Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Pyramiden in Gizeh

10.451 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Pyramiden, Gizeh, Görlitz ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Pyramiden in Gizeh

28.10.2024 um 13:06
Zitat von MysticWrld001MysticWrld001 schrieb:Waren Tiere eventuell dabei beteiligt?
Vermutlich nicht direkt - die Ressourcen für die Tiere in dem Klima wären unmöglich hoch gewesen, zumal wissenschaftlich belegt ist, dass es damals noch keine Kamele/Dromedare in Ägypten bzw. Afrika als Arbeitstiere gab - glaubt man nicht ist aber wahr - die kommen aus Zentralasien bzw. Dromedare aus dem mittleren Osten. Für einen Ägypter zur damaligen Zeit dürfte ein Dromedar schon ein absolut exotisches Tier gewesen sein was man nur höchst selten aus Handels-Karawanen zu Gesicht bekam - Kamele vermutlich nie. Von dem Elefanten- oder noch viel besser Mammut-Märchen reden wir mal lieber gar nicht.

Die Ägypter hatten selbst nur Esel und/oder Ochsen als Lasttiere und die Ochsengespann-Theorie, womit die Steine auf Rampen rund herum nach oben gezogen wurden, ist so weit ich weiß auch widerlegt (?) korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Esel wurden vermutlich schon eingesetzt als Lasttiere zur Versorgung der Menschen aber als Zugtiere eher nicht zu gebrauchen - in Gespannen lassen sich Esel nicht gut koordinieren und die Zugkraft ist marginal viel zu gering.

Ochsen waren herrschaftliche Tier, extrem kostbar und vermutlich nicht häufig und in der benötigten Menge zu viel zu teuer.
Vorstellbar das Ochsengespanne unterstützend bei schweren Projekten zum Einsatz kamen, aber die Menge die benötigt würde, die Versorgung der Tiere inkl. der Verschleiß der entstanden wäre, macht es höchst unwahrscheinlich, daß hier die Hauptarbeitsleistung von ausging.


2x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

28.10.2024 um 16:32
Zitat von LovaraLovara schrieb:Ochsengespann-Theorie, womit die Steine auf Rampen rund herum nach oben gezogen wurden, ist so weit ich weiß auch widerlegt (?) korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Das hatten wir hier mal. So oder so ist es schwer oder unmöglich, mit einem Gespann um so eine Ecke zu kommen. Wenn ich mich da richtig erinnere 🧐


melden

Pyramiden in Gizeh

29.10.2024 um 15:00
Zitat von LovaraLovara schrieb:Ochsengespann-Theorie, womit die Steine auf Rampen rund herum nach oben gezogen wurden
dann schlägt dann wohl die Physik in Form von schlechten Haftkräften von Hornhufen auf Stein zu.
Der menschliche Fuß haftet da viel besser..


1x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

29.10.2024 um 15:06
Zitat von cpt_voidcpt_void schrieb:dann schlägt dann wohl die Physik in Form von schlechten Haftkräften von Hornhufen auf Stein zu.
Der menschliche Fuß haftet da viel besser..
Die Oberfläche der Rampen dürfte ganz normaler getrockneter Nilschlamm gewesen sein, vom Haftwert nicht so schlecht wie man vieleicht meinen würde. Es gab wohl früher noch Teile von Baustraßen die etwa 50cm dick waren und aus Nilschlamm und Pflanzenfasern bestanden. Wurden aber weggebaggert um das Plateau zugänglicher zu machen. Zumindest soweit meine Infos.


melden

Pyramiden in Gizeh

29.10.2024 um 15:09
@Thorsteen
Wenn ich mir so unsere Straßen angucke, dürften dann bei den Pyramiden 80% der Leute mit dem Bau der Pyramide und 20% mit dem flicken der Lehmrampe beschäftigt gewesen sein.


1x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

29.10.2024 um 16:28
Zitat von cpt_voidcpt_void schrieb:Wenn ich mir so unsere Straßen angucke, dürften dann bei den Pyramiden 80% der Leute mit dem Bau der Pyramide und 20% mit dem flicken der Lehmrampe beschäftigt gewesen sein.
Der Nilschlamm backt in der Hitze sehr fest zusammen. Man darf nicht vergessen das ja selbst Heute noch mit solchen ungebrannten Schlammziegeln gebaut wird. Die Festigkeit ist ziemlich gut, und man kann auch sehr einfach ausbessern.


melden

Pyramiden in Gizeh

29.10.2024 um 22:09
Der fleißige Newsletter von Academia.edu hat mich darauf hingewiesen, dass Jean-Pierre Houdin wieder nachgelegt hat:
THE SECOND CAVITY OF THE NORTHEAST EDGE (2024)
Jean-Pierre Houdin

