Auftriebskraftwerk
10.09.2015 um 12:28Mein Ex war auch so drauf: "Schau mal Schnakedatz, die geben 20% auf die wunderschönen Schuhe. Wenn wir zwei paar kaufen, sparen wir doch viel mehr !"
Falls ihr die selbe Schuhgröße habt, könnt ihr die Schuhe doch gemeinsam verwenden. Also viel kaufen, viel sparen ;)pluss schrieb:Mein Ex
Das stelle ich mir in etwa so vor:kasmichl schrieb:Es gibt gesicherte Hinweise (habe dazu auf Umwegen ein Mail weitergeleitet bekommen) darauf, dass sich der Verein Gaia vor wenigen Tagen dahingehend geäußert hat, nur noch mit den AuKW-Pionieren über das AuKW zu kommunizieren.
Ist ja tatsächlich kurz darauf verschwunden.Abahatschi schrieb:Das wirklich interessante Dokument findet sich unter "over ons":
http://www.zilverstroom.com/rosch-innovations-terms-conditions/
Das Dokument habe ich runter geladen...ist auf Deutsch :) (wird eh bald verschwinden)
So interpretiere ich auch das erhaltene weitergeleitete Mail. Es hat jemand angefragt bei Gaia, und dann die abschlägige Antwort/Ausrede erhalten. Allerdings hat er Freunde, die tatsächlich AuKW-Besteller sind und von denen dürfte es an mich gelangt sein (wobei ich weder Namen noch jemand persönlich kenne).DBlickStrudel schrieb:Es wird zum Glück Pioniere geben, die die Öffentlichkeit teilhaben lassen.
Eine naheliegende Strategie, um das öffentliche Eingeständnis des Scheiterns zu verzögern, oder u.U. sogar zu vermeiden. Aber auch eine Strategie, die -- wie dblickstrudel schon angesprochen hatte -- wahrscheinlich weit über GAIA hinaus erheblichen Schaden anrichten wird, weil sie den Mythos des "Auftriebskraftwerks" am Leben erhält. Dieser Verantwortung sollte sich jeder, der zur Aufklärung beitragen könnte, bewusst sein.kasmichl schrieb:Es gibt gesicherte Hinweise (habe dazu auf Umwegen ein Mail weitergeleitet bekommen) darauf, dass sich der Verein Gaia vor wenigen Tagen dahingehend geäußert hat, nur noch mit den AuKW-Pionieren über das AuKW zu kommunizieren.
Das wäre der denkbar Schlechteste weg den GAIA gehen könnte.uatu schrieb:Eine naheliegende Strategie, um das öffentliche Eingeständnis des Scheiterns zu verzögern, oder u.U. sogar zu vermeiden.
"Wenn man tot ist, merkt man es selbst nicht.Genau so ist es, wenn man blöd ist GAIA!
Es ist nur schwer für die Angehörigen."
Sie werden schneller :DPoipoi schrieb:Allerdings kann man einige interessante PDFs immer noch abrufen.
Ich gehe stark davon aus, dass die Löschung der Dokumente durch einen Dritten veranlasst wurde, der hier fleissig mitliest, und uns auch immer wieder mal auf andere Weise unterhält. ;)Abahatschi schrieb:da spricht auch jemand sehr gut deutsch.
Vor lesen von Allmy:Poipoi schrieb:Ist ja tatsächlich kurz darauf verschwunden.
zahlt die energiemafia so schlecht? ;)Abahatschi schrieb:Hey, Silberstrom, kannst mal was springen lassen - gute Dienste sollte man würdigen.
§ 147 StGB Schwerer BetrugWird wohl in Deutschland ähnlich sein. Auch die Formulierung, was ein schwerer Betrug ist, wird wohl - mit kleinen Abweichungen - recht ähnlich sein.
(1) Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Meßgerät benützt,
ein zur Bezeichnung der Grenze oder des Wasserstands bestimmtes Zeichen unrichtig setzt, verrückt, beseitigt oder unkenntlich macht oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
(1a) Ebenso ist zu bestrafen, wer einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
(2) Ebenso ist zu bestrafen, wer einen Betrug mit einem 3 000 Euro übersteigenden Schaden begeht.
(3) Wer durch die Tat einen 50 000 Euro übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren zu bestrafen.