Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

56.067 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 04:12
Ich könnte mir vorstellen, dass die sehr niedrigen Werte für die maximal mögliche Ausgangsleistung, die sich nach der hier oft erwähnten Leistungs-Formel für die verschiedenen Auftriebskraftwerks-Varianten ergeben (z.B. 18 W für die 2-m-Anlage), einigen Mitlesern, die sich nicht allzu intensiv mit dem Thema beschäftigt haben, irritierend erscheinen.

Die Herleitung der exakten Formel ist nicht unkompliziert und erfordert Integralrechnung, weshalb sie nicht unbedingt für jeden leicht nachvollziehbar ist. Es gibt aber eine alternative Möglichkeit, die Ausgangsleistung vereinfacht zu berechnen, die m.E. relativ leicht nachvollziehbar ist, und nur Grundrechenarten erfordert. Das möchte ich noch mal am Beispiel der 2-m-Anlage zeigen.

Entscheident für die maximale Ausgangsleistung einer Anlage ist die Luftleistung des Kompressors, die üblicherweise in Normlitern pro Minute angegegeben wird. Normliter bedeutet, dass die tatsächlich gelieferte (komprimierte) Luftmenge auf Normbedingungen (insbesondere atmosphärischen Druck) umgerechnet wird. Liefert ein Kompressor z.B. 1 Liter Luft bei 2 bar (abs), entspricht das 2 Normlitern, da sich Luft mit dem Druck von 2 bar (abs) unter Normbedingungen (1 bar (abs)) auf das doppelte Volumen ausdehnt.

Der User Rosch (Rosch CEO Detlef D.) hat für die 4 Kompressoren der 2-m-Anlage (in der Version "Kuchl/Klagenfurt") eine Gesamt-Luftleistung von 60 Liter/min angegeben. Das passt gut zu den Messungen, die floppy1963 mit einem sehr ähnlichen Kompressor in diesem Video durchgeführt hat. Der Wert kann daher als bestätigt gelten.

Man stelle sich nun einen unten offenen ca. 100-Liter-Behälter in 2 Metern Wassertiefe vor. In diesen Behälter wird die Gesamtluft der o.g. Kompressoren 1 Minute lang eingeleitet. Das während dieser Zeit eingeleitete Luftvolumen beträgt entsprechend der Luftleistung des Kompressors 60 Normliter. Die Luft wird jedoch vom Wasserdruck komprimiert. In 2 Metern Wassertiefe beträgt der Druck ca. 1,2 bar (abs). Bei isothermer Kompression (eine für diesen Fall angemessene Vereinfachung) gilt:

pkomprimiert * Vkomprimiert = patm * Vatm ->

Vkomprimiert = Vatm * (patm / pkomprimiert = 60 Liter * (1 bar / 1,2 bar) = 50 Liter

Nachdem die Minute um ist, besitzt der Behälter eine gewisse potenzielle Auftriebsenergie. Er übt eine Kraft in Richtung Wasseroberfläche aus, und kann diese Kraft über eine eine vertikale Strecke von 2 m ausüben. Die Auftriebskraft, die der Behälter ausübt, entspricht der Gewichtskraft des verdrängten Wassers. Da sich in dem Behälter 50 Liter Luft befinden, wurden 50 Liter Wasser mit einer Masse von ca. 50 kg daraus verdrängt. Im Prinzip müsste man an dieser Stelle noch das Gewicht der Luft berücksichtigen, das jedoch im Verhältnis zum Gewicht des verdrängten Wassers so gering ist, dass man es hier vernachlässigen kann.

Man könnte die Auftriebskraft des Behälters konkret nutzen, indem man z.B. unten ein Seil daran befestigt, das beim Aufstieg die Welle eines Generators dreht. Mit zwei Behältern, die abwechselnd befüllt werden und aufsteigen, könnte man eine kontinuierliche Ausgangsleistung erreichen.

Aus den einfachen Zusammenhängen Energie = Kraft * Weg und Kraft = Masse * Fallbeschleunigung ergibt sich:

E = F * s = m * g * s = 50 kg * 9,81 m/s2 * 2 m = 981 Ws

Das ist schon mal ein brauchbarer Anhaltspunkt, berücksichtigt allerdings nicht, dass sich die Luft während des Aufstiegs ausdehnt, was den Auftrieb verstärkt. Der berechnete Wert würde zutreffen, wenn der Behälter nach dem Befüllen verschlossen würde. Ein besseres Ergebnis, das die Ausdehnung der Luft während des Aufstiegs berücksichtigt, kann man erzielen, wenn man das mittlere Volumen der Luft beim Aufstieg ermittelt. Da sich die Luft während des Aufstiegs von 50 Liter auf 60 Liter ausdehnt, beträgt das mittlere Volumen (50 Liter + 60 Liter) / 2 = 55 Liter, entsprechend ca. 55 kg verdrängten Wassers. Mit diesem Wert kann man die Rechnung nun wiederholen:

E = 55 kg * 9,81 m/s2 * 2 m = ca. 1079 Ws

Da diese Energiemenge in einer Minute anfällt, kann man daraus die Leistung berechnen:

P = E / t = 1079 Ws / 60 s = 17,98 W

Dieser Wert weicht nur minimal von dem mit exakten Formel berechneten Wert von ca. 18,23 W ab.

