Auftriebskraftwerk
28.07.2018 um 23:04Ich bin ja bloß ein doofer Kfz-Mechanikermeister, aber spätestens nach diesem österreichischen CO2-Missionierungs-Video kollabieren meine Rest-Synapsen...
Die Körperwärme des Fahrers reicht lt. meinbezirk.at definitiv aus. Warum also die Umstände mit dem häuslichen "Aufwärm-Stop"?RobertReich schrieb:es braucht die Wärmequelle als Treibstoff
Das ist der Trailer zu einem Kinofilm(!) aus 2014. Einzige per Google nachvollziehbare weitere Information ist der Artikel einer kleinen Provinzzeitung (vorrangig Anzeigenblatt mit redaktionellem Deckmantel) aus 2016. Für Nichtösterreicher: Horn ist Waldviertel, tiefe Provinz, quasi sind Ostfriesland und Mecklenburg-Vorpommern Weltregionen im Vergleich ;)RobertReich schrieb:... hab´s gefunden ....
Also, wünsche dir ebenfalls ein schönes Wochenende.RobertReich schrieb:ich wünsche allen Teilnehmern ein angenehmes Restwochenende
TREIBSTOFF IST WÄRME !!!Ich kenne zwar keine Einzelheiten des "CO2-Motor"-Projekts, aber auch hier im Forum hatte mal jemand die Idee, gespeicherte Wärme als Energieträger, z.B. für ein Auto zu verwenden: Nächste Idee ... Mobile Energie. Die entsprechenden Berechnungen fielen ziemlich ernüchternd aus. Keine technische Umsetzung (egal wie tolle Eigenschaften CO2 haben mag) ändert etwas an den physikalisch möglichen Obergrenzen.
Was daran scheitert, dass bei euch leider niemand mit technischem Verständnis tätig ist, sondern nur Glücksritter und Kaufleute.RobertReich schrieb:Solche Projekte sollen mit GAIA Projects in einen Realisierungszustand gebracht werden.
Das wäre doch mal interssant: Was geschah zwischen den Vorführungen mit dem "Generator"?RobertReich schrieb:... das war damals aber schon meine 4. oder 5. Vorführung
Michael Felderhoff erforscht im Max-Planck-Institut in Mülheim an der Ruhr eine weitere Möglichkeit zur Wasserstoffspeicherung: Metallhydride.Nein, daran wird durchaus im industriellen Maßstab geforscht. Und so schrecklich neu ist die Idee auch nicht.
Das Prinzip gibt es schon seit langem. Auch im Brennstoffzellen-U-Boot U31, vor wenigen Jahren bei der Bundesmarine in Dienst gestellt, wird der Wasserstoff auf diese Art und Weise gespeichert.Außerdem muss das Pulver irgendwie hergestellt werden und dann ist die Effizienz schon im Keller.