Elektroautos und Elektromobilität
20.12.2019 um 16:27Kannst du mir mal einen Pkw-Dieselmotor nennen, der über keine innere Gemischbildung verfügt?Edelstoff schrieb:2x klares Nein.
Kannst du mir mal einen Pkw-Dieselmotor nennen, der über keine innere Gemischbildung verfügt?Edelstoff schrieb:2x klares Nein.
Im PKW setzten sich Dieselmotoren mit direkter Einspritzung erst in den 1990er-Jahren durch.
Seit 2010 werden Motoren dieser Bauart mit Einspritzdrücken von bis zu 2500 bar gefertigt. Die Common-Rail-Technik hat sich wegen ihres einfachen Aufbaus, der damit geringeren Kosten sowie Erreichung der Euro-5-Norm durchgesetzt.Um mal wieder die Kurve rüber zu den Elektroautos zu nehmen: Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele öffentliche Ladesäulen es zunehmend hier in München gibt. Nun ist eine Ladesäule sogar so nahe an meine Wohnung herangerückt (ein paarhundert Meter) dass die Benutzung fast schon zumutbar wäre,. Für Leute ohne eigenen Stellplatz wird das immer attraktier, da sie abends wenn in der Stadt alles zugeparkt ist, immer einen freien Platz finden (noch).
Edelstoff schrieb:Grundsätzlich kann man Saugrohreinspritzung oder Direkteinspritzung mit Diesel, Benzin, Sauger oder Turbo beliebig kombinieren.
Nein, der erste (Großerien) PKW Hersteller mit Direkteinspritzenden Dieseln war in den 80ern des letzten Jahrhunderts FIAT (Im LKW Bereich gabs das schon deutlich früher) gefolgt von Audi.McMaso schrieb:Diesel spritzen schon immer direkt ein, Saugdiesel gibt es glaube ich nur von VW.
Soll der Wasserstoff in einem Kolbenmotor verbrannt werden?Edelstoff schrieb:Der Elektromotor hatte seine Hochzeit im Automobil vor 120 Jahren. Heute ist er immerhin bei Gabelstaplern, Fahrrädern und E-Rollern sehr beliebt.
Wasserstoff wird sich durchsetzen, sobald eine energieeffiziente Synthese gelingt.
Und auch der hatte so viele Einspritzdüsen wie Zylinder.alibert schrieb:Von Toyota gab es bis in die 2000er rein ein 4Liter Saugdiesel.
Ich kenne keinen Diesel beim dem das Gemisch nicht im brennraum gebildet wird. Wie die Luft dazu reinkommt ist nen anderes Thema, aber der Diesel kommt bis auf wenigen Exoten direkt in den Brennraum.Edelstoff schrieb:2x klares Nein.
Vielleicht auch keines von beiden und die Methanisierung ist der Königsweg? Methan kann im vorhandenen Netz eingespeist und gespeichert werden. Die Bereitstellung weiterer Speicherkapazität ist Low-Tech. Methan fehlen die speziellen Handlingprobleme des Wasserstoff.kleinundgrün schrieb:Soll der Wasserstoff in einem Kolbenmotor verbrannt werden?
Oder was meinst Du, wie ein Brennstoffzellenauto angetrieben wird?
pluss schrieb:Dieselmotoren hatten schon immer so viel Einspritzventile wie sie Zylinder hatten. Ich denke dir ist der Unterschied zwischen innerer und äußerer Gemischbildung schlicht nicht bekannt. Andernfalls hättest du nicht diesen Unsinn geschrieben:
pluss schrieb:Und auch der hatte so viele Einspritzdüsen wie Zylinder.
Es gibt keinen Diesel mit Saugroheinspritzung.
Leute, der Diesel wird im PKW historisch nicht im Brennraum eingespritzt im Gegensarz zum heutigen Stand der Technik (Direkteinspritzung)McMaso schrieb:Ich kenne keinen Diesel beim dem das Gemisch nicht im brennraum gebildet wird. Wie die Luft dazu reinkommt ist nen anderes Thema, aber der Diesel kommt bis auf wenigen Exoten direkt in den Brennraum.
Habe ich irgendwo etwas anderes geschrieben?pluss schrieb:Und auch der hatte so viele Einspritzdüsen wie Zylinder.
Es gibt keinen Diesel mit Saugroheinspritzung.
Na, wenn du spätestens in den 90ern geboren wurdest, mag das für dich stand der Technik sein. Bis zum Anfang der 90er Jahre war es üblich den Diesel bei PKW Motoren nicht direkt einzuspritzen!McMaso schrieb:Ich kenne keinen Diesel beim dem das Gemisch nicht im brennraum gebildet wird. Wie die Luft dazu reinkommt ist nen anderes Thema, aber der Diesel kommt bis auf wenigen Exoten direkt in den Brennraum.
Vorkammer und Wirbelkammer sind Teile des Brennraumes.Edelstoff schrieb:Leute, der Diesel wird im PKW historisch nicht im Brennraum eingespritzt
bleibt Unsinn.Edelstoff schrieb:Grundsätzlich kann man Saugrohreinspritzung oder Direkteinspritzung mit Diesel, Benzin, Sauger oder Turbo beliebig kombinieren.
Also beim Kammerdiesel zündet das Gemisch sogar in der Kammer, für mich ist das ganz klar Bestandteil des brennraumes.alibert schrieb:Na, wenn du spätestens in den 90ern geboren wurdest, mag das für dich stand der Technik sein. Bis zum Anfang der 90er Jahre war es üblich den Diesel bei PKW Motoren nicht direkt einzuspritzen!
Das Einspritzen des Dieselkraftstoffs in eine Vorkammer oder Wirbelkammer wird in der KFZ-Technik nicht Direkteinspritzung genannt. Direkteinspritzung bezeichnet das Einspritzen unter Hochdruck (2000bar) direkt in den Hauptbrennraum, also dort wo der Hubkolben auf- und abfährt.McMaso schrieb:Diesel spritzen schon immer direkt ein, Saugdiesel gibt es glaube ich nur von VW.
Sie ist aber nicht für Fahrzeuge geeignet, denn dazu müsstest du wieder das CO2 aus der Luft entnehmen, was ungleich aufwendiger ist als dies gleich bei einem Kraftwerk herauszufiltern. Du brauchst also erstmal größere Mengen CO2 um eine Methanisierung durchzuführen, was aber bei einem PKW nicht geht, da dort das CO2 direkt in die Atmosphäre entweicht.Edelstoff schrieb:Wenn nur die Methanisierung kostengünstig und energieeffizient gelingen würde, wäre das ein Durchbruch.
Inzwischen soll ja der Wasserstoff, der vorher per Elektrolyse aus EE Strom gewonnen wurde, methanisiert werden um dann in nem Verbrennungsmotor verbrutzelt zu werden.Trailblazer schrieb:Edelstoff hat die Loesung gefunden: Wir ersetzen Elektromobilitaet durch Elektromobilitaet auf Umwegen!
Ich hab nich den Eindruck, dass das hier wer denkt. Mobilität gehört mit zur Energiewende und E Autos sind ein Teil der Mobilität.Edelstoff schrieb:Es ist völlig naiv zu denken, das Elektroauto stünde im Mittelpunkt einer Energiewende
Das denke ich auch nicht. E-Autos sind nach meiner Einschätzung eher Mobilitätskrücken als "Mobilität".kuno7 schrieb:Ich hab nich den Eindruck, dass das hier wer denkt. ... E Autos sind ein Teil der Mobilität.