Es sind zwei koronale Löcher, die sich über die Wochen annäherten. Und auch am 12.3. sieht man deutlich zwei unterschiedliche Bereiche mit einer Unterbrechung. Auch auf den Bild von earthfiles.com
Es gab schopn öfters solche grossen Löcher - zwei Beispiele:
coronal hole
Sogar mit zwei Dreiecken, die "spitz aufeinander" angeordnet sind
coronahole 020108eit big
von hierhttp://apod.nasa.gov/apod/ap020207.html
klasse, da haste noch was vergleichbares ausgraben können!
gut, bleibt es also eines der seltenen aber durchaus öfter auftretenden koronalen löcher.
es ändert sich am 12.3. scheinbar nur das untere linke drittel, aber immerhin.
analogist schrieb:
wenn ich mich nicht irre bringst du hier wieder die seitliche eruption ein.
da fand zwar eine sonnenfleckeruption statt, aber meines wissen keine filamenteruption.
Bitte was sind "Sonnenfleckeneruption" und "flameruption"?!
eruptionen können unterschiedliche ursachen haben. zum einen gibt es die sog. CME´s;
Die Austrittsquellen sind meist die so genannten Sonnenflecken, deren Eruptionen auch als Flares (englisch: flare = helles, flackerndes Licht) bezeichnet werden. Das ausgestoßene Plasma besteht hauptsächlich aus Elektronen, Protonen und zu kleinen Anteilen aus Kernen schwererer Elemente, wie Helium, Sauerstoff und Eisen. Vermutlich verursachen Rekonnexionen der Magnetfeldlinien die Eruptionen.Wikipedia: Koronaler Massenauswurfund zum anderen gibt es die sog. eruptiven protuberanzen (bez. filamenteruptionen), bei denen sich das zu würsten geformte plasma mitunter auch in eruptionen "entläd".
FZG schrieb am 13.06.2012:Eruptive Protuberanzen (Koronale Massenauswürfe, auch aktive Protuberanzen genannt, oft auch allgemein Sonneneruption) sind Phänomene, die nur einige Minuten oder Stunden dauern. Hierbei wird Materie mit bis zu 1.000 km/s von der Sonne weggeschleudert. Sie entstehen manchmal aus ruhenden Protuberanzen, die nach dem Ausbruch meist wieder ihre alte Form annehmen.
Wikipedia: Protuberanzinwiefern die beobachtete sphäre mit der seitlich stattgefundenen eruption in verbindung steht is noch fraglich, die außergewöhnlich runde form der anomalie lässt sich damit auch nich hinreichend klären.
des weiteren finden sich keinerlei anzeichen ruhender protuberanzen unterhalb der sphräre, es sieht also eher danach aus als ob die seitliche eruption nich ohne weiteres mit der koronalen ausbuchtung in verbindung gerbacht werden könnte.
FZG schrieb:Also echt, ich versteh das nicht, in diesen drei zeitlich nahen Beiträgen sieht man deutlch einen Masseauswurf, kurz nachdem "Das Ding" abzudüsen scheint.
nur kommt dieser CME aus einer aktiven sonnenfleckenregion an der seite und steht deswegen nich zwingend mit der beobachteten anomalie in verbindung.
wie gesagt: es gibt keinerlei anzeichen ruhender protuberanzen in dieser region, noch sehen wir dort sonnenflecken, die ein derartig starkes magnetfeld nahelegen würden, welches die ausbuchtung der korona an dieser stelle erklären könnte.
FZG schrieb:Überhaut verstehe ich nicht, dass hier (andere User) schon wieder von der "Dinglichkeit" eines "Objektes" ausgehen. Da waren wir doch auf den ersten 2-3 seiten schon weiter. SDO macht gefilterte Aufnahmen in Temperaturbereichen. Wenn da etwas schwarz oder dunkler ist, heisst das nicht, dass da ein "Ding" ist, sondern nur, das da etwas ist, was nicht in diesem Wellenlängenbereich Licht aussendet.
da waren wir noch nich unbedingt weiter, gewisse fakten hast du ja auch gänzlich unkommentiert gelassen.
wenn plasma wieder in die korona der sonne eintaucht wird es quasi wie an fäden herangesogen, da sieht man das unglaubliche magnetfeld immer in all seiner pracht wirken.
es gibt aber eine stelle in dem video, bei dem das plasma von der schwarzen sphäre abprallt. wenn man jetzt behaupten würde das wäre eine "ungewöhnliche" erscheinung bei koronalen ausbuchtungen, wäre das noch geschönt.
zur erinnerung: koronale ausbuchtungen sind bereiche in der atmosphäre, die sich nur bei starken magnetfeldern bilden. seit wann prallt plasma derartig von magnetfeldern ab, wie dort zu beobachten?