AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

3.344 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Finnland, Suomi ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

01.08.2022 um 11:01
Kolumne Verschwendung

Kolumne von Antti Röngän: Ich habe eine Menge Geld verschwendet, und das habe ich daraus gelernt

Meine leichtsinnigen Ausgaben waren ein Symptom meiner Angst, aber eine Frage machte es mir leichter, meine Ausgaben zu kontrollieren, schreibt Rönkä.


C2434D08-9298-4064-ACD5-11E862CECDDA


ANTTI RÖNKÄ
Schriftsteller
6:45


Es gibt ein Sprichwort, das besagt: Wer in seiner Jugend geizig und im Alter arm ist, wird niemals einen glücklichen Tag erleben. Ich habe Tausende von Käufen mit diesem geflügelten Sprichwort gerechtfertigt. Ich habe mich bei Hunderten von Einkäufen am Bezahlterminal auf ihn verlassen, kurz vor dem Piepton des Automaten und der beruhigenden Meldung "Transaktion akzeptiert". Ich habe mir den Spruch morgens beim Online-Banking vor Augen gehalten, als ich die mathematisch strenge Dokumentation des Vorabends betrachtete.

Mit anderen Worten: Ich habe Geld verschwendet und mich selbst belogen, dass es in Ordnung ist.

In gewisser Weise ist das Sprichwort richtig. Ich sehe keinen intrinsischen Wert darin, auf Geld zu sitzen. Und ein Leben, in dem man sich nach jeder Euro-Ausgabe selbst kastein muss, ist nicht lebenswert. Wenn das Ausgeben von Geld, oder das kontrollierte Verschwenden von Geld, echte Freude bereitet, dann finde ich es akzeptabel. Der Aphorismus von John Lennon "Die Zeit, die man gerne verschwendet, ist keine verschwendete Zeit" gilt auch für das Geldausgeben.


Wenn ich mich ängstlich fühle, versuche ich reflexartig, das unangenehme Gefühl zu betäuben, indem ich etwas kaufe oder Geld für Taxis, Ausflüge, Restaurants und Bars ausgebe.




Aber irgendwo gibt es immer eine Grenze, ab welcher der Spaß dumm oder beunruhigend wird. In meinem Fall ist diese Grenze zu oft überschritten worden. Als ich zum Beispiel ein Hemd für 175 € gekauft habe, das mir nicht einmal gefallen hat. Oder als ich aus einer Laune heraus ein Hotelzimmer buchte, in dem ich zumeist auf dem Bett lag und mich fragte, warum ich hier war.

Der Weg, der Ausgabenangst auf den Grund zu gehen, besteht darin, zu unterscheiden, wann Ausgaben ein echtes Vergnügen sind und wann sie zwanghaft sind, ein Symptom von etwas. Der Geldbetrag, der von meinem Konto abgeht, ist direkt proportional zum Zustand meiner geistigen Verfassung.

Wenn ich ängstlich bin, versuche ich reflexartig, das unangenehme Gefühl zu betäuben, indem ich etwas kaufe oder Geld für Taxis, Ausflüge, Restaurants und Bars ausgebe. Psychologische Studien haben auch die symbolische Bedeutung von Geld bei der Bekämpfung der Angst vor dem Tod gezeigt.

Ich versuche mit Geld in eine Stimmung zu kommen, die ich mir auch Angst nicht verderben kann. Es überrascht nicht, dass eine solche Stimmung etwa 12 Minuten anhält. Danach kehrt die Angst zurück, und mit ihr Schuldgefühle wegen der Verschwendung.

Obwohl ich diesen Mechanismus kenne, stolpere ich immer wieder über den gleichen Fehler. Verschwendung verursacht Angst und Angst verursacht wiederum Verschwendung.


Es ist ein gutes Gefühl, noch mehr zu verschwenden, wenn man schon ein wenig verschwendet hat. Ich will doppelt leiden", sagt der Beamte, der die Ersparnisse seiner Familie versäuft, in Fjodor Dostojewskis Roman "Verbrechen und Strafe".

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für die Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt dazu geführt, dass wir immer weniger Kleidung und Waren mit uns herumschleppen müssen. Aber ich gebe immer noch Geld aus - und sogar noch mehr - für immaterielle Güter.

Um die Beziehung zum Geld wirklich in Ordnung zu bringen, bräuchte man einen Wirtschaftswissenschaftler und einen Therapeuten. Aber erste Hilfe gibt es vom römischen Kaiser Marcus Aurel. Als er im Sterben lag, schrieb er einige stoisch angehauchte Gedanken auf, die er nicht zu veröffentlichen gedachte. Später wurden sie jedoch unter dem Titel Meditationen (auf finnisch 'für mich selbst') veröffentlicht.

Eine der Reflexionen geht so: "Man frage sich bei jeder Handlung: 'Welche Beziehung hat es zu mir? Werde ich es später bereuen?"

Die erste Frage ist genial. Sie offenbart ein Phänomen, das selbstverständlich ist, und das wir beim Nachdenken nicht wahrnehmen: Wir tun alles aus einem Impuls heraus, einem Gefühl oder einem Gedanken. Das ursprüngliche Gefühl oder der ursprüngliche Gedanke wird jedoch von uns verschleiert, und alles, was bleibt, ist die bloße Handlung.

Die Frage von Aurelius stellt den Zusammenhang zwischen Handlung und Ursache wieder her. Warum wollte ich ein Hemd für 175 Euro kaufen oder mich in einem Hotelzimmer hinlegen? Vielleicht weil ich eine beunruhigende Nachricht gelesen habe oder einfach nur verwirrt war?


Eine vorherige Abwägung der Reue ist stattdessen zwecklos. Zumindest hat es mich nicht davon abgehalten, dumme Entscheidungen zu treffen. Wusste ich, dass ich mich wie ein Idiot benommen hatte? Ja, das wußte ich. Habe ich daran gedacht, dass ich das später bereuen würde? Ja, das habe ich. Hat es mich zurückgehalten? Nein.


Wenn man sich den negativen Reiz verbalisiert, fällt es leichter, sich der Verschwendung zu verweigern.



