stefan33 schrieb:Ich verstehe, was du sagt.
Mal kein Atten, ok. Aber Dein dauerndes Nichtatten kommt langsam unfreundlich rüber. (Atten kann bei Zitieren natürlich auch ausbleiben, die "Ziel"person wird dann auch so informiert.)
stefan33 schrieb:Demgegenüber lese ich aber diese Berichte vom JWT, wo gesagt wird, dass sie da Galaxien sehen, die kurz nach dem Urknall entstanden sind und sie sich nicht erklären können, warum so schnell schon Galaxien da waren. Daraus schließe ich, dass man wirklich schon bis zur Grenze vorgedrungen ist, also den ersten Galaxien. Alles was noch "danach" kommt, kann ja nicht mehr viel sein, denn es muss ja NOCH früher entstanden sein und dann sind wir schon beim Urknall.
Wieso denkst Du da nicht erst mal selber drüber nach?
Wenn das Licht von den entferntesten sichtbaren Objekten 13,7 Milliarden Lichtjahre (weit geflogen ist, um heute bei uns anzukommen, dann zeigen sie den Zustand des Ausgangsortes von vor 13,7 Milliarden Jahren. Eben Anfang nach Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren. Sollten nun Regionen weiter weg existieren, wie lange wird deren Licht es bis zu uns brauchen? Natürlich länger als 13,7 Milliarden Jahre.
Würde nun heute schon Licht von dort kommen ---> hatte das Licht Zeit, es bis zu uns zu schaffen ---> das Universum muß mindestens so alt sein, wie jenes Licht zum Herkommen gebraucht hat.
Ist das Universum jedoch 13,7 Milliarden Jahre (ab Urknall) alt ---> kann kein damaliges Licht von weiter weg es heute schon bis uns geschafft haben ---> die Größe des beobachtbaren Universums ist nur die Mindestgröße, es kann beliebig größer sein.
Stell Dir vor, Du drehst einen Film von Menschen mit Kanonen, die über ne Landschaft verteilt sind. Alle diese Menschen feuern zum exakt selben Zeitpunkt 12 Uhr Null Minuten Null Sekunden, Null Hundertstelsekunden einen Schuß ab. Einer steht 1/3 km von Dir entfernt, der nächste 2/3 km, der nochmal nächste 1 km und immer so fort, stets im Drittelkilometerabstand weiter weg von Dir. Ab dem Schuß, ab Punkt Mittag, filmst Du nun 13,7 Sekunden lang und beendest den Film. Und schaust ihn Dir an. Von allen Kanonenschüssen siehst Du auf exakt dem selben Einzelbild den Ausstoß von Kugel, Feuer und Rauch. Hören tust Du hingegen jede Sekunde genau einen Knall (immer leiser werdend). Du wirst also 13 Knalle hören.
Nun standen da aber mehr Typen mit Kanone. Siebzehn oder achtzehn. Von vier, fünf Kanonenschüssen hat Dein Film keinen Bumm aufgenommen. Die Lösung? Die Knallgeräusche benötigten mehr Zeit bis zu Dir, weil sie einen größeren Weg zu Dir zurücklegen mußten. Da der Schall Pi mal Daumen drei Sekunden pro einen Kilometer braucht.
Jeder Knall, wenn er bei Dir ankommt, zeigt aber den selben Zeitpunkt an: 13,7 s vor zuletzt.
Und was hörst Du direkt am Ende dieser 13,7 Sekunden? Wenn DU den Typen aus 330 Metern Entfernung ein "Hey!" rufen hörst, dann hat der das eine Sekunde zuvor ausgerufen. Hörst Du von dem Kerl aus 3 km Entfernung einen Pistolenschuß, hat der diesen neun Sekunden zuvor abgeschossen. Alles, was Du zum selben Zeitpunkt "13,7 nach Knall" hörst, sind Geräusche aus der Vergangenheit, je älter, desto weiter weg von Dir.
Genau dasselbe mit dem Licht und dem Beobachtbaren Universum. Wenn Du die Sonne siehst, dann siehst Du die Sonne, wie sie vor acht Minuten aussah. Die Andromedagalaxie erblickst Du heute, wie sie vor zweieinhalb Millionen Jahren aussah. Na und wenn Du die entferntesten Lichtquellen siehst, dann siehst Du eben das, was kurz nach Urknall dort leuchtete. Also gaaanz extrem junge Sterne und Galaxien.
Und noch entferntere? Die siehst Du nur noch nicht, weil deren allererstes Licht noch ne Weile braucht, bis es zu Dir gelangt. So wie der Kanonenknall des 5 km entfernten Kanoniers erst 1,3 Sekunden später ankam, nachdem Du den Film gerade beendet hattest. Hätteste die 1,3 Sekunden noch gewartet, Du hättest den Knall von dort gehört.
Und so mußt Du halt auch auf der Erde noch ne Milliarde Jahre lang warten, wenn Du Licht aus ner noch weiter entfernten Region sehen willst, welches bis zu uns mal eben 14,7 Milliarden Jahre benötigt.