Auftriebskraftwerk
16.03.2015 um 17:56Eigentlich habe ich nur bei Deschain abgeschrieben, und es noch etwas "blumiger" formuliert:Poipoi schrieb:Schöne, treffende Zusammenfassung von knapp 800 Seiten. :D
Beitrag von Rho-ny-theta (Seite 797)
Eigentlich habe ich nur bei Deschain abgeschrieben, und es noch etwas "blumiger" formuliert:Poipoi schrieb:Schöne, treffende Zusammenfassung von knapp 800 Seiten. :D
Die Röhren für unser 5 kW Serienmuster sind in Spich eingetroffen.Ist das 10m-AuKW am Ende nur ein Funktionsmodell ("Schaukraftwerk"),
...
Parallel dazu wird auch eine große Anlage von ROSCH errichtet,
die eigenen Demonstrationszwecken dient.
...
Abends wäre sicher die Speer-1936-Variante eindrucksvoll, aber da wird wohl die Flugsicherung Ärger machen. ;)Poipoi schrieb:Ein "echtes" Kraftwerk mit 100kW würde einige Schwierigkeiten aufwerfen. Wohin mit dem Saft?
Endlich werden Schaubergers Erkenntnisse umgesetzt. Ihr saugt falsch!rosettenkranz schrieb:Forellenturbinen
Das sind nicht mal 3 Liter. Aber dank Superauftriebskraft von Luft im Hg könntest du dann ein Mikro-AuKW bauen mit mehreren kW Output. Das wäre ein tolles handliches Format, quasi die Energieautarkie für die Westentasche. Die Rosch-Entwicklungsabteilung hilft dir sicherlich, ansonsten fragst beim Beiser.Balthasar70 schrieb:35 Kilo Quecksilber sind grade günstig für 2000 $ zu haben....