die Weltlinien von n_g Galaxien. Voreinstellung von n_g soll 10 sein.
Zu beachten ist, dass der Beobachter im ruhenden System auch Galaxien mit einer Geschwindigkeit berücksichtigen muss,
die über der Lichtgeschwindigkeit liegen kann, weil sich ja wegen der Expansion des Raumes alle Galaxien voneinander entfernen.
Für die Geschwindigkeit der Galaxie, die sich am schnellsten vom Ursprung entfernt, soll v_gmax*c unterstellt werden. Voreinstellung von v_gmax soll 2 sein.
Es werden nur Galaxien mit v > 0 berücksichtigt.
Die Galaxie für n=1 hat die niedrigste Geschwindigkeit.
Die Galaxie für n=n_g hat die höchste Geschwindigkeit.
Die Weltlinien der Galaxien sollen alle im Koordinatenursprung beginnen.
Die Weltlinien der Galaxien sollen bei gleicher Zeit den gleichen Abstand auf der x-Achse aufweisen.
Die Weltlinien der Galaxien sind mit der jeweils entsprechenden Geschwindigkeit gekennzeichnet.
Die Weltlinien sollen nur bis t = 14 Mrd J und x = 14 Mrd LJ ausgegeben werden.
Die Weltlinien sollen 1 Pixel dick sein und die Farbe Grau erhalten.
Das Diagramm erhält ein hellgraues, punktiertes Raster rt_t x rt_t.
Voreinstellung von rt_x soll 1 Mrd LJ sein.
Voreinstellung von rt_t soll 1 Mrd J sein.
Bitte auch den Code für das Programm erstellen.
Ergebnis ChatGPT, DeepSeek, Grok:
BotG123Original anzeigen (0,2 MB)


Die Ergebnisse spiegeln in etwa das wieder, was auch beim Erstellen von Code für andere Programme heausgekommen ist. Das schlechteste Ergebnis hat hier auch wieder Grok.

Als nächstes sollen die Bots über die Hilfskonstruktion den Weg des Photons markieren:
Zum Ermitteln von Hilfswerten zu allen Galaxien müssen nun entsprechend jeder Galaxie Hilfslinien über immer neu errechnete Punkte P und H in das Diagramm eingefügt werden.
Gestartet wird bei P mit x=0 und t=13,8 Mrd J. Die Photonen werden immer von Galaxie 1 emittiert.
In der Galaxie 1 wird ein Photon in Richtung x=0 am noch zu ermittelnden Punkt H(xh,th) emittiert.
Das Photon soll an der t-Achse beim Punkt P mit x = 0 und th Mrd J enden.
Das Photon soll als zusätzliche orange Linie L0 von P nach H mit einer Dicke von 2 Pixel in das Diagramm eingefügt werden.
Die Linie L1 schneidet die Weltlinie von Galaxie n am Punkt G mit den Koordinaten x=xg und tg=th.
Das Diagramm erhält zusätzlich noch eine orange, punktierte und 1 Pixel dicke horizontale Linie L1 vom Punkt H bis zum Punkt G.
Markiere den Punkt im Diagramm mit einem roten Kreis. Der Radius des Kreises ist 3 Pixel.
Der neue Punkt P für die Linie zur nächsten Galaxie ergibt sich dann aus den Koordinaten x=0 und t=th.
Bitte auch den Code für das Programm erstellen.
Ergebnis ChatGPT, DeepSeek, Grok:
BotG456Original anzeigen (0,2 MB)

ChatGPT und Ergebnis DeepSeek bringen hier recht gute Ergebnisse. Grok gibt nichts sinnvolles aus.

Dann noch eine allgemeinen Formulierung:
Ein Photon wird im expandierenden Universum kurz nach dem Urknall im damaligen Universum emittiert. Es bewegt sich mit der Zeit von einer Galaxie zur nächsten Galaxie. Infolge der Expansion des Raumes entfernen sich mit der Zeit alle Galaxien mit relativistisch relevanter Geschwindigkeit voneinander. Im Raum-Zeit Diagramm sind die Weltlinien der Galaxien zu jeder Zeit im gleichem Abstand mit der entsprechenden Geschwindigkeit dokumentiert. Die Weltlinien haben zu jeder Zeit den gleichem Abstand und erlauben auch eine überlichtschnelle Expansion vom Raum. Der Weg des nach dem Urknall emittierten Photons schneidet also jede dieser Weltlinien, bis es in der aktuellen Zeit bei t0=13,8 Mrd J und x0=0 ankommt. Um die Schnittpunkte zu ermitteln, muss der Weg des Photons vom aktuellen Zeitpunkt bis zum Schnittpunkt der letzten Weltlinie zurückverfolgt werden. Die Wegabschnitte sind als gelbe Linien im Diagramm darzustellen.
Ergebnis ChatGPT, DeepSeek, Grok:
BotG789Original anzeigen (0,2 MB)
Mit einer allgemeinen Formulierung kommt keiner der Bots zurecht.