Es sollte offensichtlich sein, dass es im Prinzip egal ist, wie gross man den Behälter wählt. Würde z.B. man einen kleineren Behälter nur 10 s (1/6 von 60 s) lang befüllen, hätte er anschliessend auch nur 1/6 der Auftriebskraft, und daraus folgend 1/6 der potenziellen Energie. Bei der Ermittlung der Leistung stände der Faktor 1/6 sowohl im Zähler als auch im Nenner, und würde sich deshalb herauskürzen.

Bisher wurde angenommen, dass der Behälter in der gleichen Zeit aufsteigt, die seine Befüllung in Anspruch genommen hat. Würde man den Behälter schneller aufsteigen lassen, würde sich zwar die Leistung vergrössern, es entstände allerdings eine Lücke, bis der nächste Behälter fertig befüllt ist. Die Durchschnittsleistung bliebe gleich.

Würde man den Behälter über eine längere Zeit aufsteigen lassen, als seine Befüllung in Anspruch genommen hat, wäre der nächste Behälter bereits fertig befüllt, bevor der erste Behälter die Wasseroberfläche erreicht hat. Bei diesem Szenario könnte man also mehrere Behälter gleichzeitig aufsteigen lassen. Ich schlage vor, sich die Behälter in diesem Fall nebeneinander statt wie beim Auftriebskraftwerk untereinander vorzustellen, weil die Zusammenhänge dadurch m.E. besser verständlich sind.

Würde man die Behälter z.B. in der doppelten Zeit aufsteigen lassen, die ihre Befüllung in Anspruch nimmt, wäre die Befüllung des zweiten Behälters abgeschlossen, wenn der erste Behälter die Hälfte der Strecke bis zur Wasseroberfläche zurückgelegt hat. Ab diesem Zeitpunkt würden beide Behälter gleichzeitig aufsteigen. Sobald der erste Behälter die Wasseroberfläche erreicht hat (und der zweite die Hälfte der Strecke) wäre der dritte Behälter fertig befüllt, und könnte den ersten Behälter "ablösen". Es würden also kontinuierlich zwei Behälter gleichzeitig aufsteigen. Ein Gewinn wäre das allerdings nicht. Die Formel zur Ermittlung der Leistung würde in diesem Fall zwar die Summe der Leistung zweier Behälter umfassen, allerdings stände im Nenner jeweils die doppelte Zeit, es würde sich also zwei mal die halbe Leistung ergeben. Die effektive Leistung bliebe wiederum gleich.

Das letztere Szenario entspricht dem, was bei den Rosch Auftriebskraftwerken geschieht. Z.B. bei der 2-m-Anlage beträgt die Befüllungszeit eines Behälters ungefähr 3,33 s, die Aufstiegszeit ungefähr das 8-fache davon (eine knappe halbe Minute). Die Energie, die dem Behälter in 3,33 s zugeführt wurde, wird in der 8-fachen Zeit freigesetzt, was 1/8 der zugeführten Leistung entspricht. Dafür steigen 8 luftgefüllte Behälter gleichzeitig auf, wodurch sich als Ausgangsleistung 8 * 1/8 der Eingangsleistung (natürlich abzüglich Verlusten) ergibt.

Ich hoffe, die beschriebene vereinfachte Rechnung hat gezeigt, dass die von der exakten Leistungs-Formel gelieferten, sehr niedrigen maximal möglichen Ausgangsleistungs-Werte leicht nachvollziehbar und überprüfbar sind.


3x zitiert3x verlinktmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 07:56
@uatu ---tolle Erklärung
@kasmichl
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Das sind nicht mal 3 Liter. Aber dank Superauftriebskraft von Luft im Hg könntest du dann ein Mikro-AuKW bauen mit mehreren kW Output. Das wäre ein tolles handliches Format, quasi die Energieautarkie für die Westentasche. Die Rosch-Entwicklungsabteilung hilft dir sicherlich, ansonsten fragst beim Beiser.
Vielleicht was nettes fürs Handgelenk, passend zur Iwatch?


