Was war zuerst - Raum oder Zeit?
07.04.2017 um 02:20Raum und Zeit ist auf dieser Seite des Lebens nicht zu trennen, warum sollte man das auch versuchen?
…ja @Sonnie67 , so in etwa versucht man sich die Dinge in 2D – und im Falle des Papierstapels auch in 3D vorzustellen. Hast Du schon gut zusammengefasst.Sonni1967 schrieb:Es ist nur ein Vorstellungsmodell aber könnte man es so stehen lassen?
Bewegen reicht nicht, du musst sie schon positiv beschleunigen. Die Energie eines Körper mit einer Ruhemasse ist vielschichtig. Da wäre zum Einen das von dir bereits erwähnte Energieäquivalent (Ruheenergie) der Ruhemasse selbst ( E = m * c2 ), welches nicht zu verwechseln ist mit der kinetischen Energie. Die kinetische Energie ändert sich nur im Falle einer Beschleunigung ... also einer zeitlichen Änderung des Betrags der Geschwindigkeit:Mafiatom schrieb:Mal eine erweiterterte Frage dazu. Wenn ich etwas mit Masse im Raum bewege, nimmt es ja Energie auf (e=mc^2) also auch mehr Masse.
Nun ja, wo schon aber, aber Du schreibst dann ja selber weiter:GuggstDu schrieb:Wenn Du z.B. im Bett liegst (es geht darum das Du Dich selber nicht bewegst), bewegst Du Dich in Richtung ct. Stell Dir vor Du bist der rote Pfeil – oder sitzt drauf. Deine Geschwindigkeit in der Zeit ist nun 1s und Deine Geschwindigkeit im Raum ist 0. Du bewegst Dich im Moment mit Lichtgeschwindigkeit auf der Zeitachse ct. Wenn Du Dich nun beginnst zu bewegen, wird Deine Geschwindigkeit auch der Zeitachse, dargestellt durch 1s kleiner, und Deine Geschwindigkeit im Raum steigt.
Die eigene Bewegung im "Raum" selber ist eben relativ, zu sich selber und in seinem Ruhesystem ruht man eben per Definition. Und so läuft die Eigenzeit eben immer recht eigen und man bekommt jede Sekunde eine Sekunde auf sein Alter drauf. :DGuggstDu schrieb:In Wahrheit ist es ein bisschen anders. Während Du im Bett liegst drehst Dich dabei mit der Erde (Erdrotation), mit der Erde um die Sonne, bewegst Dich mit der sich um die Sonne drehenden Erde hin in Richtung Sternbild Herkules, mit dem Sonnensystem um das Zentrum der Galaxis, und die Galaxis umläuft mit der lokalen Gruppe den Virgohaufen (dazu kommt noch mehr, aber das soll als Beispiel reichen).
...es ist eigentlich alles gesagt.skagerak schrieb:Diesbezüglich hab ich denn auch gleich mal eine Frage so in die Runde geschmissen(keine Ahnung wie ich darauf komme):
Wenn es jetzt mal nur um Bewegung geht. Meinem Wissen nach im Sinne von alles bewegt sich relativ zueinander mit Lichtgeschwindigkeit durch/im (oder gar in)? Raum. So mein Verständnis zumindest.
Und wenn ich jetzt mal versuche mir ein "außerhalb" dieser Bewegung vorzustellen , fernab von jeder Bewegung in welchem Sinne auch immer.
Dies hieße denn meinem Verständnis nach das in diesem "Außerhalb" quasi die Zeit still steht bzw gar nicht "existiert".
Und aus diesem "Zustand" "betrachtet", "sähe" "man" nur ein Drumherum aus Licht.
Weil sich eben alles andere "außerhalb" des zeitlosen "Außerhalb", also im Bewegten "Zustand", eben zu unserem eigentlich nicht möglichen Bezug, mit Lichtgeschwindigkeit bewegt.
Und eben dieses "Außerhalb" aus dem "Bewegten", habe ich halt als möglichen Raum ohne Zeit verstanden.
Bin aber in dem Dilemma dass mein kleines Gedankenspiel für mich evt ein Paradoxon darstellt,
weil ich eigentlich auch kein künstliches "Betrachten", also somit auch einen "Bezug" zueinander herstellen kann, es gibt ja kein uns bekanntes "Außerhalb" zu dem wir irgendeinen Bezug zu unserem "Sein", unserer Dimension oder was auch immer haben. Einen künstlichen Bezug herzustellen, wenn auch gedanklich, macht also aus logischer Sicht überhaupt keinen Sinn.
