Wurstsaten
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2019
dabei seit 2019
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Gar nicht. Ist ähnlich wie mit dem Kreuz des Südens.califix schrieb:Fleißaufgabe für die wahren Wissenden: Heute soll es ja eine Sonnenfinsternis geben, die in Mexiko, den USA und Kanada zu sehen sein wird. Und wie würde das über der Flacherde funktionieren?
Die Sonnenfinsternis kommt nicht vom Mond, sondern von einer dunklen Sonne, die sich vor die helle Sonne schiebt und damit neutralisiert. natürlich kann man die dunkle Sonne sonst nicht beobachten, schliesslich ist sie ja dunkel.califix schrieb:Und wie würde das über der Flacherde funktionieren?
Solche Versuche wurden schon öfter gemacht, Ätsch!Toxid schrieb am 03.04.2024:Denn mit ner Handykamera und nen Lineal wirst du wohl keinen Erfolg haben. Aber Klugscheissen…
Und erfolgreich? Eher nicht.Gucky87 schrieb:Solche Versuche wurden schon öfter gemacht, Ätsch!
Du hast auf einen Post geantwortet, wo bereits ein anderer Post zitiert wurde. Und in dem ging es nun mal um Flacherdler, die sich ein Ticket eines Linienfluges buchen könnten, um sich die Kugelerde zu beweisen. Da es aber schwierig wird, in einen Linienflieger professionelles Equipment hineinschmuggeln zu können, bleibt bei derartigen Unternehmungen in 99,9 % der Fälle nur die Handykamera und vielleicht noch ein Lineal übrig. Und damit wird es schwierig, deinem eventuellen Sitznachbarn, der Flacherdler ist, in einem Linienflugzeug die Kugelerde zu beweisen. Da kannst du 100x schreiben, dass der Nachweis auch auf 0 m Meereshöhe möglich, aber darum ging es nun mal gar nicht.Gucky87 schrieb:Wo schrieb ich was von Handykamera?
Außerdem erscheint die dunkle Sonne ausschließlich bei Neumond und verdeckt ausschließlich die Sonne, niemals aber Sterne oder Planeten. Ein teuflisches Ding! :)alhambra schrieb:Die Sonnenfinsternis kommt nicht vom Mond, sondern von einer dunklen Sonne, die sich vor die helle Sonne schiebt und damit neutralisiert. natürlich kann man die dunkle Sonne sonst nicht beobachten, schliesslich ist sie ja dunkel.
Sonnenfinsternisse konnten afaik leidlich auch schon mit geozentrischen Weltbildern vorhergesagt werden, über Finsternis Zyklen wie zB. den Saroszyklus.alhambra schrieb:Wie man damit ne Sonnenfinsternis vorhersagen kann, weiß ich auch nicht. Ich vermute, die Sonnenfinsternis wird von IHNEN angekündigt und dann steuern DIE die Bewegung der dunklen Sonne so, dass die Vorhersage eintrifft.
Dabei wird aber doch soweit ich es verstehe das Mondverhalten am Himmel berücksichtigt. Alhambra aber fragt, wie man Sonnenfinsternisse ohne den Mond voraussagen will...kuno7 schrieb:Sonnenfinsternisse konnten afaik leidlich auch schon mit geozentrischen Weltbildern vorhergesagt werden, über Finsternis Zyklen wie zB. den Saroszyklus.
Ich hatte es so verstanden, wie es in nem Flacherdmodell vorhersagbar sein soll, obwohl dies offensichtlich falsch is.perttivalkonen schrieb:Alhambra aber fragt, wie man Sonnenfinsternisse ohne den Mond voraussagen will...
Hast du :)kuno7 schrieb:Ich hatte es so verstanden, wie es in nem Flacherdmodell vorhersagbar sein soll, obwohl dies offensichtlich falsch is.
Naja, vielleicht hab ich ihn aber auch falsch verstanden.
Da würde mir gleich die Frage einfallen, wie es denn diese dunkle Sonne hinbekommt, dass sich jeweils nur ein schmaler Schattenstreifen bildet, in dem die Sonnenfinsternis gesehen werden kann, und dass man von anderen Regionen aus mit geeigneten Verdunkelungsbrillen einen Teil der dunklen Scheibe/Sonne vor der hellen Sonne sieht. Das klappt ja doch eigentlich nur, wenn zumindest der Abstand zwischen der hellen und der dunklen Sonne ziemlich groß ist, oder?alhambra schrieb:Ich habe mal irgendwo die wirre Idee (Theorie mag ich es nicht nennen) aufgeschnappt, dass Sonnenfinsternisse durch eine dunkle Sonne erzeugt werden, die sich ansonsten der Beobachtung entzieht.