Es hilft, die Handlung wieder mit der Ursache in Zusammenhang zu bringen, zumindest bei mir. Wenn man sich den negativen Reiz verbalisiert, fällt es leichter, sich der Verschwendung zu verweigern. Ich nenne es Sparwut. Ich bin jetzt verärgert, aber die Verärgerung gibt mir die Kraft, die ich brauche, um abzulehnen. "Ich spare ja verdammt noch mal auch dieses Geld", denke ich, und bedanke mich am nächsten Morgen bei mir selbst.

Antti Rönkä

Der Autor ist Schriftsteller und lebt in Helsinki.
https://yle.fi/uutiset/3-12547465


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

01.08.2022 um 19:19
Kultur|Geschichte

Was geschah im Bauernhaus in Mustanoja, aus dem sich Geschichten über einen Teufel verbreiteten, der die Menschen quälte?
Kirsimarja Jalonen beschloss, das Schicksal des Hauses ihrer Ahnen zu erforschen.
Das Buch erzählt die Geschichte des Teufels, der das Bauernhaus in Tyrvälä terrorisierte.


411E9522-9541-4B34-9AD5-6F21F6252B89Original anzeigen (0,2 MB)
Seltsame Ereignisse wurden im 19. Jahrhundert oft als Werk des Teufels erklärt. Mephistopheles gemalt von Eduard von Grützner (1872).
FOTO: FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT / FRANKFURTER GOETHE-HAUS


Sakri Pölönen HS
16:00 | Aktualisiert 16:45

„Als der Alte auf die Reise ging, nahm er für seine Pferde kein Futter mit. Der Teufel hat sie gefüttert, und immer war Heu vor den Pferden. Als ein Bösewicht versuchte, den Pferden des Alten das Heu wegzunehmen, war eine schwarze Hand unter dem Heu zu sehen, die das Heu schnell wieder vor das Pferd des alten Mannes schob..."

So erzählte es Olga Vihdanmäki (1874-1966) aus Tyrvää dem Linguisten Pertti Virtaranta, der jahrzehntelang alte Geschichten aus Tyrvää, dem heutigen Sastamala, gesammelt hat.

In den Erzählungen der Menschen aus Tyrvää und anderer Bewohner des Sastamala-Gebiets wird immer wieder ein übernatürliches Wesen erwähnt, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Bauernhof im Dorf Sammaljoki heimgesucht haben soll: der Mustanojan Röppä.


Gutgelaunt tat Röppä den Bewohnern des Mustanoja-Hofs Gefallen. Der Teufel putzte, backte Pfannkuchen oder fütterte die Pferde, wie in der Geschichte von Vihdanmäki. Wenn er beleidigt war, war Röppä jedoch zu erschreckenden Tricks fähig.


D1065F5B-0D7E-4F51-9FE7-ED2EC2BFB76A
Die Anfang 1500 erbaute St. Olavskirche, auch Alte Kirche von Tyrvää genannt, ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Sastamala. Es ist auch ein lokales Wahrzeichen. FOTO: ELLI SUUTARI


Eine teuflische Gestalt aus Pirkanmaa ist das Thema des im Juli erschienenen Sachbuchs 'Röppä - der Poltergeist von Tyrvääi' (Warelia). Die Autorin Kirsimarja Jalonen, die heute in Tampere lebt, hat ihre Wurzeln in Tyrvää.

Jalonen, eine Hobby-Ahnenforscherin, hatte einen persönlichen Grund, sich für den Geist von Röppä zu interessieren: Der Hof Mustanoja gehörte ihren Vorfahren.

"Ich hatte bereits in Heimatbüchern über Röppä gelesen. Normalerweise haben die Geschichten in den Büchern einen warmen, erinnernden Ton, aber wenn es um Röppä geht, wird die Atmosphäre ernst und ängstlich", sagt Jalonen.

Mit Poltergeist meint man einen bösartigen Geist, der einen bestimmten Raum beherrscht, aber nicht unbedingt eine physische Gestalt hat. Ein böser Geist treibt sein Unwesen und verursacht Chaos.


Objekte, die sich von selbst bewegen, seltsame Geräusche und die Zufälligkeit erschreckender Ereignisse sind klassische Anzeichen für Poltergeister.

Röppä ist eine ungewöhnlich langlebige Geistergeschichte. Obwohl sich die merkwürdigen Ereignisse in Mustanojas Bauernhaus im frühen 19. Jahrhundert abspielen, wurden Kinder, die in den 1930er Jahren in Tyrvää geboren wurden, noch immer von Röppä erschreckt.

"Ich wollte mehr über die Ursprünge einer solchen Legende und ihren Wahrheitsgehalt herausfinden. So ist das Buch entstanden", sagt Jalonen.


70E0BDC6-C1A2-45FD-AD65-9D7AC8AFDE22
Kirsimarja Jalonen untersuchte den Röppä-Geist, der ihre Vorfahren plagte.
FOTO: MIKA LAMPI / AAMULEHTI


In vielen Geschichten ist Röppä zunächst ein wohlwollendes Wesen, das sich nach einer Beleidigung in ein quälendes Ärgernis verwandelt. Wenn man sich zum Beispiel weigert, die von Röppä gebackenen Pfannkuchen zu essen, kann es zu typischen Szenen kommen, in denen Gegenstände herumfliegen und ekelerregende Überraschungen wie Mist und Asche im Essen sind.

Die Geschichten legen nahe, dass Röppä sich für Lebensmittel und Textilien interessierte. Pfannkuchen sind ein wiederkehrendes Element, ebenso wie Hüte, Hosen und andere Kleidung.

Einige von Röppäs Possen klingen eher ärgerlich als beängstigend. So konnte Röppä zum Beispiel die Kirchenhose des Hausherrn in einzelne Fäden zerfetzen, oder die Seidenjacke der Hausherrin in den Pfannkuchenteig werfen.

Röppä soll vor allem Juho, den Hausherrn von Mustanojas Hof, gequält haben, aber auch mit den Kindern der Familie gesprochen haben. In einigen Geschichten heißt es, der Hausherr habe seine Tochter Anna als Braut an den Teufel verkauft.

Geschichten haben oft eine erzieherische Funktion. Die Zusammenarbeit mit dem Teufel wird sich früher oder später rächen. So ist es auch bei dem Alten aus Mustanoja.