...schön gesagt!! Mir war es aber wichtig auf zu zeigen wie extrem 2 unterschiedliche Bewegungen - die aneinandergekoppelt scheinen - sich auch auf engstem Raum unterscheiden können.nocheinPoet schrieb:Die eigene Bewegung im "Raum" selber ist eben relativ, zu sich selber und in seinem Ruhesystem ruht man eben per Definition. Und so läuft die Eigenzeit eben immer recht eigen und man bekommt jede Sekunde eine Sekunde auf sein Alter drauf.
...es gibt schwarze Löcher die relativ zueinander bewegt sind - allerdings ist das eher so als wenn Planeten durch die Milchstraße vagabundieren, bzw. aus irgendeinem Grund ihr Sonnensystem verlassen haben.Mafiatom schrieb:Und dann ergibt sich folgende Frage rein Hypothetisch. Was wenn ein SL sich mit C im Raum bewegt?
Ich weiß was du meinst, es wird im Internet ja auch als Zylinder dargestellt (Z. hat direkt gewusst was ich meine und der LinkGuggstDu schrieb:Nur ist es in der Tat komplizierter, denn tatsächlich bewegst Du Dich nicht gerade nach oben durch den Stapel, auch wenn man es zur Darstellung sehr gut nutzen kann – und es im Kern die Sache trifft.
Ich habe viel gelesen über die Jahre. Ich habe mich schon immer gefragt wenn ich nachts in den HimmelGuggstDu schrieb:...für die kurze Zeit die Du hier bist - hast Du enorm schnell begriffen
2 Galaxien kollidieren, ich beider SuperMassivenSL spiraliren umeinander, abstände verkürzen sich, der Drehimpuls nimmt zu. Vorstellhalber bis 1 sek vor der Kollision könnten Sie schon extreme Geschwindigkeit haben. Stelle mir die Raumzeit dann wie einen Strudel vor. Total meiner verdreht. Oder?GuggstDu schrieb:...und ich kann mir keine Kraft im Universum vorstellen, die ein SL auf annähernd LG beschleunigen könnte (auf LG sowieso nicht).
Meinst du dass alles still steht im Universum ?skagerak schrieb:Und wenn ich jetzt mal versuche mir ein "außerhalb" dieser Bewegung vorzustellen , fernab von jeder Bewegung in welchem Sinne auch immer.
Hallo,skagerak schrieb: So bekomme ich halt nur ein Puzzle das mir andeutet wie es aussieht
Ist bei mir genau so, he,heskagerak schrieb:Aber ich versuche trotzdem hartnäckig mir etwas vorstellen zu können, um überhaupt das mit der Raumzeit, Raum und Zeit und das mit der Entstehung verstehen zu können.
Ja, mit "Zurechtbasteln" hab ich mich mal wieder dumm ausgedrückt, muss mal besser aufpasse wie ich was formuliere :-).skagerak schrieb:Ich mache mir da jetzt aber auch keinen Stress. Es interessiert mich halt grad total und ich möchte es verstehen. Etwas passendes zurechtbasteln möchte ich aber nicht. Es muss schon schlüssig sein und zu all meinem anderen ganzen Wissen über unsere Welt und eifach alles...also fast wie die ewige Suche nach dem Sinn des Lebens ;)Bin halt wissbegierig und sammle gerne Allgemeinwissen. Obwohl das hier für mich schon echt ´ne ganz besondere Nummer ist und mich doch schon etwas tiefgründiger interessiert. Das ist halt so elementar und unheimlich spannend :)Aber nu wird´s auch langsam OT. Mal schauen wie´s weiter geht, freue mich immer auf ggf. aufklärende Beiträge von den vielen Sachkundigen
Ich weiß dass man die Bewegung im Raum nicht anhalten kann aber nur mal angenommen man könnte einen KnopfSonni1967 schrieb:Also du stehst auf dem Blatt (Raum) und nur mal "gedanklich angenommen" wirklich alles im Universum würde still stehen also keine Planeten würden um ihre Sterne kreisen, keine Galaxien würden sich bewegen, selbst im atomaren Bereich wäre keine Bewegung (z.B. Elektron) usw.. praktisch wie eingefroren. Dann würdest du dich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit in die Zukunft bewegen (durch den Blätterstapel nach oben). Du würdest es selbst aber nicht merken