Auftriebskraftwerk
Seite 159 von 2.836vorherige 1 ... 59109149157158159160161169209259 ... 2.836 nächste
Direkt zur Seite:
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:37Hallo @Celladoor,
PM gibt es in unserem Uniwersum nicht,
OU könnte eine noch nicht entdeckte Energieart sein (wenn auch sehr unwahrscheinlich).
PM gibt es in unserem Uniwersum nicht,
OU könnte eine noch nicht entdeckte Energieart sein (wenn auch sehr unwahrscheinlich).
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:37Der gleiche wie zwischen Leuten die "glauben" das es nicht geht und denen die "glauben" das es geht.Celladoor schrieb:Was ist der Unterschied?
Also keiner
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:39OU ist jede Wärmepumpe - der Energiegewinn ist von der Herkuft erklärbar
PM ist ein theoretischer Begriff - und wird jedem System unterstellt, wo die Herkunft der zusätzlichen Energie (noch) nicht erklärbar ist.
lg jogi
PM ist ein theoretischer Begriff - und wird jedem System unterstellt, wo die Herkunft der zusätzlichen Energie (noch) nicht erklärbar ist.
lg jogi
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:41Sagen wir mal so, es geht um geschlossene, oder offene Systeme ;)
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:42Und viele wissen noch nicht einmal was das ist ;)Alek-Sandr schrieb:Sagen wir mal so, es geht um geschlossene, oder offene Systeme ;)
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:44Bei "zusätzlicher" Energie besteht sofort ein Problem. Wohin damit?jogi54 schrieb:wo die Herkunft der zusätzlichen Energie (noch) nicht erklärbar ist.
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:45Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:48OK Leute,
wir sollten beim Thema bleiben... ;)
wir sollten beim Thema bleiben... ;)
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:49Das wäre dann ein abgeschlossenes System, und ein solches gibt es nur theoretischdelta.m schrieb:Wobei echte geschlossene Systeme "schwierig" zu realisieren sind.
Auftriebskraftwerk
07.10.2014 um 23:49Das Auftriebskraftwerk soll doch ein geschlossenes System darstellen. Also wo soll da was von OU machbar sein? Die Frage ist hauptsächlich an dich gerichtet @jogi54delta.m schrieb:Wobei echte geschlossene Systeme "schwierig" zu realisieren sind.
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 00:02Hallo @Celladoor,
Das AuKw ist "offen", sonst käme ja die "Quantenenergie" nicht hinein :)
Na dann gute Nacht ...
Das AuKw ist "offen", sonst käme ja die "Quantenenergie" nicht hinein :)
Na dann gute Nacht ...
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 01:08@Poipoi:http://www.airtradecentre.com/ZZ/DE/documentation/J11.110.5O-DTV-~Druckdifferenzschalter identifiziert. Der Drucksensor-Anschluss scheint mit der Druckluft-Versorgungsleitung (von den Kompressoren zum Drehkreuz unten in der Anlage) verbunden zu sein. Ich vermute, dass es sich einfach um einen Überdruck-Schutzschalter handelt. Sobald der Druck einen bestimmten Grenzwert überschreitet (z.B. weil die Leitung irgendwo verstopft ist), werden die Kompressoren abgeschaltet (u.a. um die Kompressoren zu schützen).
Ich habe mir das auch noch mal angesehen. Du hattest das Teil ja vor einiger Zeit als diesen (oder zumindest einen sehr ähnlichen)Poipoi schrieb:Mich erinnert das ein wenig an das eine Teil, was auf einem Kuchl Bild zu sehen ist. Offensichtlich ein Druckwächter, aber wozu soll der gut sein?
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 01:17So eine Funktion macht an einem Perpetuum mobile aber nun wirklich kein Sinn.uatu schrieb:Sobald der Druck einen bestimmten Grenzwert überschreitet (z.B. weil die Leitung irgendwo verstopft ist), werden die Kompressoren abgeschaltet (u.a. um die Kompressoren zu schützen).
Sollte die Leitung verstopfen, findet auch kein Auftrieb mehr statt, womit keine Leistung mehr an die Kompressoren abgegeben wird und sich ein abschalten erübrigt.
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 01:25Ich hätte es natürlich auch anders formulieren können.
Solch eine Funktion ist natürlich sinnvoll.
Aber eben nur, wenn die Kompressoren nicht vom Generator versorgt werden, sondern von einem Akku.
Solch eine Funktion ist natürlich sinnvoll.
Aber eben nur, wenn die Kompressoren nicht vom Generator versorgt werden, sondern von einem Akku.
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 01:28Warum wird der Kompressor eigentlich nicht direkt an der Welle des " Kraftwerkes " angeschlossen ? das hätte doch die geringsten Verluste.
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 01:29@pluss:
Obwohl mir das Argument eigentlich gut gefällt ;), kann man es mit dem Gegenargument aushebeln, dass der Schutz den Startvorgang betrifft, während dem die Anlage von der Starterbatterie versorgt wird.pluss schrieb:Sollte die Leitung verstopfen, findet auch kein Auftrieb mehr statt, womit keine Leistung mehr an die Kompressoren abgegeben wird und sich ein abschalten erübrigt.
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 01:34@Alek-Sandr:
Richtig. Ich glaube, wolfgang52 war der Erste, der vor einiger Zeit dieses Argument brachte. Das Problem (für Rosch) ist dabei natürlich, dass das Ganze dann allzu offensichtlich nach Perpetuum Mobile aussieht. ;)Alek-Sandr schrieb:Warum wird der Kompressor eigentlich nicht direkt an der Welle des " Kraftwerkes " angeschlossen ? das hätte doch die geringsten Verluste.
Auftriebskraftwerk
08.10.2014 um 01:38Jup.
Der Punkt ist nämlich das Rosch oder GAIA sich dazu nicht äußern können/dürfen.
Denn damit würden sie eine klare Aussage treffen wo bei diesem System die zusätzliche Energie entsteht/zugeführt wird.
Der Punkt ist nämlich das Rosch oder GAIA sich dazu nicht äußern können/dürfen.
Denn damit würden sie eine klare Aussage treffen wo bei diesem System die zusätzliche Energie entsteht/zugeführt wird.