"Es wird erzählt, dass der Hausherr des Bauernhauses das Erscheinen von Röppä verursacht habe, weil er vom Friedhof einen Finger einer Leiche mit in's Haus brachte. Eine andere Erklärung konnte ich dafür nicht finden, warum gerade dieses Bauernhaus und seine Bewohner das Ziel des Poltergeistes waren", sagt Jalonen.

Die Geschichten Röppä waren vor allem in Tyrvää und in der Gegend von Sastamala bekannt, aber sie verbreiteten sich auch in nahe gelegenen Städten wie Vesilahti, Urjala und Punkalaitume. Die am weitesten entfernte Geschichte, die Jalonen gefunden hat, stammt aus Pori, aber sie ist vermutlich mit einem Reisenden aus Tyrvää mitgekommen.

Das Toben der Poltergeister ist ein in der Folklore weit verbreitetes Phänomen, sagt Pasi Klemettinen, ein Ahnenforscher, der das Buch 'Karelische Poltergeister' geschrieben hat.

Klemettinen sagt, er selbst unterscheide strikt zwischen Polergeistern und Gespenstern, weil das alte Volk auch zwischen den Teufel repräsentierenden Poltergeistern und dem Spuk der Verstorbenen und anderen Geistern des Volksglaubens unterschied.

Laut Klemettinen werden die Begriffe in den Erzählungen jedoch oft verwechselt - die Menschen waren in ihren Definitionen nicht präzise.

"Man hat nach den Gründen für die quälenden Spukereignisse gesucht, und dann die damals bestehenden Traditionen und Kenntnisse darauf angewandt", sagt er.

Obwohl es im 19. Jahrhundert einen aufrichtigen Glauben an Poltergeister und andere übernatürliche Kräfte gab, waren die Menschen auch damals nicht einfach abergläubische Narren.

"Normalerweise suchten sie zuerst nach einer rationalen Erklärung, wie zum Beispiel einem Hebel, der Objekte bewegt", sagt Klemettinen.


Das Buch von Jalonen ist das erste, das sich ganz auf Röppä konzentriert. Die Geschichte ist bereits so bekannt, dass Yle Radio 1 im Jahr 2010 die Geschichte von Juha Mustanoja über den Geist, der in Tyrvää wütete, ausstrahlte.

"Wenn es irgendwo spukt, ist es immer Mustanojan Röppä", heißt es im HS-Radiozitat zum Hörspiel.

Röppä taucht auch in dem Buch 'Koiramäen lapset ja näkki' (2007) des Kinderbuchautors Mauri Kunnas aus Pirkanmaa auf. Das von Kunnas gezeichnete Bild des schelmischen Wesens ähnelt einem kleinen Affen.


73B2ECDF-CAA3-4096-B4A4-66BD184FCB42
Röppä tobt auf dem Bauernhof, gezeichnet von Mauri Kunnas - Illustration des Buches 'Kinder von Koiramäki und Näkki'.


Jalonen berichtet, dass ihre Forschung über Röppä auf Interesse gestoßen ist.

"Normalerweise gilt Ahnenforschung als ziemlich langweilig, aber wenn man die Geschichte von Röppä erzählt, ist sie als Geschichte über Menschen interessant", sagt sie.

Obwohl von den Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert nur noch wenig übrig ist und sich die Standorte verändert haben, erhielt Jalonen bei der Suche nach den Standorten Hilfe von Einheimischen aus dem Dorf Sammaljoki.

Das Erzählen von Geschichten war in früheren Zeiten ein beliebter Zeitvertreib. Die guten Geschichten haben sich effektiv von einem Dorf zum anderen verbreitet, und dabei wurden ihnen neue Eigenschaften verliehen. Daher ist es oft schwierig, die ursprünglichen Ereignisse nachzuvollziehen - falls es welche gab.

Klemettinen bedauert, dass die Folkloristen von damals die Volksmärchen nicht ernster genommen haben.

"Niemand hat sie getrennt gesammelt. Die Geschichten, die überlebt haben, sind mit anderen Geschichten zusammengekommen, und es ist auch eine Frage des Zufalls, welche Teufelsgeschichten überhaupt gesammelt wurden", sagt er.

Im Fall von Röppä ist auf dem Mustanoja-Hof offensichtlich etwas sehr Merkwürdiges und Beängstigendes geschehen.

Was genau bleibt ein Mysterium.
https://www.hs.fi/kulttuuri/art-2000008960723.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

01.08.2022 um 22:13
Es poltergeistert gar sehr ☝



pngtree-cartoon-shy-baby-ghost-png-image


1x zitiertmelden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

02.08.2022 um 08:15
Zitat von wagnerwagner schrieb:Es poltergeistert gar sehr ☝
😳 ... noch nie 'nen Poltergeist gehabt ... so denn, dann haben wir nun einen im Blog 👻 ... sogar mit Musike dazu ☠️


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

02.08.2022 um 08:19
Finland ranks first in EU digital comparison

FINLAND 29 July 2022

61B24576-A26B-4A6E-9E0B-A30075BDF8B6


Finland ranked first in the European Union’s digital performance comparison. The European Commission’s annual Digital Economy and Society Index (DESI) monitors the digital performance of EU Member States and tracks their progress in digitalisation. Finland has been at the top of the list for several years, ranking number two in 2021 and number one in 2019 and 2020.
The maximum score in the DESI comparison is 100. Finland's score this year is 69.6. The EU average is 52.3. Ranked after Finland in the digital performance comparison are Denmark, the Netherlands and Sweden.

The Ministerial working group on developing the digital transformation, the data economy and public administration is pleased with the results. Finland’s continued success is an indication that work towards digitalisation is being done effectively across administrative boundaries and that technology and information are being harnessed to create a sustainable future for everyone.

“Finland’s top position tells us that we have done many things right in promoting digitalisation. However, our success so far has only laid the foundation for the work to come, and Finland needs to systematically continue our ambitious digital and technology policy,” says Minister of Local Government Sirpa Paatero, who is responsible for digitalisation in public administration.

“Finns make heavy and diverse use of the world's best mobile data in their everyday lives. Companies have also started to take advantage of the opportunities offered by 5G. We are managing cyber security and the data economy with even more determination than before so that Finland can maintain its position as a successful digital powerhouse,” says Minister of Transport and Communications Timo Harakka.

The Digital Economy and Society Index monitors digitalisation in the EU countries, breaking this down into four areas: connectivity, human capital (including digital skills), integration of digital technology, and digital public services.