This third Memoir is entitled: THE SECOND CAVITY OF THE NORTHEAST EDGE (2024) "Cavity C1” It is the final Memoir of the trilogy I started writing in 2022 about the three discoveries of the ScanPyramids mission. This one is devoted to the evolution, from the outset, of the architecture and spatial geometry of the internal ramp, the indispensable keys to interpreting CEA's discovery of CAVITY C1 beneath the Pyramid's Northeast edge. This cavity, with a volume like that of CAVITY C2, is located some twenty meters above the latter. As this third Memoir often refers to the first two, I recommend that you download them too. The first: The BIG VOID (2022) This important void, designed by Hemiunu and Ankh-haf, is essential for the construction of the structure above the King's Chamber. The second: STRABO'S PORTCULLIS CHAMBER (2023) (The ScanPyramids - North Face Corridor) This Entrance Chamber, designed by Hemiunu and Ankh-haf, gives access to the Noble Circuit, which leads directly to the Queen's Chamber, the King's Chamber (and its funerary annex) and the BIG VOID. Enjoy your reading. Jean-Pierre HOUDIN
Quelle: https://www.academia.edu/125023544/THE_SECOND_CAVITY_OF_THE_NORTHEAST_EDGE_2024_

Ich sehe das jetzt mal nicht als Bezahlsperre. Man kommt gratis auf die Seite, bzw. zum PDF.
Es geht um The Big Void, den großen Hohlraum/die großen Hohlräume, die vor einer Weile ziemlich gehyped wurden, und Houdin als Entwickler einer These zu einer inneren Rampe beim Bau der Cheops-Pyramide meint, da mit unterzukommen, sozusagen.

Bezug zur aktuellen Diskussion: Houdin wurde — neben einigen weiteren Argumenten — entgegengehalten, dass seine Gänge irgendwo zwischen Kernmauerwerk und Verkleidung zu eng gewesen wären, um da nennenswert „mit etwas um die Ecke zu kommen“, was den Steinklötze-Transport angeht.


melden

Pyramiden in Gizeh

03.01.2025 um 15:42
Mal einfach zur Speicherung.

Man ist ja öfter mal in Diskussionen um den Transport der Steine, man kommt dann auf Schlitten und Gleitkufen. Es dauert dann meist nicht lange und es wird die Behauptung aufgestellt das dies mit Holz nicht geht, weil es entweder zerquetscht wird oder halt aus sonstigen Gründen, die Hauptaussage dabei ist: "Es geht nicht!".

Nun gibt es etwas in Italien das sich "Lizzatura" nennt (Wiki: Wikipedia: Lizzatura) und dort werden Steinbrocken auf Holzkufen aus den Steinbrüchen ins Tal transportiert, ob man da jetzt nach Oben oder Unten transportiert macht erstmal für die Möglichkeit keinen Unterschied, es geht und wurde Jahrhundertelang angewendet.

Hier mal ein 300t Monolith:

A Corsini - Apuan Alps Carrara MonolithsOriginal anzeigen (0,4 MB)

Fotograf: Alessandro Corsini

Oder hier:

LizzaturaOriginal anzeigen (0,2 MB)

Quelle: https://www.fum.it/en/blog-en/marble-professions/lizzatura-storica-ponti-di-vara/

Ein Video davon:

Youtube: Lizzatura Storica ai Ponti di Vara - Carrara 2017 trasporto di un blocco di marmo
Lizzatura Storica ai Ponti di Vara - Carrara 2017 trasporto di un blocco di marmo
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Wenn man da in eine nasse Nilschlammfläche Rundhölzer legt dann hätte man nach dem trocknen eine wunderbare Gleitbahn gehabt meiner Meinung nach. Einfach und mit den Mitteln der damaligen Zeit ohne Probleme zu realisieren.


1x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

03.01.2025 um 15:48
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Man ist ja öfter mal in Diskussionen um den Transport der Steine, man kommt dann auf Schlitten und Gleitkufen
Neulich habe ich mal wieder eine der üblichen Dokus gesehen. Diesmal aber mit Frank Müller-Römer. Er simuliert den Transport auf Holzwalzen auf Schotter bei entsprechender Steigung mit einer Gruppe von Studenten. Ungeübte Leute, Mädels dabei ... und auch die schaffen auf Anhieb eine signifikante Strecke.

