Auftriebskraftwerk
13.03.2015 um 21:53There´s some massive harti coming along...
Ächt jetzt?! Das ist ja wirklich totaaal neu. Ist ja nicht so, dass das hier nicht schon im September 2014 gerechnet wurde...hartiberlin schrieb:Also rein von der Theorie kann man das also in die Tonne kloppen....
Und da ist die Drehgeschwindigkeit einzig vom Strömungswiderstand abhängig.hartiberlin schrieb:Jetzt müsste man nur noch so ca. die Geschwindigkeit der Drehung OHNE Generator
ermitteln, damit man die Mechanische Leistung ausrechnen kann... Kann da jemand bitte helfen ?
Für die optimale Geschwindigkeit hast Du recht. Das war aber nicht hartis Frage.uatu schrieb:Es ging um die Berechnung der optimalen Geschwindigkeit für einen Rosch-typischen Betrieb. Da ist der Strömungswiderstand vernachlässigbar.
Das reicht aber nicht. War ich früher auch vom Osterhasen, hat ihn aber trotzdem nicht in die Realität katapultiert.hartiberlin schrieb:total davon überzeugt
Ist ja nicht so, dass die Hersteller dieser Teile Leistungkurven aufnehmen würden. Die überlassen so was immer unabhängigen "Experimentator"en, damit die dann Aussagen zu ihren Geräten machen können. *Kopp schüttel*hartiberlin schrieb:Solange kein unabhängiger Experimentator mal so eine Membranpumpe mal in ein Schwimmstadion mitnimmt und mal zeigt, wieviel Watt die bei 4 Meter Schlauchtiefe zieht und wieviel Luft dabei 4 Meter nach unten gepumpt werden, kann man nur spektulieren oder sich darauf versteifen, dass es laut Theorie nicht geht....
Diese Aussage heißt für mich:hartiberlin schrieb:total davon überzeugt, dass es funktioniert...