Finland’s strengths include digital skills and cyber security

Finland remains a leader in most DESI indicators and improved its scores in a few indicators where it was already performing excellently. Finland ranked first, for example, in the integration of digital technology by businesses.

“The use of key digital technologies, such as artificial intelligence and big data, in companies remains too limited in the EU. We can be proud that Finland ranks first in this area, too. The digital transformation supports domestic entrepreneurship and creativity regardless of location. At the same time, the development of digitalisation in the entire EU and in European companies is vital to ensure the Union’s competitiveness globally,” says Minister of Economic Affairs Mika Lintilä.

The report mentions extensive basic digital skills and a strong tradition of preparedness in data and cyber security as Finland's particular strengths. The Finnish authorities have clear roles and tasks in the field of cyber defence.

The results take into account the digital compass that is currently being prepared and which will define national targets and indicators for the goals of Europe’s Digital Decade and create a shared vision of the long-term digital transformation. In line with the EU Digital Compass, Finland’s digital compass revolves around four cardinal points: skills, digital infrastructure, the digital transformation of businesses, and digital public services.

According to the country report, Finland is a leader in 5G commercial service provision. In contrast, the report identifies the coverage of very high capacity networks in rural areas as a challenge for Finland. A new broadband project will support the construction of fixed networks starting in 2022. The aim of the programme is to support the construction of high-speed fixed broadband networks in areas where commercial offerings are unlikely to be available in the next few years.

Source: Ministry of Transport and Communications
https://www.helsinkitimes.fi/finland/finland-news/domestic/21958-finland-ranks-first-in-eu-digital-comparison.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

02.08.2022 um 09:11
Wissenschaft|Robotik

Roboter lernen in einer Stunde laufen und filmen sich selbst - Forscher sagen, dass Roboter einen Schritt in Richtung Selbstbewusstsein gemacht haben
Ein Roboter richtet sich auf und bewegt sich schließlich mit lernenden neuronalen Netzen vorwärts. Anderen Robotern wurde beigebracht, den Raum zu erkennen. Der Forscher geht davon aus, dass der Roboter bereits in 20 bis 30 Jahren über ein eigenes Bewusstsein verfügen wird.


6D7D55EA-D38C-40BA-B52F-CA0F097B6E0D
Das Bild zeigt, wie der Roboter Schritt für Schritt auf die Beine kommt. Das Bild stammt aus einer Studie. FOTO: KREDIT: WU ET AL.


Timo Paukku HS
2:00

Zwei vierbeinige Roboter, die an verschiedenen Orten entwickelt wurden, lernten beide innerhalb von etwa einer Stunde das Laufen.

Wenn man sie mit Säugetieren vergleicht, braucht auch ein Babyfohlen etwa eine Stunde nach der Geburt, um dasselbe zu lernen.

Ein weiterer vierbeiniger Roboter wurde an der University of California in Berkeley entwickelt.

Auf dem Video und den Fotos strampelt der gelbe Roboter, der die Größe eines mittelgroßen Hundes hat, zunächst auf dem Rücken. In einem Moment dreht er sich zufällig so, dass die Füße des Roboters den Boden berühren.

Dann beginnt die Lektion schnell zu wirken. Nach etwa einer Stunde kann der Roboter bereits auf allen Beinen laufen.

Roboter-Forscher entwickelten ein Open-Source-Lernprogramm für Roboter namens DayDreamer. Es hilft dem "Roboterhund", laufen zu lernen... mit Hilfe von lernenden neuronalen Netzen.

Sobald der Roboter laufen konnte, wandten die Forscher leichte Gewalt an. Sie stießen ihn an oder versuchten, ihn umzustoßen.

Dem Roboter machte es nichts aus, geschubst zu werden, er stand relativ schnell auf und lief weiter.

Die Ausbildung von Robotern für die reale Welt kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Lernroboter, die jetzt entwickelt werden, können Zeit sparen, die für Tests benötigt würde.

Außerdem können sie den Bedarf an verschiedenen Lehrmitteln und Simulatoren vollständig beseitigen. Das spart auch Zeit und Mühe.

Während der Roboter läuft, erhalten seine Sensoren ständig Verstärkung aus der Umgebung. Dadurch lernt er auch, sich an Veränderungen in der Umwelt anzupassen.

Der Roboter interagiert mit der realen Welt. Er fügt Informationen zu einem Speicher hinzu, in dem alle seine früheren Erfahrungen gespeichert sind. Mit zunehmender Erfahrung lernt der Roboter bereits, vorauszuahnen was als nächstes passieren könnte.


Wenn ein Roboter vorhersehen kann, reduziert sich das Training, sagt Danijar Hafner, einer der Forscher, die den Roboter entwickelt haben, auf der TechXplore-Website.

Die Forscher bringen dem Roboter nun bei, wie er Gegenstände aufhebt. Seine Bildsensoren können sich auch an veränderte Lichtverhältnisse anpassen. Seine Bewegungen werden auch nicht von Schatten überrascht.

Laut Hafner kann sich der Roboter auch an die Tatsache anpassen, dass Geräteteile kaputt gehen können. Der Roboter kann humpeln, selbst wenn einer seiner Beinmotoren kaputt ist.

Die Hintergrundarbeit zum lernenden Roboter wurde anderen Forschern als Vorveröffentlichung auf arXiv vorgestellt. Die Arbeit der Forscher wurde noch nicht von Fachleuten begutachtet.

Ein anderer Roboter in Deutschland, Morti, hat ebenfalls in einer Stunde laufen gelernt. Ein etwas anders aussehender Morti hat seinen Gliedmaßen das Laufen selbst beigebracht, berichtet New Scientist.

Auch Morti stolperte und tastete anfangs, aber nach etwa einer Stunde hatte die KI den richtigen Rhythmus gefunden, sagt Felix Ruppert, der den Roboter entwickelt hat. Er ist Forscher für intelligente Systeme am Max-Planck-Institut in Stuttgart.

Morti wurde von einem Algorithmus, der die Beine des Roboterhundes kaum kannte, zum Laufen gebracht. Es wusste zum Beispiel nicht, welche Form die Einzelteile der Beine hatten.


Die von den Deutschen verwendete künstliche Intelligenz ahmt die Netzwerke neuronaler Netze nach, die einige Tiere in ihrem Rückenmark haben.

