wolf359 schrieb:Wenn es sich bei Oumuamua um ein solches Objekt handeln sollte, dann ist der von dir angegebene Bereich von etwa 1,5 AE Entfernung von der Sonne allerdings zu groß für eine Wahrscheinlichkeitsberechnung da die größte Annäherung an die Sonne innerhalb der Merkurbahn lag.
Da haste was mistverstanden, wieso ich von einer Annäherung auf bis 1,5AE sprach.
Wenn X-Milliarden interstellare Kometen-Vagabunden pro Stern seit Entstehung bis heute freigesetzt würden und durch eine Region der Milchstraße wandern, in der die Sternendichte auf ne leidliche Gleichverteilung von Sternen mit im Schnitt 4,8 Lichtjahren Distanz herrschte, würden sich in jedem Raumsektor mit einem Radius von 2,4 Lichtjahren - = 150.000AE! - entsprechend X-Milliarden dieser Objekte befinden. Bei X=10 hieße das, daß pro Systemdurchflugdauer (und da kam ich bereits auf mehrere 1000 Jahre) ein solcher Vagabund im Schnitt den Bereich mit maximal 1,5AE Entfernung zur Sonne durchfliegen würde. Dabei kann dieser eine sich gerne auch deutlich näher an die Sonne ranwagen, das ist dabie egal.
Bei zehn Milliarden solcher Vagabunden pro Stern seit dessen Entstehung, einem Stern pro 57,9 Kubiklichtjahren und einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 10.000 Jahren für 4,8 Lichtjahre würde also nur alle 10.000 Jahre einmal ein solcher Vagabund durch den Bereich fliegen, der sich bis 1,5AE Distanz von der Sonne erstreckt.
Oumuamua durchflog diesen Bereich. Egal, daß er sogar noch weit näher an die Sonne rankam. Gewählt habe ich 1,5AE wegen der einfachen Teilbarkeit (10.000) durch das, was ich mal als Hälfte der mittleren Sternendistanz zwischen Nachbarn veranschlagt habe. Und weil 15AE einen zu großen Sektor ergeben hätte. Da wäre es womöglich nicht sicher, daß uns ein solcher "Vagabund" auffällt.
wolf359 schrieb:Demnach stammt Ouamuamua nicht aus der Umgebung von Alpha Centauri oder von einem anderen System innerhalb von einem Radius von 11 Lichtjahren...
Das ist bei meiner Überlegung ebenfalls irrelevant. Die "Vagabunden pro Raumsektor mit 150.000AE Radius", die ich berücksichtige, die können vor 10.000 Jahren von ihrem System rausgeschossen worden sein oder schon vor über 4 Milliarden Jahren. Und entsprechend werden einige davon, die unser System durchqueren, zum erstenMal ein fremdes Sonnensystem erreichen, und andere werden schon durch tausende geflogen sein. Das ist bei miener Überlegung Latte. Ich wollte nur rauskriegen, wie häufig ein solcher "Vagabund" sich unserer Sonne auf wenigstens 1,5AE nähert. Wie viel Jahre im Schnitt vergehen, damit wir sowas ein Mal beobachten können
wolf359 schrieb:Sieht so aus, als ob er dazu noch eine ziemlich weite Anreise hatte, um an der Erde vorbeizurauschen. Das klingt schon ein wenig so, als ob der Wahrscheinlichkeitswert eher niedrig ausfällt...
Nee, das hat Null Auswirkung auf die Wahrscheinlichkeit. Es geht nur darum, wie viele Objekte sich pro Rauminhalt von 57,9 ly³ aufhalten und wie lange sie für eine Strecke von 4,8 ly benötigen. Welches Objekt wie alt ist (und also wie weit schon geflogen ist, bis es in unseren 57,9 ly³ angekommen ist), ist egal für die Wahrscheinlichkeit, wie oft eines dieser Objekte sich auch mal bis wenigstens 1,5AE an unsere So
wolf359 schrieb:Also ich bleibe bei 10%...
Hast zwar NullErklärung für diese Höhe, aber klar, glauben darfste natürlich selbst den größten Unfug. Wieso also nicht gleich 99,9999%, wieso kleckern statt klotzen