Grok hat bei mir seitens Codeerzeugung immer die deutlich schlechteren Ergebnisse gebracht. Am besten hat es mit ChatGPT funktioniert. DeepSeek war zwar nur unwesentlich schlechter, hat noch aber den Nachteil, dass er zwischen zwei Aufrufen regelmäßig Zwangspausen einlegt.


melden

Künstliche Intelligenz

16.03.2025 um 14:41
Gemma3 ist draußen und ich bin einigermaßen beeindruckt! Gleichzeitig habe ich ein neues Addon entdeckt, das ein Chatfenster im Browser herstellt. Man kann damit in einfacher weiße eine Chatsuche starten, Texte direkt von Webseiten verarbeiten oder diverse Quellen einbinden. Klar gibt es bereits etliche Projekte. Aber das hier ist noch etwas komfortabler. Page Assist heist das Ding.

Gemma3 kommt in 4 Versionen.
Hab bislang 4b und 27b getestet.

Das kleine werd ich tatsächlich für mein Projekt verwenden. Ich will Texte von eben diesem Modell Beschreiben lassen. Es soll mir Adjektive und Phrasen dazu nennen. Für ein 4b Modell macht es das außerordentlich gut! Ähnlich gut, wie Llama 3.1. Aber das ist schon doppelt so groß.

Von Gemma3:27b bin ich beeindruckt sehr beeindruckt! Gerade auch in Verbindung mit Page Assist.
So weit ich richtig recherchiert habe. Aber seht selbst:
You: Gebe mir einen Kurzen Überblick der wichtigsten Stationen von Marie Antoinette.

gemma3:27b: Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Stationen im Leben von Marie Antoinette:

* **Geburt und Kindheit (1755-1770):** Marie Antoinette wurde am 2. November 1755 als Tochter von Kaiser Franz I. und Maria Theresia von Österreich geboren. Sie wuchs am österreichischen Hof auf und erhielt eine entsprechende Erziehung.

* **Heirat und Ankunft in Frankreich (1770):** Im Alter von 14 Jahren wurde Marie Antoinette mit Louis-Auguste, dem Dauphin von Frankreich (später Ludwig XVI.), verheiratet. Die Ehe war eine politische Allianz zwischen Frankreich und Österreich. Sie kam 1770 nach Frankreich und wurde Teil des französischen Hofes.

* **Leben am Hof und Kritik (1770er Jahre):** Marie Antoinette lebte ein luxuriöses Leben am Hof von Versailles. Sie wurde jedoch für ihre vermeintliche Verschwendungssucht und ihren Mangel an politischem Verständnis kritisiert. Gerüchte und Pamphlette machten die Runde, die ihr Image negativ beeinflussten.

* **Königin von Frankreich (1774):** Nach dem Tod von Ludwig XV. wurde Ludwig XVI. König von Frankreich, wodurch Marie Antoinette Königin wurde.

* **Französische Revolution (1789-1793):** Die Französische Revolution brach aus und veränderte das Leben von Marie Antoinette grundlegend. Sie und Ludwig XVI. wurden immer mehr isoliert und verloren an Einfluss.

* **Verhaftung und Prozess (1792-1793):** Marie Antoinette und Ludwig XVI. wurden verhaftet und wegen Hochverrats angeklagt.

* **Hinrichtung (1793):** Am 16. Oktober 1793 wurde Marie Antoinette guillotiniert.

Marie Antoinette war eine umstrittene Figur, die sowohl für ihren Lebensstil als auch für ihre Rolle in der Französischen Revolution kritisiert wurde. Sie bleibt eine faszinierende und tragische Persönlichkeit der Geschichte.

You: Hatte sie Kinder?

gemma3:27b: Ja, Marie Antoinette hatte vier Kinder:

* **Marie-Thérèse Charlotte (1778-1851):** Ihre älteste Tochter, auch bekannt als Madame Royale. Sie überlebte die Revolution und lebte bis 1851.
* **Louis-Joseph (1781-1789):** Ihr ältester Sohn und Thronfolger, starb jedoch im Kindesalter.
* **Louis-Charles (1785-1795):** Ihr zweiter Sohn, auch bekannt als Louis XVII., starb in Gefangenschaft während der Revolution.
* **Sophie Hélène Béatrice (1786-1787):** Ihre jüngste Tochter, die im Kindesalter starb.