Sie kontrollieren den Gang des Tieres, und sorgen dafür, dass sich Muskeln im richtigen Rhythmus zusammenziehen.

Morti lernte, seinen Energieverbrauch zu senken, während er lernte, besser zu laufen.

Es hat seinen Energieverbrauch um fast die Hälfte reduziert, berichtet New Scientist. Über den Roboter wurde auch in der Fachzeitschrift Nature machine intelligence berichtet.

Einem anderen Roboter wurde mit der alten Weisheit - Erkenne dich selbst - Selbstbewusstsein beigebracht. Oder besser gesagt: beschreibe Dich selbst.

Roboter sind in der Regel darauf trainiert, sich auf Sensoren zu verlassen, um zu "spüren", wann sie eine Aufgabe erledigen sollen. Aber sie haben kein Verständnis dafür, warum sie eine Aufgabe ausführen.

Roboter wissen nicht einmal, in welchem Zustand sie sich befinden.

"Der Mensch nimmt diesen Zustand als selbstverständlich hin", sagt der Robotikforscher Boyuan Chen von der Duke University in North Carolina.

"Ich habe versucht, die Maschinen dazu zu bringen, zu verstehen, was sie sind, und nicht nur Objekte zusammenzusetzen. Sie müssen auch an sich selbst denken", sagt der Mitautor der Studie, Hod Lipson von der Columbia University in New York.

Also setzten Lipson und Chen den Roboter mit seinen Armen in ein Labor, umgeben von fünf Kameras. Dann filmten sie den Roboter.


Die Kameras speisten Videobilder in das neuronale Netz ein, das Teil des Roboters und seines Programms war. Das neuronale Netz verfolgte die Bewegungen des Roboters in dieser Situation.

Das neuronale Netz des Roboters erhielt drei Stunden lang Daten über die mechanische Bewegung eines Armes. Sie ergab 7 888 Datenpunkte aus der Umwelt.

Anschließend testeten die Forscher, ob der Roboter gelernt hatte, die Position des Roboterarms im All vorherzusagen.

Es fand seine Position mit einer Genauigkeit von 1 %. Wäre der Arbeitsbereich also einen Meter groß, würde dieser Roboter seine Position bis auf einen Zentimeter genau bestimmen.

Die Forscher betrachten das neuronale Netz als einen Teil des Roboters selbst. Der Roboter ist nun in der Lage, jederzeit herauszufinden, wo er sich physisch befindet.

Dies ist das erste Mal in der Geschichte der Robotik, dass ein Roboter in der Lage war, ein Modell zu schaffen, indem er sich selbst beschrieb, sagt Lipson.

Lipson zufolge ist dies ein Schritt in Richtung eines selbstbewussten Roboters. Aber im Arbeitsalltag müsste dieser Roboter die neue Umgebung, in der er arbeitet, immer auf die gleiche Weise lernen.

"Ich denke, dass ein Roboter in etwa 20 bis 30 Jahren ein Bewusstsein im menschlichen Sinne haben wird", sagt er gegenüber New Scientist.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Science Robotics veröffentlicht.
https://www.hs.fi/tiede/art-2000008971508.html

... Roboter für die Arbeit im Weltraum, vorstellbar. Vllt. sind es ja auch zukünftige Soldaten ...


1x zitiertmelden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

02.08.2022 um 18:13
Redaktionell

Finnland wird ungarisches Klima bekommen
Die Natur der Kindheit, an die sich die Finnen mittleren Alters und auch die etwas Jüngeren erinnern, gibt es dann nicht mehr.

BA7087BC-E33C-4CE1-90E6-B72EB359D031
Einheimische versuchen, einen Waldbrand in der Nähe von Kecskemét, Ungarn, am 14. Juli einzudämmen. Ungarische Landwirte haben berichtet, dass die historisch bedingte schwere Dürre auf großen Flächen Schäden verursacht hat.
FOTO: MARTON MONUS / REUTERS


31.7. 16:30

Die Nachrichten über Hitzewellen und die globale Erwärmung haben sich in diesem Sommer weltweit so stark gehäuft, dass es fast schon abstumpfend wirkt.

Im Nordwesten Indiens liegen die Tageshöchstwerte seit April bei 40 Grad. Im US-Bundesstaat Utah befindet sich der Wasserspiegel des Großen Salzsees auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Es wird befürchtet, dass ausgetrockneter Salzseestaub zu einer Reihe von Krebsarten und Krankheiten führen kann.

Italien hat im Juli den Notstand ausgerufen, weil der längste Fluss des Landes, der Po, austrocknet.

Großbritannien hat kürzlich mit 40,2 Grad Celsius einen neuen Temperaturrekord aufgestellt. Dort schmilzt der Asphalt von Straßen, da er für niedrigere Temperaturen vorgesehen ist.

In Finnland wird der Wandel, angefangen beim Hamina-Walross bis zum Lachsschwund im Teno-Fluss, immer sichtbarer. Der Buchdrucker, der Kiefern frisst, breitet sich immer weiter nach Norden aus.

In diesem Sommer haben mehr und mehr Menschen begriffen, dass die Vorhersagen über die globale Erwärmung wahr sind.

Riku Lumiaro, ein Experte für biologische Vielfalt am finnischen Umweltinstitut Syke, schätzte in einem Interview mit Yle Radio Finnland, dass Finnland in 50 Jahren das gleiche Klima haben wird wie Ungarn heute.

Wir werden nicht mehr die finnische Natur haben, die Finnland in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren hatte. Selbst die Wälder verwandeln sich langsam in eine mitteleuropäische Laubwaldzone. Diejenigen, für die das Wandern im Kiefernwald ein wichtiger Teil des finnischen Naturerlebnisses ist, mag diese Nachricht wehmütig stimmen. Jüngsten Statistiken zufolge hat die Zahl der Ahorne in den letzten 20 Jahren im Vergleich zum letzten Jahrhundert um 13 % und die Zahl der Eichen um 10 % zugenommen.