Krass, ich habe es sogar auf Anhieb gefunden (hoffentlich war meine Schilderung richtig):

Youtube: Wie haben die Ägypter tonnenschwere Steine ohne moderne Technik bewegt?! | PUR+
Wie haben die Ägypter tonnenschwere Steine ohne moderne Technik bewegt?! | PUR+
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden
melden

Pyramiden in Gizeh

23.01.2025 um 21:53
Nach der Entdeckung der Kammer über dem Eingang der Cheops-Pyramide hat man nicht mehr viel davon gehört. In einem neuen Video von "History for Granite" sind einige neue Bilder zu sehen, die aus dem "Bulletin of the French Society of Egyptology" bzw. einem dort veröffentlichten Paper von Scan Pyramids stammen (Oktober 2024). Das Paper ist anscheinend nicht öffentlich und das Bulletin nur für Mitglieder.

www.youtube.com/watch?v=49870qW9pQ8

Ein paar Screenshots:

Die Kamera blickt von innen auf die Rückseite der Giebelsteine:

Screenshot 2025-01-23 at 21.46.25 LargeOriginal anzeigen (0,2 MB)

Ein auffälliges Loch an der Nordseite, könnte ein Zugang zu dem Raum gewesen sein:

Screenshot 2025-01-23 at 21.40.44 LargeOriginal anzeigen (0,3 MB)


Screenshot 2025-01-23 at 21.41.30 Large

Spinnweben hängen von der Decke, man sieht deutlich die Löcher in den Steinen, wahrscheinlich für Stützbalken bei der Montage:

Screenshot 2025-01-23 at 21.43.59 LargeOriginal anzeigen (0,3 MB)

Es gibt noch weitere Ansichten in relativ guter Auflösung.


melden

Pyramiden in Gizeh

23.01.2025 um 22:07
Nee, stimmt gar nicht, in der Videobeschreibung steht ja der Link zu dem Bericht:

https://media.licdn.com/dms/document/media/v2/D4E1FAQESUzfj7n5lbg/feedshare-document-pdf-analyzed/feedshare-document-pdf-analyzed/0/1728992865039?e=1738195200&v=beta&t=x_NCYfeE2BdNCwStF8IN00tzFHrJcxi2TrlYqRzteiI

Es gibt wohl auch eine virtuelle 3D-Tour in den Raum, die man in Paris besuchen kann:

https://vimeo.com/1019127488


melden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 02:26
Moin,

wer heute mal Twitter, oder wie das auch jetzt immer heißen mag, aufgemacht hat, wurde komplett zugespammt mit Beiträgen, dass Wissenschaftler, um einen gewissen Corrado Malanga, eine sensationelle Entdeckung gemacht haben sollen. Tenor: Die Pyramiden stünden auf künstlich errichteten Pfeilern, die je nach Post 650m bis 2km in den Boden reichen. Das wäre wohl rausgekommen, als sie zum einen künstliche Erdbeben eingesetzt hätten, aber auch mit Satelliten die verschiedensten Wellen aufgezeichnet haben und aus den Daten Bilder generiert haben. Die Accounts haben sich alle überschlagen von wegen Beweis für Treppenhaus bis Atomreaktor.
Ich halte das alles erstmal für Bullshit.
Aber weiß jemand, ob und was da wirklich entdeckt wurde? Hab mal versucht das ganze irgendwie mal anzurecherchieren, bin aber absolut nicht im Thema drin, daher hab ich auch nichts gefunden, das mich wirklich zufriedenstellen würde.
Was mich besonders skeptisch stimmt: Von all diesen Accounts, die heute meine Timeline geflutet haben, hab ich noch nie was gehört und bei näherer Betrachtung waren fast alle so Flache Erde Spinner.

Wäre echt cool, wenn da jemand mit Ahnung von der Materie mal Licht ins Dunkel bringen könnte, auch im Hinblick auf die Reputation der angeblich zitierten Wissenschaftler.

Ach und ich weiß nicht, ob man hier noch was verlinken darf und unter welchen Bedingungen. Oder ob man noch ne andere Plattform nennen darf. Ich versuche es dennoch mal in der unverfänglichsten Variante: Gebt einfach mal auf der Plattform, die man mal als Twitter kannte, „Pyramids“ in die Suche ein, da kommt dann die ganze Lawine.

Bis dann


1x zitiertmelden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 08:38
@inFamous

Diese Geschichte macht gerade die Runde. Ohne große Recherche kann man das getrost pauschal in die Tonne treten.


melden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 09:48
Das gesamte Giseh-Plateau besteht aus gewachsenem Fels. Die oberen ca. 50 Meter sind Kalksandstein (Mokkatam) aus dem Eozän, darunter befindet sich kreidezeitlicher Sandstein.

Oben drauf liegt ein Bisserl Wüstensand, wie er auch drumherum zu finden ist. Wattn richtiger Honk ist, der denkt sich halt, daß da überall Sand ist, sodaß es a) sinnvoll ist, die Pyramiden mit Pfeilern zu stabilisieren, b) möglich ist, Pfeiler in den Untergrund zu bekommen. Sind wohl die selben Genies, die darüber staunen, wie man all die x-millionen Bausteine hunderte von Kilometer weit angeliefert hat für den Pyramidenbau.


melden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 09:52
@inFamous
SpoilerDu hättest schon eine Quelle verlinken sollen. Und mehr als eine kleine Löschung hätte dir wohl auch nicht gedroht. Hättest die Verwaltung auch vorher fragen können, ob eine Quelle okay ist.
Das ist in der Tat dermaßen abstrus. Habe nicht mal reingesehen, ehrlich gesagt, aber da tun sich eine Menge an Punkten auf, anhand derer ich mir ziemlich sicher bin, dass @Poipoi richtig liegt.

