Bettman schrieb:Auf jeden Fall würde ich aber schätzen, dass der Betriebs- und Instandhaltungsaufwand nicht wesentlich niedriger als der von Kohlekraftwerken ist (der Dampf zu Strom Teil ist ja ähnlich und ich kann mir nicht vorstellen dass der Kesselteil bei Kernkraft mit weniger Aufwand als bei Kohle zu stemmen ist, auch glaube ich nicht dass der Entsorungsteil bei Kernkraft günstiger als die Rauchgasreinigung ist).
Der Wartungsaufwand könnte beim Kernkraftwerk tatsächlich niedriger sein. Die Arbeiten die in einem AKW gemacht werden müssen sind zwar sehr aufwändig. Die Leute müssen sich umziehen, müssen sich einschleusen, nach der Arbeit wieder ausschleusen, Strahlungsmessungen müssen durch geführt werden usw.
Bei nem Kohlekraftwerk ist es so, dass man die Kohle heute nicht mehr pur verbrennt. Hohe Verbrennungstemperaturen lassen Stickoxide entstehen. Also bläst man mit der Kohle auch Sand und Kalk mit ein. Der Kalk bindet den Schwefel, so das man sich die ganze Entschwefelung spart. Und der Sand senkt die Verbrennungstemperaturen.
Der ganze Innenraum eines Kessels ist mit Schamott-Steinen ausgemauert um die Wärme aufzunehmen. Der wird durch den Sand und den Kalk abgeschmirgelt. durch die Kohle auch, aber nicht ganz so krass. Deswegen müssen Kohlekraftwerke einmal im Jahr ausm Betrieb raus, abkühlen, dann wird der Kessel innen eingerüstet. Und dann muss die ganze ausmauererung saniert oder erneuert werden. In dem Kraftwerk in dem ich ein paar Jahr gearbeitet habe mussten auch oft die Temperaturmesssonden erneuert werden, weil auch die abgeschmirgelt waren. Die jährliche Wartung dauert ein paar Wochen und kostet a) ein Schweinegeld und b) verdient das Kraftwerk in dem Zeitraum kein Geld.
Bettman schrieb:Und damit ist für mich weiterhin völlig unklar, wie man allen ernstes noch auf Kernkraft setzen kann. Kernkraftwerke sind in fast allen Belangen (außer eben dem CO2-Ausstoß) Gaskraftwerken unterlegen.
Das ist mir auch unklar. Und die Zahlen sprechen da auch ne deutliche Sprache. Ausser China baut auch kaum einer noch neue AKW. Es gibt neben China noch 16 Ländern die AKW im Bau haben (naja, jetzt 15, in Frankreich ist ja offiziell keins mehr in Bau). Einige davon schon seit den 70er oder 80ern von denen keine weiß ob die jemals fertig werden. Ein paar Länder werden derzeit vn Russland mit neuen Reaktoren beglückt. Ägypten z.b. Da bezahlt Russland alles, und dann kann man drüber reden
;) Das Thema ist durch, der Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromerzeugung sinkt stetig.