Die Schätzung von Lumiaro beruht auf der in der Wissenschaft weit verbreiteten Ansicht, dass die Temperaturen in diesem Jahrhundert, aufgrund von Verzögerungen bei verschiedenen technologischen Umstellungen, um etwa fünf Grad Celsius steigen würden, selbst wenn alle Länder, die sich dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet haben, ihren Verpflichtungen in vollem Umfang nachkommen würden.
https://www.hs.fi/paakirjoitukset/art-2000008971254.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

02.08.2022 um 18:52
@wagner

D9EDCB46-8DA8-4DF9-8302-B66DAD379103
Gebratene Maräne (muikku)

Wann hast Du das letzte Mal gebratene kleine Maränen gemacht? Gebratene Maränen ist ein schnelles, einfaches und leckeres Fischgericht. In Roggenmehl gewälzt und in Butter gebraten, fehlt ihnen nur noch Kartoffelpüree.

Gebratene Maräne lässt sich leicht zubereiten:

600 g muikkuja (400 g perattuina) (600 g. Maränen oder 400 g ausgenommene Maränen)
1 dl karkeita ruisjauhoja (1 dl grobes Roggenmehl)
1 tl suolaa (1 TL Salz)

1. Das Salz mit dem Roggenmehl auf einem Teller mischen.
2. Die Maränen im Roggenmehl wälzen. Das Mehl klebt besser, wenn man den Fisch vorher in Milch oder verquirltes Ei tauchen.
3. Der Fisch wird in Butter knusprig und auf beiden Seiten goldbraun gebraten. Mit Kartoffelbrei und/oder einem bunten Salat servieren.

https://kotiliesi.fi/resepti/paistetut-muikut/
Muikku schmecken echt lecker ... jami ... jami ... (man kann die auch gut grillen) 😊 Ich mag sie am liebsten gegrillt, mit buntem Salat und 'nem Glas Weisswein.


1x zitiertmelden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

02.08.2022 um 23:21
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:... Roboter für die Arbeit im Weltraum, vorstellbar. Vllt. sind es ja auch zukünftige Soldaten ...
Das, oder so manche düstere Vision der Zukunft wird wahr und die Roboter übernehmen die Herrschaft über die Welt 🤔




Zwischenablage01


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

02.08.2022 um 23:26
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Muikku schmecken echt lecker ... jami ... jami ... (man kann die auch gut grillen) 😊 Ich mag sie am liebsten gegrillt, mit buntem Salat und 'nem Glas Weisswein.
Ich kenne ähnliches aus Spanien, frag mich aber bitte nicht, welche Fische das waren 🤔😎 Prinzipiell aber auch egal, Hauptsache schmeckt ☝


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

03.08.2022 um 09:02
Weltraum
Neues Bild des James Webb Weltraumteleskops - es zeigt die Ringgalaxie, die durch die Kollision zweier Galaxien entstanden ist

Die Wagenradgalaxie befindet sich am südlichen Nachthimmel in einer Entfernung von etwa 500 Millionen Lichtjahren. Das von Webb aufgenommene Bild enthüllt mehr Details über die Galaxie und ihre Umgebung als je zuvor.



35FB06C1-C2D5-48E6-9C6F-CDD3077B70BB
Das jüngste Bild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt die als Wagenrad-Galaxie bekannte Ringgalaxie und ihre beiden kleineren Begleitgalaxien. Foto: NASA, ESA, CSA, STScI


MIKKO NAALISVAARA
2.8.

Die US-amerikanische und die europäische Raumfahrtbehörde haben ein neues Bild von den Beobachtungen des James Webb Space Telescope veröffentlicht. Das Bild zeigt die Wagenrad-Galaxie, die sich im südlichen Sternenhimmel bei Sculptor befindet, und ihre kleineren Begleitgalaxien.

Die etwa 500 Millionen Lichtjahre von uns entfernte Wagenrad-Galaxie ist eine seltene Ringgalaxie, die ihre heutige Form durch die Kollision einer großen Spiralgalaxie mit einer kleineren Galaxie erhalten hat.

Ein vom Webb-Teleskop aufgenommenes Infrarotbild zeigt weitere Details der Wagenrad-Galaxie und ihrer Umgebung. Sie gibt auch Aufschluss darüber, wie sich die Galaxie im Laufe von Milliarden von Jahren entwickelt hat.

Das James-Webb-Teleskop, eine Zusammenarbeit zwischen der NASA, der ESA und der kanadischen Weltraumbehörde, wurde Ende letzten Jahres ins All geschossen. Während das bisherige Hubble-Weltraumteleskop hauptsächlich im sichtbaren und ultravioletten Wellenlängenbereich arbeitete, ist das neue Teleskop auf Beobachtungen im infraroten Wellenlängenbereich spezialisiert.

Das James-Webb-Weltraumteleskop befindet sich, statt auf dem Orbit um die Erde, 1,5 Millionen Kilometer vom so genannten zweiten Lagrange-Punkt entfernt. Er umkreist die Sonne, wobei er sich von der Erde aus gesehen immer in der entgegengesetzten Richtung zur Sonne befindet.

Die ersten Bilder des Webb-Teleskops, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit Spannung erwartet wurden, wurden im Juli veröffentlicht.
https://yle.fi/uutiset/3-12560692


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

03.08.2022 um 09:08
Politik|Nato

US-Senat stimmt heute über die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens in der NATO ab
Die französische Nationalversammlung stimmte am Dienstagabend dem Beitritt Finnlands zu.
In Italien hat das Unterhaus den Beitritt ebenfalls ratifiziert.


8BC28E54-3F30-4CF3-B64B-11C4B66342C6
Der finnische Präsident Sauli Niinistö und die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson trafen im Mai mit Senatoren in Washington zusammen. FOTO: DREW ANGERER / Pressebild


STT-HS
6:36 | Aktualisiert 8:05


Die Vereinigten Staaten werden heute über die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens im Militärbündnis NATO abstimmen.

Wie die Pressestelle des Senats auf ihrer Website mitteilt, beginnt die NATO-Debatte um halb zwei Uhr nachmittags Ortszeit bzw. um halb neun Uhr abends finnischer Zeit. Die Debatte wird voraussichtlich bis zu drei Stunden dauern.

Nach der Debatte wird der Senat über die Ratifizierung der Mitgliedschaft abstimmen.

Finnland und Schweden benötigen für ihre Mitgliedschaft die Zustimmung bzw. Ratifizierung aller NATO-Staaten.

Mehr als zwei Drittel der NATO-Staaten haben die Mitgliedschaft Finnlands ratifiziert.