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 08:22
@uatu
Danke für die ausführliche und verständliche Zusammenfassung dieses wesentlichen Punktes. Wer das kapiert hat, der braucht sich nicht über die Gestaltung von Ventilen den Kopf zermartern oder andere Nebenschauplätze akribisch diskutieren.
Zitat von uatuuatu schrieb:leicht nachvollziehbar und überprüfbar
Bloß in Kuchl und in Spich dürfte es da ein Verständnisproblem geben *seufz*


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 08:52
@kasmichl
...und auf OU erst.


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 09:07
Gibt zwei neue Kommentare von aundj, ein kritischer und einer der die Bemühungen schätzt die Vorbesteller hinzu.... *ähm räusper* am Ball zu halten.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 09:08
Zitat von carnivore777carnivore777 schrieb:Gibt zwei neue Kommentare von aundj
Und hier sind sie schon....

k3

k4


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 09:12
Man man man ... diese Kleingeister sind aber leicht zufrieden zu stellen. Man zeigt ihnen ein paar angemalte Rohre, und schon fühlen sie sich wieder wie die Pioniere :)


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 09:12
Ein TÜV-Gutachten liegt den Kunden bis zum heutigen Tag nicht vor. Würde bitten die Kommunikation zu ändern, da man sonst trügerische Absicht interpretiert.
Haha! Da hat jemand die Gaia-Zensur und Inquisition reingelegt, indem er statt betrügerisch einfach 'trügerisch' geschrieben hat. Genial kommuniziert.


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 10:23
@uatu
Zitat von uatuuatu schrieb:Ich hoffe, die beschriebene vereinfachte Rechnung hat gezeigt, dass die von der exakten Leistungs-Formel gelieferten, sehr niedrigen maximal möglichen Ausgangsleistungs-Werte leicht nachvollziehbar und überprüfbar sind.
Lieber uatu!
Ich bewundere deine unermüdlichen Anstrengungen, Vernunft und Nachvollziehbarkeit in die Diskussion zu bringen! Vielen Dank dafür.
Der letzte Beitrag hat es nochmal auf den Punkt gebracht. Klar, deutlich und anschaubar. Diese Energiemengen, die aus einem "Auftriebskraftwerk" kommen sollen, sind fiktiv, einfach aus der Luft gegriffen und entbehren jeder Grundlage.


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 11:42
@Peter0167
Der zweite gepostete Kommentar lässt einen am Verstand mancher Menschen zweifeln. Dieses Gaia-Mitglied bewertet das bloße Eintreffen von Dynamos (=aus China bestellte Massenware) als derart vertrauensbildend, dass er dann seine Freunde ebenfalls zur Bestellung animieren will.

Wobei was meint er eigentlich mit Dynamos? Das ist ja ein Generator und ein solcher war bereits in KW9 fotografisch ins rechte Licht gerückt.

Lustig finde ich die Überlegungen betreffend der 500 Stück und weiterer Tranchen. Ich denke, DAS wird das allerkleinste Problem sein, das es hier zu lösen gibt...


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 11:54
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Wobei was meint er eigentlich mit Dynamos?
Ich habe es mir aus Gründen des Selbstschutzes abgewöhnt, die "Gedanken" von Hardcore-Esoterikern nachzuvollziehen, ich bewerte so was nur noch von meiner Perspektive aus.

Bei vernunftbegabten Wesen würde ich davon ausgehen, dass sie mit "Dynamo" vermutlich einen Stromgenerator meinen, der auf dem Dynamoelektrischen Prinzip beruht:

Wikipedia: Dynamoelektrisches Prinzip

Was ein Eso darunter versteht, entzieht sich meiner Kenntnis.


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 12:41
Die ersten Erweiterungen fürs AuKW sind bereits erhältlich ;)
http://gaia-energy.org/friends-of-gaia-treffen-3351-weistrach-2015-03-09/
Schaubergerschüler zu Gast in Weistrach

Klaus Dieter Bauer, ein Schüler von Schauberger, hat über das Thema Wasser und aktuell zum Auftriebskraftwerk und dazu passende Speichertechnologien referiert.

Wasser ist ein Informationsträger und nimmt somit seine Umgebung war. Es hat so ziemlich alles einen Einfluss auf unser Wasser, welches durch die geeignete Fotografiertechnik auch dargestellt werden kann. Somit kann der Zustand vom Wasser für jeden greifbar gemacht werden. Klaus hat sehr viel Erfahrung in diesem Gebiet, wie man den Zustand vom Wasser und der gesamten Umgebung, also auch vom Boden wieder “in Ordnung” bringen kann. Er hat viele Beispiele mitgebracht wie das Wasser ausgesehen hat vorher und nachher, wie bestimmte Wasserquellen absolut rein und harmonisch schon zur Oberfläche kommen, und andere hingegen leider kein Wasser mehr sind, welches lebt.


