Auftriebskraftwerk
22.09.2014 um 23:04
@Poipoi: Mich freut insbesondere, dass einer der Kommentatoren auch den wesentlich realistischeren Preis von 15.000 EUR, anstelle der irreführenden 12.000 EUR (ohne Umsatzsteuer) nennt.
melden
Auftriebskraftwerk
22.09.2014 um 23:36
@Poipoi:
Poipoi schrieb:Der Verein enthält sich allerdings jeder Stellungnahme.
Die Versuchung, aggressive Zensur auszuüben, dürfte laufend zunehmen. Ich bin gespannt (und skeptisch), ob GAIA dieser Versuchung widerstehen kann.
melden
Auftriebskraftwerk
22.09.2014 um 23:53
@pluss: Von wo ist der Screenshot? overunity.de?
melden
Auftriebskraftwerk
22.09.2014 um 23:55
@pluss: Danke. Interessant. Könnte natürlich auch irgendein Scherzkeks sein. Das mit der "konstruktiven Diskussion" kannste in jedem Fall knicken.
;)
melden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:00
Wird sich gleich zeigen, Rosch schreibt gerade im Thema AuKW
melden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:08
@ruhigbleiben:
ruhigbleiben schrieb:wenn du den erzeugten strom soofrt weiterverkaufst, als unternehmer, dann kannst doch die 3000€ Mwst doch durchreichen? oder :-)
Theoretisch ja, allerdings richtet sich das Angebot von seiner Gestaltung her (Workshop, Verein, etc.) ziemlich eindeutig an Endkunden. In Deutschland wäre deshalb die Preisangabe ohne Umsatzsteuer auch für einen Verein nicht zulässig, in Österreich geht das aber. Falls jemand (zumindest im wesentlichen) überhaupt nur ein Gewerbe anmeldet, um mit einer solchen Anlage gewinnorientiert (was Voraussetzung für eine Absetzung der USt ist) Strom zu verkaufen, wird sich das Finanzamt die USt sehr wahrscheinlich auch irgendwann zurückholen, falls die Gewinne (völlig unerwartet
;)) ausbleiben sollten.
melden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:24
@ruhigbleiben:
ruhigbleiben schrieb:zwischen unternehmen ist die mwst nicht nötig
Nur der Form halber: Auch Zahlungen zwischen Unternehmen laufen (von ein paar Sonderfällen abgesehen) grundsätzlich
einschliesslich der Umsatzsteuer. Unternehmen bekommen allerdings die gezahlte USt vom Finanzamt erstattet, und müssen die eingenommene USt an das Finanzamt abführen (in der Praxis wird beides miteinander verrechnet, und der Differenzbetrag wird erstattet, bzw. muss abgeführt werden).
melden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:25
Hallo Uatu,
warum kannst Du das knicken?? Hast Du doch bisher noch gar nicht versucht!! :)
Sorry aber wir haben leider keine Zeit, alle Threads im Web zu lesen.
Aber jede sinnvolle Frage die an Info@Rosch.ag gesendet wird, wird unter Berücksichtigung unserer Schutzinteressen beantwortet.
:)
Das Angebot, das ich soeben auf Overunity gemacht habe, gilt für Dich natürlich auch.
Info@Rosch.ag
6x verlinktmelden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:30
So also wir machen hier ganz offiziell das Angebot, wie bereits auf der Overunity Seite.
Hallo liebe Zweifler,
zunächst einmal möchte ich mich im Namen aller Rosch Mitarbeiter für das rege Interesse an unserer Technologie bedanken. Leider sind wir, da wir nebenher unsere Arbeit verrichten müssen, nicht in der Lage, allen Threads zu folgen.
Lange haben wir uns zurückgehalten, da unter dem Strich, auch eine Negativwerbung immer noch eine Werbung ist. Da wir jedoch patentrechtlich etwas weiter und nicht mehr weit vom Zeitpunkt des Schleierlüftens entfernt sind, hier ein paar kleine Informationen und Vorschläge vorab.
Vorschlag 1: Bis zu 4 Personen eures Forums, dürfen auf unsere Kosten (Flug und Unterkunft) in unser Entwicklungszentrum nach Belgrad reisen und dort nach Lust und Laune messen, filmen und schnüffeln. Dort steht unser zur serienreife entwickelter Prototyp, der jetzt sei 3 Jahren insgesamt und seit 1 Jahr störungsfrei läuft. Besuch im Teslamuseum, mit dem wir in engem Austausch stehen, inklusive.
Vorschlag 2: In unserer neuen Produktionsstätte in der Nähe des Kölner Flughafens, erstellen wir derzeit ein 100 KW Kraftwerk (oberirdisch im Glasturm). Dort können wir für Interessierte aus Eurer Mitte, einen Tag der offenen Tür abhalten. (ab erste Novemberwoche).
Vorschlag 3: Gemeinsam mit GAIA, könnten wir einen zusätzlichen Kongresstag ausrichten, bei dem das Kraftwerksmuster ganztägig für Messungen im Dauerlauf, bereitgestellt werden kann.
Für die Rechner unter Euch, ein paar Daten:
Für die Verdrängung von 1000 lit. Wasser aus den Druckbehältern verbrauchen wir 40 Watt Strom. (Ich bin blöder BWLer also bitte nicht mit Ingenieurs bla bla kontern, ist nun mal der verbale Terminus den wir Normalos benutzen)
Wie wir das machen??? Bleibt aus wirtschaftlichen Gründen unser Geheimnis solange es geht. Könnt Ihr aber an all unseren Anlagen messen.
Auch wir können Energie nur umwandeln und nicht erzeugen: Druckluft in Auftrieb, Auftrieb in Bremsenergie, Bremsenergie in elektrische Energie.
Neben dem Auftrieb, spielt der Antrieb eines Sepia und die Gewichtskraft fallenden Wassers noch eine Rolle.
In Erwartung Eurer Reaktionen
Info@rosch.ag
Noch ein Zitat von Schoppenhauer zum Schluss: Jede neue Idee wird in der ersten Stufe verlacht, in der zweiten Stufe bekämpft und in der Dritten wusste jeder schon immer, das es von Anfang an genial war.
3x zitiert37x verlinktmelden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:42
Ergänzend zu gerhard86's Frage: ... und in welcher Wassertiefe? Entsprechend der Belgrader Anlage?
melden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:46
Nu auch wenn mir recht schleierhaft ist, wieso das für die Berechnung des reinen Auftriebs eine Rolle spielen sollte, hängt es natürlich von der Höhe der entsprechenden Anlage ab.
Bei der mini Anlage ca. 60 lit min.
Bei der Anlage in Belgrad (12 KW/h) ca. 300 lit min.
Bei der im Bau befindlichen Anlage in der Nähe von Köln etwa 600 lit min.
1x zitiert6x verlinktmelden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:52
@Rosch: Ich begrüsse den freundlichen Ton des Angebots. Die Lebenserfahrung zeigt jedoch, dass sich die Dinge allzu oft anders entwickeln als angekündigt. Alles weitere wird sich aus der Diskussion ergeben.
melden
Auftriebskraftwerk
23.09.2014 um 00:52
Ach der böse Wolf der die Schäflein schützen möchte ist auch da. Die Wette ist angenommen.
Zu Uatu, das Mini KPP bei uns intern GAIA Spielzeug genannt, Messemuster 2,2 m Einblasdruck 1,22 bar.
Gaia Endprodukt 4,8 Meter Einblasdruck 1,5 bar
In Belgrad 8 Meter Einblasdruck 1,8 bar
In Köln, 12 Meter, Einblasdruck 2,2 bar
9x verlinktmelden