Am späten Dienstagabend wurde der Beitritt Finnlands zur NATO von der französischen Nationalversammlung (Parlament) ratifiziert.

Nach Angaben der französischen Zeitung Le Figaro stimmten 209 Abgeordnete dafür und 46 dagegen. Die Gegenstimmen kamen von der extremen Linken. Die Nationalversammlung hat 577 Mitglieder. Le Figaro hat auch die französische Nachrichtenagentur AFP als Quelle für seinen Bericht verwendet.

Die französische Außenministerin Catherine Colonna twitterte, dass eine große Mehrheit der Nationalversammlung den Beitritt unterstütze und dass es ihr eine Ehre sei, das nun angenommene NATO-Dokument im Namen der Regierung zu verteidigen.

"Diese Mitgliedschaften werden unsere Sicherheit stärken", schrieb Colonna.


Ebenfalls am Dienstag hat das Unterhaus des italienischen Parlaments, die Abgeordnetenkammer, den Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO ratifiziert. Der nächste Schritt muss vom Oberhaus, dem Senat, unternommen werden, was aber voraussichtlich erst nach der Sommerpause im Herbst geschehen wird.

Die italienische Rundfunkanstalt RAI berichtete, dass bei der entscheidenden Abstimmung 398 für die Erweiterung und neun dagegen gestimmt haben.


Obwohl eine große Zahl von NATO-Staaten den Beitritt Finnlands bereits akzeptiert hat, gibt es immer noch Länder wie die Türkei, die sich in der Vergangenheit gegen den Beitritt Finnlands und Schwedens ausgesprochen und Bedingungen dafür gestellt hat.

Die beiden Länder unterzeichneten im Frühsommer eine Absichtserklärung, die den Beitrittsprozess erleichterte. Der Wortlaut des Dokuments lässt jedoch Raum für Interpretationen.
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000008981549.html


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

03.08.2022 um 16:20
Sibirische Lavafelder zeigen, dass die feurige Katastrophe eines Superkontinets mehr als 90 % aller Arten ausgelöscht hat
Vor 252 Millionen Jahren brach an der Perm-Trias-Grenze das größte Massenaussterben aus. Das Aussterben speziell der "Säugetier-Echsen" machte den Weg frei für die Herrschaft der Dinosaurier.




020783A5-4B5C-4694-8592-4FDC90EF7439Original anzeigen (0,3 MB)
Trotz seines Aussehens ist ein Dimetrodon kein Dinosaurier. Er ist enger mit modernen Säugetieren verwandt.
FOTO: JOHN SIBBICK/SCIENCE PHOTO LIBRARY


Aada Färding HS
2:00

Die Dinosaurier wurden vor 66 Millionen Jahren ausgelöscht, als ein Asteroid auf die Erde stürzte.

Aber es war nicht die verheerendste Aussterbewelle der Weltgeschichte. Die eigentliche Zerstörung der Biota der Erde fand vor den Dinosauriern statt, vor etwa 252 Millionen Jahren.

Es handelt sich um das Massenaussterben am Ende der permischen Periode, bei dem schätzungsweise mehr als 90 % aller Arten ausgelöscht wurden.

Das Massenaussterben in der Permzeit wurde jedoch nicht durch den Einschlag eines Asteroiden verursacht, sondern durch die Kräfte der Erde selbst.


DDD42EA5-5EE8-46E0-A9AC-E7F1BEA698F4
Dieser Mesosaurus brasiliensis aus der Permzeit war ein Sauropsid und eines der ersten Reptilien, die vom Land ins Wasser zurückkehrten. Er wurde etwa einen Meter lang. FOTO: PASCAL GOETGHELUCK/SCIENCE PHOTO LIBRARY



"Es hat nur fünf große Massenaussterben gegeben, von denen das permische Aussterben das größte ist", sagt Sakari Salonen, Paläoklimatologe und Forscher an der Universität Helsinki.

Das Aussterben verschiedener Arten kommt ständig vor, aber das Massenaussterben ist mit extremen Veränderungen der Umwelt- und Lebensbedingungen verbunden.

Beweise für Veränderungen der Umwelt in der Permzeit finden sich im heutigen Sibirien. Der Beginn der Permzeit wird auf vor etwa 300 Millionen Jahren datiert.

In Zentralsibirien wurden riesige Lavafelder gefunden, deren Entstehung bestimmt wurde auf 250 Millionen Jahre, die Berechnung basierend auf dem zeitlichen Zerfall von Radioaktivität, demnach also ganz zum Ende der Permzeit.

„In Sibirien gab es zu dieser Zeit enorme vulkanische Aktivitäten. Die Permzeit war eine außergewöhnlich aktive vulkanische Periode, die Hunderttausende von Jahren dauerte", sagt Salonen.

Salonen beschreibt das ständige vulkanische Bombardement als eine klimatische Achterbahnfahrt.

Die Vulkane haben zunächst mit ihrer Asche das Licht der Sonne verdunkelt und so den Planeten abgekühlt.

Gleichzeitig setzten die Eruptionen aber auch Kohlendioxid in die Luft frei, dessen Konzentration dann langsam anstieg. Schließlich verstärkte sich der Treibhauseffekt und heizte das Klima auf.

Die extrem lang anhaltenden vulkanischen Zyklen sind für Wissenschaftler ein Rätsel.


Salonen zufolge wurde ein Zusammenhang zwischen vulkanischer Aktivität und Massenaussterben festgestellt. Vulkanische Aktivitäten gelten als die häufigste Ursache für Massenaussterben.

"Die durch Asteroiden verursachte Aussterbewelle der Dinosaurier ist tatsächlich die Ausnahme", sagt er.

Es wird vermutet, dass aktive vulkanische Episoden und so genannte Superkontinente miteinander in Verbindung stehen. Den Mechanismus, durch den der Superkontinent zur Vulkanisierung beiträgt, kennt man nicht genau.

Auf jeden Fall war die Permzeit genau durch so einen Superkontinent-Zyklus gekennzeichnet.

Hätte man die Erde damals aus dem Weltraum betrachtet, wäre der Planet für den modernen Menschen kaum erkennbar gewesen. Die Kontinente der Erde waren zu einem großen Superkontinent, Pangaea, zusammengedrückt worden.


