Auftriebskraftwerk
25.09.2014 um 16:30@hugosa: Was glaubst Du, was ich so alles an coolen Perpetuum Mobiles mit 15 erfunden habe ... Wahrscheinlich hat mich nur der Reiz der Pyrotechnik vom ganz grossen Durchbruch abgehalten. ;)
Bitte nicht schon wieder. Joule ist die Einheit für Energie, Kraft wäre Newton.casabranca schrieb:Nur ist die Frage des Aufwandes fuer die am einen Hebelarm aufzuwendende Kraft in Joule zu der gleichwertigen anderen Seite !
Die Aussage ist Fakt. Joule ist eine Einheit für die Energie.casabranca schrieb:Wenn wir ueber Kraefte reden/schreiben so haben diese trotz allem gedanklichen Wortabkuerungen eine e-Quelle,ein Hebelarm bleibt nur eine Uebersetzung und rein beschraenkt auf diesen,
mag man Ihrer Aussage Glauben schenken.
Ich habe (im Zweifel für den Angeklagten) angenommen die Joule wären auf den "Aufwand" aus dem ersten Satzteil bezogen, womit die Aussage nur unklar statt absurd falsch gewesen wäre:Thawra schrieb:Sobald du das durcheinanderwirfst, kann man gar nichts mehr ernst nehmen.
Aber da war ich wohl optimistisch.casabranca schrieb:Nur ist die Frage des Aufwandes fuer die am einen Hebelarm aufzuwendende Kraft in Joule zu der gleichwertigen anderen Seite !
Naja geschätzter Lança, ich bat um Erklärung, weil du eine der Physik unbekannte Art der Zuführung/Anzapfung von Energie aus dem Raum beim AuKW für möglich hältst.casabranca schrieb:plus(s),Thorsten: wie komme ich dazu den Rosch AuK und dessen Wirkungsweise zu bestimmen ?
Kondensatoren haben nichts mit Magnetismus am Hut, die speichern die Energie im elektrischen Feld.casabranca schrieb:nein,dieses wiederspricht den offenen thermodynamischen Maschinen !
Selbst Kondensatoren als Elektro-zu-Magnetismus und vice-versa weisen auf einen
Arbeitsaufwand von unter 5% zur Gesamtenergiebewegung.
Du meinst Blindleistung? Energie hin- und herzuschaufeln vermehrt sie nicht. Das Thema hatten wir beim QEG zu genüge.casabranca schrieb:Selbst Kondensatoren als Elektro-zu-Magnetismus und vice-versa weisen auf einen
Arbeitsaufwand von unter 5% zur Gesamtenergiebewegung.