Die Tragödie der Französischen Revolution trennte Marie Antoinette von ihren Kindern, und alle bis auf Marie-Thérèse Charlotte fanden einen frühen Tod.
Das 4b Modell halluziniert wieder. Selbst mit externen Quellen. Es ist also wirklich nur für kleinere Aufgaben geeignet. Vielleicht noch für lockere Chats. Es scheint zumindest Deutsch durchzuhalten und sauber zu formulieren.

Leider ist das 27b Modell zu groß, als das ich es für den genannten Usecase weiter verwenden werde. Da muss ich neidisch auf die Besitzer einer 5090 blicken!

Bzw. wird mal Zeit, das wir mehr VRAM bekommen! Aus dem RAM heraus, macht das nur bedingt Freude...

QWQ ist auch herausgekommen und soll DeepSeek R1 outperformen. Ein 32b Modell vs. 671b? Letzteres kann ich eh nicht testen... und naja. Es wäre ne krasse Nummer... mal schauen.

Ansonsten habe ich noch mit Claude Sonnet 3.7 ein Hintergrundprozess für Linux entwickelt. Es soll Verhindern, das mein Monitor ausgeht, wenn gerate Firefox etc. ein Video abspielt. Es soll aber auch mein PC in den Energiesparmodus Versetzen, wenn z.B. kein Internettraffic mehr registriert wird. Das bekommt man eigentlich nur von irgendwelchen Drittprogammen Werbung und Adware Inklusive (unter Windows).


melden

Künstliche Intelligenz

16.03.2025 um 17:20
Inzwischen hat Gemma3:12b auf meine SSD gefunden. Ich bin richtig beeindruckt! Es bleibt in der Deutschen Sprache und es liest sich wirklich angenehm! Andere und größere Modelle machen das nicht! So Gut Qwen bspw. ist, es konfrontiert mich doch des öfteren mit chinesischen Zeichen. Mein Mandarin ist nicht besonders gut... 😀

Hier noch eine Konversation: dieses mal über den Bau der ersten Atombombe:
SpoilerYou: Wer war in der Entwicklung der ersten Atombombe beteiligt?

gemma3:12b: Die Entwicklung der ersten Atombombe war ein riesiges Projekt, an dem viele Menschen beteiligt waren.

* **Frühe Forschung in Deutschland:** Zu Beginn, im Jahr 1935, waren in Berlin-Dahlem Wissenschaftler wie Otto Hahn, Fritz Strassmann und Lise Meitner an Versuchen zur Uranumwandlung durch Neutronenbeschuss beteiligt.
* **Das Manhattan-Projekt:** Insgesamt waren schätzungsweise 300.000 Menschen am Manhattan-Projekt beteiligt, dem geheimen US-amerikanischen Forschungsprojekt zur Entwicklung der ersten Atomwaffen.
* **Der erste Test:** Am 16. Juli 1945 wurde die erste Atomwaffe namens "Trinity" im Bundesstaat New Mexico in den USA getestet. Die Explosion hatte eine pilzförmige Gestalt und erreichte eine Höhe von 12 Kilometern.

You: Wer leitete das Manhattan Projekt?

gemma3:12b: Das Manhattan-Projekt war ein so komplexes und umfangreiches Unterfangen, dass es mehrere Führungsebenen benötigte. Hier sind einige der wichtigsten Führungspersönlichkeiten:

* **Politische Führung:** Politische Entscheidungsträger spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Projekts durch ihre Entscheidungen und Prioritäten.
* **Militärische Führung:** Militärische Führer leiteten das Projekt von Anfang bis Ende.
* **Wissenschaftliche Führung:** Wissenschaftler führten die Forschung.
* **Zivile Führung:** Zivile Führungskräfte sorgten für den täglichen Betrieb.

Es gab keine einzelne Person, die das gesamte Projekt leitete, aber einige wichtige Namen sind:

* **General Leslie Groves:** Er war der militärische Leiter des Manhattan-Projekts und verantwortlich für die Gesamtkoordination und die logistischen Aspekte.
* **J. Robert Oppenheimer:** Er war der wissenschaftliche Direktor des Projekts und leitete die Forschung an verschiedenen Standorten, darunter Los Alamos.