Naja, die Flacherden Sonnen sind ja auch sehr klein, vielleicht braucht es dann keinen großen Abstand. Bin aber zu faul das mal genau zu durchdenken. Das ist das Thema nicht wert.martenot schrieb:Das klappt ja doch eigentlich nur, wenn zumindest der Abstand zwischen der hellen und der dunklen Sonne ziemlich groß ist, oder?
Dann wäre die Flacherdedunkelsonne sowas wie eine Blendenscheibe, die auch irgendwo am Himmel herumfliegt und hin und wieder die Sonne verdunkelt.... Aber immerhin beeindruckend, dass ausgerechnet die ahnungslosen Kugelerdler die Sonnenfinsternisse immer so treffsicher vorhersagen können.alhambra schrieb:Naja, die Flacherden Sonnen sind ja auch sehr klein,
Eine ordentliche Spiegelreflex sollte man im Handgepäck mitnehmen können. Wie bereits mehrfach erwähnt, bei ausnahmslos jedem Objektiv bleiben Linien die durch die Bildmitte gehen immer gerade. Das gilt auch für ein Billig-Handy oder ein Fischaugen-Objektiv.Toxid schrieb:Da es aber schwierig wird, in einen Linienflieger professionelles Equipment hineinschmuggeln zu können.....
Ich hatte dich schon verstanden, du kannst aber auch in 10,5km keinen Flatti überzeugen, auch nicht mit einer Spiegelreflex. Da sind einfach zu viele Chips von "denen da oben" verbaut, vom gleichen Fabrikat wie in Teleskopen.califix schrieb:Eigentlich wollte ich aber darauf hinweisen, dass es völlig sinnlos ist, sich mit einer Dampf-Rakete in Lebensgefahr zu bringen, die keine 3000m Höhe erreichen kann, wenn man die gewünsche Sicht viel einfacherer und gefahrlos mit einem kommerziellen Flug bekommen kann, also Logik und Denken bei den Flatties ansprechen.
Also am Strand gibts sicher bessere Methoden als diese umständliche. Am besten einfach die Kamera in die Hand drücken, das Ranzoomen von Windparks oder halb verschwundenen Schiffen kann der Flatti dann gerne mal versuchen. :Dcalifix schrieb:Die sehr geringe Krümmung des Horizonts kann man bereits erkennen, wenn man vom Strand aus den Horizont fotografiert, der bei der Aufnahme aus dem oben erwähnten Grund unbedingt exakt in Bildmitte liegen muss. Staucht man das Bild dann horizontal wird eine eindeutige Krümmung sichtbar.
Niemals! ;) Wie gesagt, Learjet oder Gulfstream und los gehts, da sieht man schön die Krümmung. Flüge gibts bereits für nen paar 1000er mit nem G650. Aber selbst da sind es dann die Fenster oder man sieht halt den runden Rand der Erdscheibe.califix schrieb:Einen eingeschworenen Flachkopp wird man natürlich damit nicht überzeugen.
Eben, wer weiß denn schon ob nicht Boing und Airbus die Fenster manipulieren. Mit irgendwas was auf den Luftdruck reagiert. Also am Boden normale Sicht und bei abfallenden Druck Fischauge. Und schon haben wir einem Schlafschaf wieder eine Kugelerde vorgegaukelt.Toxid schrieb:Ich hatte dich schon verstanden, du kannst aber auch in 10,5km keinen Flatti überzeugen, auch nicht mit einer Spiegelreflex. Da sind einfach zu viele Chips von "denen da oben" verbaut, vom gleichen Fabrikat wie in Teleskopen.
Was mich auch oft wundert:alhambra schrieb:Das ist auch der einzige Grund warum man die Fenster im Flugzeug nicht aufmachen kann.
Hast Du dafür ein Bildbeispiel?califix schrieb:Die sehr geringe Krümmung des Horizonts kann man bereits erkennen, wenn man vom Strand aus den Horizont fotografiert, der bei der Aufnahme aus dem oben erwähnten Grund unbedingt exakt in Bildmitte liegen muss. Staucht man das Bild dann horizontal wird eine eindeutige Krümmung sichtbar.
ist schon noch mal Faktor 2, also am Äquator zumindest.martenot schrieb:Und das, obwohl so ein Flugzeug nicht viel langsamer fliegt als die Erde sich dreht.