507728D2-E603-482E-85E8-34362077C96E
Vor 250 Millionen Jahren waren die Kontinente der Welt miteinander verbunden.
FOTO: MIKKEL JUUL JENSEN / SCIENCE PHOTO LIBRARY



Der durch die Vulkanisierung entstandene Treibhauseffekt führte zur Erhitzung, die Veränderungen auslöste, die das Überleben der Tiere in der Permzeit erschwerte.

Während der Permzeit war die Erde von zwei großen Tiergruppen bewohnt, den Synapsiden und den Sauropsiden.


Zur Gruppe der Synapsiden gehörten seltsame Tiere, die ein wenig wie Reptilien aussahen, aber eher mit Säugetieren verwandt waren.


0DA915A4-88A5-4266-9E0D-F1535E829948
Ein Lystrosaurus, etwa so groß wie ein Schwein, lebte in der Permzeit. Trotz seines Aussehens war er kein Dinosaurier, sondern eher ein Verwandter der modernen Säugetiere. FOTO: JOHN SIBBICK/SCIENCE PHOTO LIBRARY


Synapsiden wurden fälschlicherweise als "Säugetierechsen" bezeichnet, obwohl sie weder Eidechsen noch Reptilien waren. Ihre Knochen und Schädel wiesen eher Merkmale von Säugetieren auf.

Man geht davon aus, dass die Synapsiden die vorherrschende Tiergruppe in der Permzeit waren.


33F0F5F2-F067-4C7E-BD97-9EF07FCC53B8
Ein versteinerter Schädel des Synapsiden Cynognathus. Er lebte in der Trias nach dem Massenaussterben im Perm.
FOTO: NATURHISTORISCHES MUSEUM, LONDON/WISSENSCHAFTLICHE FOTOTHEK



Die Sauropsiden aus der Permzeit hingegen waren die Vorfahren der Dinosaurier, Reptilien und Vögel. In der Periode des Perm gab es keine eigentlichen Dinosaurier.

In diesem Sommer sind neue Informationen über die außergewöhnlichen Bedingungen am Ende des Permzeit bekannt geworden.

Einer neuen irisch-schwedischen Studie zufolge haben die Waldbrände am Ende der Perm-Periode deutlich zugenommen. Dies war auf die durch die Verstärkung des Treibhauseffekts verursachte Hitze zurückzuführen.

Zuvor feuchte, üppige und Kohlenstoff bindende Wälder trockneten aus, und in den Regionen kam es häufiger zu Waldbränden. Infolgedessen wurde noch mehr Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt als zuvor.

Der Verlust der Vegetation war für die Landtiere fatal. Schließlich führten drastische Veränderungen des Klimas und der Vegetation zu einem Massenaussterben von Tieren.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane kamen etwas später.

Als die Pflanzen verschwanden, hielten ihre Wurzeln den Boden nicht mehr an Ort und Stelle. Der durch den Regen gelöste Schlamm und die Biomasse wurden ins Meer getragen. Dies belastete die Meeresökosysteme, und führte schließlich zur Übersäuerung des Meeresbodens.

Darüber hinaus trug das erhöhte Kohlendioxid in der Luft zur Übersäuerung bei, was dazu führte, dass sich viele Krustentiere im Wasser auflösten.

Mikael Fortelius, Professor für evolutionäre Paläontologie an der Universität Helsinki, sagt, dass der Höhepunkt der permischen Massenaussterbewelle aus geologischer Sicht nur ein Wimpernschlag war.

Sie dauerte etwa 100 000 bis 200 000 Jahre.

Laut Fortelius haben einige Wissenschaftler vorgeschlagen, dass diese Massenaussterbewelle weniger als tausend Jahre überrascht haben könnte. Viele Wissenschaftler haben diese Ansicht zurückgewiesen.

Einer neuen groß angelegten Studie über Meeresökosysteme zufolge, waren die ersten, die sich vom Aussterben der Permzeit erholten, knochenlose Weichtiere, die sich von den Sedimenten des Meeresbodens ernähren, wie etwa Würmer.

Ihre Millionen Jahre währende Wühltätigkeit auf dem Meeresboden hat das Sediment vom Boden ins Wasser gehoben. Dies verhinderte, dass lokal lebende, wasserfilternde Arten wie Korallen dort existieren konnten.

Im Vergleich zum Zusammenbruch des Ökosystems erholte sich die Natur nur sehr langsam. Es hat Millionen von Jahren gedauert, bis sie sich von der Welle des Massenaussterbens erholt hatten. Die alte permische Welt mit ihren charakteristischen Merkmalen verschwand.

"Die Biosphäre wird sich nie wieder so aufbauen, dass die alte sich wieder herstellt. Nach der Permzeit wurde sie in einer heißen Welt wiederhergestellt, was bedeutet, dass sich die Arten an eine völlig andere Umgebung angepasst haben", sagt Fortelius.

Die Trias nach der Permzeit leitete die 165 Millionen Jahre andauernde Herrschaft der Dinosaurier ein.

Die sechste Welle des Massenaussterbens ist derzeit im Gange.

"Man schätzt, dass die Arten jetzt hundert- oder tausendmal schneller aussterben als in den letzten zehn Millionen Jahren", sagt der Paläoklimatologe Salonen.

Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung vor etwa 200 Jahren spürbar angestiegen.

"Heute ist das Klima so warm wie seit hunderttausend Jahren nicht mehr", sagt Salonen.

Die Folgen des derzeitigen Klimawandels, wie die Übersäuerung der Ozeane und die Übersäuerung des Meeresbodens, ähneln denen aus der Permzeit.

Nur die Quelle des sich beschleunigenden Treibhauseffekts ist eine andere - und die Zeitspanne ist um ein Tausendfaches schneller.

Darüber hinaus wird die Biota der Erde in vielerlei Hinsicht durch andere menschliche Aktivitäten wie Überfischung und Bautätigkeit belastet, die es in der Permzeit noch nicht gab.

Ökosysteme sind äußerst komplexe Gebilde. Die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den Arten kennt man nicht ganz genau.

Es ist daher unmöglich, die Auswirkungen des derzeitigen Klimawandels und des anhaltenden Artensterbens auf die globalen Ökosysteme und die Menschen genau vorherzusagen.
https://www.hs.fi/tiede/art-2000008925166.html


1x zitiert1x verlinktmelden
melden