You: Gab es auch eine Führungspostion, die von einer weiblichen Person besetzt wurde?

gemma3:12b: Obwohl Frauen im Manhattan-Projekt in vielen verschiedenen Rollen tätig waren, gab es keine offizielle Führungsposition, die von einer Frau besetzt wurde. Das Projekt wurde von Männern geleitet, sowohl militärisch (General Groves) als auch wissenschaftlich (J. Robert Oppenheimer).

Allerdings spielten Frauen wichtige, wenn auch oft unbesungene, Rollen, die das Projekt unterstützten. Sie arbeiteten als Krankenschwestern, Lehrerinnen, Bibliothekarinnen und Sekretärinnen. Einige arbeiteten sogar in technischen Bereichen, wie z.B. an den Kontrolltafeln der Calutron-Anlagen. Obwohl sie keine Führungspositionen innehatten, waren ihre Beiträge für den Erfolg des Projekts unerlässlich.

You: Ich umformuliere meine Anfrage: waren Frauen am Manhattan-Projekt beteiligt, die entscheidend für dieses waren?

gemma3:12b: Ja, absolut! Obwohl Frauen keine offiziellen Führungspositionen im Manhattan-Projekt bekleideten, waren sie auf vielfältige Weise entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Hier sind einige Beispiele dafür, wie Frauen wichtige Beiträge leisteten:

* **Technische Rollen:** Eine begrenzte Anzahl von Frauen arbeitete als Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen an verschiedenen Standorten des Manhattan-Projekts.
* **Unterstützende Rollen:** Viele Frauen arbeiteten in unterstützenden Rollen, die für den reibungslosen Ablauf des Projekts unerlässlich waren. Sie waren als Krankenschwestern, Lehrerinnen, Bibliothekarinnen und Sekretärinnen tätig.
* **Produktion und Logistik:** Frauen verkauften und verarbeiteten Kriegsanleihen, arbeiteten in Schlafsaal- und Postaustauschbüros, schweißten und überwachten sogar Prozesse.
* **Wichtige Beiträge:** Obwohl ihre Arbeit oft im Schatten blieb, waren die Beiträge der Frauen für den Erfolg des Manhattan-Projekts unerlässlich.

Es ist wichtig, die Rolle der Frauen in der Geschichte des Manhattan-Projekts anzuerkennen und ihre Beiträge zu würdigen.

You: Was ist mit Lise Meitner?

gemma3:12b: Sie haben Recht, meine vorherigen Antworten haben Lise Meitners Beitrag nicht ausreichend gewürdigt. Es ist ein wichtiger Punkt, und ich entschuldige mich für die Untertreibung.

Lise Meitner war *extrem* wichtig für das Verständnis der Kernspaltung, die letztendlich die Grundlage für die Entwicklung der Atombombe bildete.

Hier ist, warum ihre Beteiligung so entscheidend war:

* **Entdeckung der Kernspaltung:** Zusammen mit Otto Hahn führte sie grundlegende Forschung zur Uranumwandlung durch. Obwohl Hahn die experimentellen Ergebnisse erzielte, war es Meitner, die die physikalische Erklärung für die Kernspaltung lieferte. Sie berechnete, dass der Uranatomkern in zwei Teile gespalten werden konnte und dabei eine enorme Energiemenge freisetzte.
* **Verweigerung der Beteiligung:** Obwohl sie von den Wissenschaftlern des Manhattan-Projekts kontaktiert wurde, lehnte Meitner die Beteiligung an der Entwicklung der Atombombe entschieden ab. Sie erklärte, sie wolle "nichts mit einer Bombe zu tun haben".
* **Ungerechte Behandlung:** Trotz ihrer entscheidenden Beiträge wurde Hahn allein mit dem Nobelpreis für Chemie 1944 für die Entdeckung der Kernspaltung ausgezeichnet. Meitners Beitrag wurde lange Zeit ignoriert, was als Ungerechtigkeit angesehen wird.

Lise Meitner war eine brillante Wissenschaftlerin, deren theoretische Erkenntnisse für das Verständnis der Kernspaltung unerlässlich waren. Ihre Entscheidung, sich nicht am Manhattan-Projekt zu beteiligen, und die Ungerechtigkeit, die ihr bei der Verleihung des Nobelpreises widerfuhr, sind wichtige Aspekte ihrer Geschichte.


Ich hab mich mit dem Manhattan-Pojekt nie beschäftigt. Natürlich brachte mich der Film Oppenheimer dazu. Ein Filmkritiker monierte, das Lise Meitner keine Erwähnung fand. Ich ging davon aus, das sie beteiligt war und hakte entsprechend streng nach. Umso mehr bin ich von der letzten Nachricht beeindruckt.

Das von einem 12b Modell! Das is Wahnsinn!


melden