Da Klaus selbst ein AuKW bestellt hat, im AuKW Projekt auch involviert ist konnte er uns den aktuellen Status übermitteln und die Fragen der auch anwesenden AuKW Besteller beantworten. Dazu auch Möglichkeiten, wie man den Strom effizient und intelligent im Haus durch Batterietechnologogien von ZEUS ( http://www.zeus-batterie.com (Archiv-Version vom 02.01.2015) ) speichern und sodann optimal verwenden kann.

Somit geht es jetzt nur noch darum, den Besichtigungstermin für das Serienmuster abzuwarten, sich zu freuen wenn das AuKW fertig ist und den Betrieb aufnehmen kann :-)



1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 12:48
@Peter0167
@kasmichl

Der meint mit "Dynamo" einfach nur den Generator, den am Fahrrad nennt man ja auch so obwohl das in der Regel eine permanenterregte Synchronmaschine ist.


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 12:52
Also ich persönlich begrüße, dass es noch Leute gibt die so felsenfest an das AUKW glauben. Stellt euch vor, dieser Thread hätte die Gaia-Mitglieder aufgerüttelt und alle hätten ihre Anzahlungen zurückgefordert? Dann wäre jetzt bereits alles vorbei.

Dieser Thread ist für mich sehr unterhaltsam und ich will nicht, dass das so schnell aufhört.

Jetzt habe ich sogar Hoffnung, dass einige AUKW's tatsächlich ausgeliefert werden könnten. Stellt euch bloß den Spaß vor der dann auf und wartet!

Videos vom Aufbau und Inbetriebnahme der Blubbermaschinen. Videos von ratlosen Elektrikern die das ganze ans Netz anschließen sollen. Videos enttäuschter Kunden die fassungslos auf ihre Stromzähler starren.
Videos aus Spich, wie ein Mann mit Schrotflinte das Gebäude betritt...

und und und...


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 12:54
Zitat von PorcupinePorcupine schrieb:Dieser Thread ist für mich sehr unterhaltsam und ich will nicht, dass das so schnell aufhört.
Aber die Befürchtung dass es nie aufhört bzw sich mehrere Jahre weiter zieht und in aller Stille stirbt ist da.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 13:22
Zitat von gerhard86gerhard86 schrieb:und in aller Stille stirbt ist da.
Nix da... ich will ein krassen Showdown mit Fackeln und Mistgabeln, blutigen Roschnasen und einem hysterischen Lynchmob !


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 13:35
@JoschiX
Zitat von JoschiXJoschiX schrieb:Nix da... ich will ein krassen Showdown
den krassen Showdown wirds nicht geben.
Die Besteller, die schließlich verstehen, dass sie die ganze Zeit betrogen wurden, werden vor Scham ganz klein sein, zurecht.
All die anderen werden jahrelang im Garten an der Hauswand Parameter verändern, Schrauben drehen, am Fundament basteln und sich wundern, warum es ausgerechnet bei ihnen noch nicht funktioniert. Aber dass es prinzipiell funktioniert daran werden sie immer glauben.
Und immer.
Und immer


melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 14:23
@DBlickStrudel

Ich würde nicht die Streitbarkeit der Österreicher unterschätzen. Wenn die sich betrogen fühlen dann ziehen die von Pontius zu Pilatus wenn es sein muss.

Obwohl das zum größten Teil GAIA zu spüren bekommen wird. Mit denen hatten sie ja den Vertrag abgeschlossen. Rosch wird am Ende der lachende dritte sein.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 14:31
Zitat von PorcupinePorcupine schrieb:Obwohl das zum größten Teil GAIA zu spüren bekommen wird. Mit denen hatten sie ja den Vertrag abgeschlossen. Rosch wird am Ende der lachende dritte sein.
So lustig wird das für Rosch vielleicht auch nicht.
Liest Du auf der GAIA-Seite unter "FAQ zum AuKW (Auftriebskraftwerk)":

Welche Überschussleistung wird von Rosch garantiert?
Die vereinbarte Nettoleistung (=nutzbarer Strom) liegt bei ca. 5 kW



melden

Auftriebskraftwerk

17.03.2015 um 15:07
So lustig wird das für Rosch vielleicht auch nicht.
Liest Du auf der GAIA-Seite unter "FAQ zum AuKW (Auftriebskraftwerk)":
Welche Überschussleistung wird von Rosch garantiert?
Die vereinbarte Nettoleistung (=nutzbarer Strom) liegt bei ca. 5 kW
Rosch: "Das haben wir nie gesagt."
Sache erledigt.

--------------
Die offiziell lizensierten AuKw-geeigneten Batterien von ein paar Beiträge weiter oben sehen auf den Fotos übrigens sehr nach irgendwelchen gebrauchten abgenutzten Gel-Batterien aus China aus. :)


1x zitiertmelden