Thema Baustatik: Warum, zum Teufel, soll man ein Bauwerk wie dieses auf Pfählen gründen?!? Diese Bauform kam zustande, weil sie unfassbar solide ist mit der breit verteilten Last auf der Basis und der Lastverteilung, di enach oben hin drastisch abnimmt. Der Schwerpunkt liegt irgendwo... weiß nicht, etwa am unteren Drittel oder so. Wie wir ja auch alle klar vor Augen haben. Horizontal bewegt sich da mal gar nichts, und einsinken tut auch nichts. Baugrund wurde geprüft, so gut es ging (siehe Grotte).

Ich könnte noch lange weiter schreiben, was daran schon auf den ersten Blick abstrus ist, allein schon aus bautechnischer Sicht. Mir fehlt nur gerade die Zeit.

Das hier ging aber schnell: ChatGPT informiert uns über die Verankerung der heute größten Bauwerke der Welt:
Die Fundamente solcher Megastrukturen müssen enormen Lasten und Erdbeben standhalten. Beim Burj Khalifa beispielsweise liegt das Fundament aus einer massiven Betonplatte – etwa 3,7 Meter dick – auf einer Reihe von 192 Bohrpfählen. Diese Pfähle reichen im Durchschnitt in Tiefen von rund 50 Metern in den Boden, wobei die exakte Tiefe je nach lokalen geologischen Gegebenheiten variiert.

Ähnliche Prinzipien gelten auch bei anderen sehr hohen und schweren Gebäuden:

Abhängigkeit vom Untergrund: Die notwendige Fundamenttiefe richtet sich maßgeblich nach den geologischen Verhältnissen. In Gebieten mit festem Gestein sind oft etwas geringere Tiefen ausreichend, während in weniger tragfähigen Böden tiefere Pfähle erforderlich sind.
Technische Lösungen: Bei Wolkenkratzern wie Taipei 101 oder dem One World Trade Center kommen ebenfalls Tiefgründungs-Techniken wie Pfahlgründungen zum Einsatz – auch hier liegen die Tiefen typischerweise im Bereich von 40 bis 60 Metern oder sogar mehr, um die enormen Lasten sicher in den Boden abzuleiten.
Diese Fundamente sind das Ergebnis intensiver geotechnischer Untersuchungen und ingenieurtechnischer Planungen, um sicherzustellen, dass solche Bauten auch unter extremen Belastungen stabil bleiben.
Quelle: ChatGPT auf Anfrage Nemon.


melden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 10:57
Zitat von inFamousinFamous schrieb:Die Pyramiden stünden auf künstlich errichteten Pfeilern, die je nach Post 650m bis 2km in den Boden reichen.
So was von fortschrittlicher Technologie! Warum wohl hat man dann über diesen Pfeilern einen albernen Steinhaufen errichtet?
Ich habe mit meinem Team wohl mit die tiefsten und im Durchmesser stärksten Piles die jemals von Menschen errichtet wurden konstruiert. Da war dann aber bei spätestens 120 Metern Tiefe und einem Durchmesser von maximal 4 Metern Schluss mit lustig. Es geht hier um Sachen wie Metallkörbe die dort herabgelassen werden müssen und dann eben noch Beton in die Tiefe pumpen damit wirklich so ein durchgehender Pile enstehen kann. Selbst super duper Aliens würden das nicht tun nur um dann ein paar Steine drüber aufzustapeln.


melden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 13:04
Wahrscheinlich eine Verzwickung von einem Vtler zum Anderen.
Wenn Pyramiden schon Bewässerungspumpen gewesen sein sollten, dann muss man sie natürlich auch auf Pfähle gründen wie einen Dogenpalast in Venedig #Geheimwissen.*

:mlp:


melden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 16:04
Ist vielleicht ein Kunstprojekt einiger gelwangweilten Aliens spezies gewesen. ;)

Wenn man aber mal davon ausgeht, das dort unten genau das gemacht wurde, was jetzt in den Internets grad herumkursiert, dann wäre diese Säulen, noch spektakulärer als die paar steine oben drüber? Oder was denkt ihr?


melden

Pyramiden in Gizeh

21.03.2025 um 16:13
Das Ärgerliche ist mal wieder, dass sich der Unsinn bis in den Mainstream durchfressen wird.


1x zitiertmelden